Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach B1667 lieferte 301 Treffer
251

Völkerrecht gilt auch für "Beutekunst". Der Bonner Politologe Waldemar Ritter fordert schnellere Fortschritte bei der Rückgabe geraubter Kunst

in: General-Anzeiger (Bonn), vom 06.05.2003
252

Die Fundamente sind erschüttert. Deutsch-sowjetischer Krach: Die gesamte Bonner Außenpolitik wird von der Moskauer Führungsspitze negativ bewertet

Riese, Hans-Peter, in: Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt, 07.12.1986, 49, S. 7
253

Der neue sowjetische Moratoriumsvorschlag kann die Bonner Skepsis nicht überwinden: Berichte und Analysen von Bernt Conrad, Manfred Schell, G. Capell u.a.

in: Die Welt, 25.11.1981, 274, S. 3-4
254

Russischer Ikarus. Außenminister Genscher, bislang Bremser der Bonner Ost-Politik, wurde in Moskau umworben: Die Sowjets hoffen auf seinen Beistand - auch in einer einer christliberalen Koalition

in: Der Spiegel, 20.06.1977, 26, S. 26 und 28
255

Taube Ohren und verschlossene Türen in Moskau. Den Bonner Parlamentariern schlägt in der Sowjetunion winterliche und politsche Kälte ins Gesicht.

Neumaier, Eduard, in: Stuttgarter Zeitung, 03.12.1985, 279, S. 3
256

Gemischte Bonner Gefühle vor Breschnew-Besuch. Das Kommunique wird schon vorbereitet. Friedensgeste oder Geste an die Friedensbewegung? Die Begleitung des Parteichefs ist noch unbestimmt.

Gennrich, Klaus, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 07.11.1981, 259, S. 1-2
257

Versöhnliche Töne vor dem Moskauer Gipfel. US-Presse: Bil Clinton bietet Rußland NATO-Vollmitgliedschaft an. Bonner Regierung reagiert "irritiert"

Knüpfer, Uwe, in: Berliner Zeitung, 09.05.1995, 107, S. 7
258

Die tausend Täume des nimmermüden Magiers. Unruhig und unbequem: Juri Ljubimow, Gründer des Moskauer Taganka-Theaters, ist neuer Chefregisseur der Bonner Oper.

Schwieren-Höger, U., in: Die Welt, 29.12.1993, 303, S. 8
259

Staatssekretär Dr. Walter Priesnitz vom Bundesinnenministerium ermutigt Deutsche, in Kasachstan zu bleiben. Bedeutsame Aussagen des Bonner Politikers auf dem Kongreß in Alma-Ata am 30.10.1992

in: Volk auf dem Weg, 44, 1993, 1, S. 10
260

Der Moskauer Gast kam sofort zur Sache. Breschnew und das Bonner Protokoll ganz auf Abrüstung eingestellt / Sowjetischer Staatschef ist offenbar in guter Verfassung

Wettermann, Claus, in: Volksblatt Berlin, 24.11.1981, S. 3