Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach B1762 lieferte 604 Treffer
221

Zwei kleine Widerhaken in Moskau. Die Gespräche des SPD-Vorsitzenden Brandt mit der sowjetischen Führung.

Wieland, Leo, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 02.07.1981, 149, S. 10
222

"Null-Lösung" steht jetzt auf der Tagesordnung. Brandt in Moskau: Neuer Versuch zur Entspannung.

Engelbrecht, Uwe, in: Vorwärts, 09.07.1981, 29, S. 6
223

Streit um Brandt - nur Treibhausblüten? Horst Ehmke zu Raketenverhandlungen: Am besten wäre eine Null-Lösung.

Zundel, Rolf, in: Die Zeit, 17.07.1981, 30, S. 4-5
224

Kollektivität ist Trumpf. Gespräch mit dem Leiter der Abteilung des Zentralvorstande, Ulrich Brandenburg

Eisenkolb, Inge, in: Presse der Sowjetunion, 1977, 43
225

Die harte Hand hat nichts vergessen. Der Keml mahnt Willy Brandt zur gemeinsamen Aktion.

Seidlitz, Peter, in: Rheinischer Merkur, 01.06.1985, 23, S. 4
226

Ohne Illusionen in den Kreml. Der SPD-Vorsitzende Brandt strebt einen "freimütigen Meinungsaustausch" in Moskau an.

Martenson, Sten, in: Stuttgarter Zeitung, 26.06.1981, 143, S. 2
227

Brände wecken die Erinnerung an Tschernobyl. Die Katastrophe als Zäsur in der ukrainischen Geschichte

in: Neue Zürcher Zeitung, 26.04.1996, 97, S. 5
228

Schweizer Käser im Zarenreich:. Zur Mentalität und Wirtschaft ausgewanderter Bauernsöhne und Bauerntöchter.

Tschudin, Gisela, Universität 1990 Zürich: Hans Rohr 1990, 328 S.
229

Wo den "Provisorischen" ihr letztes Stündlein schlug. Aufzeichnungen in Leningrads berühmter Ermitage

Müller, Werner, in: Neues Deutschland, 22.10.1977, 250, S. 9
230

Nina Kandinsky in Gstaad erwürgt. Witwe des berühmten Malers wurde vermutlich Opfer eines Raubmordes.

in: Frankfurter Rundschau, 05.09.1980, 206, S. 28