Портал славістики


+++ Vom 5. Juni, 14 Uhr - 9. Juni 2024 ist die Staatsbibliothek zu Berlin aufgrund dringend notwendiger technischer Wartungsarbeiten geschlossen und die meisten Webpräsenzen inklusive des Slavistik-Portals sind nicht erreichbar. +++

[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach B1473 lieferte 255 Treffer
201

Der Begriff des Zeichens in den Arbeiten Lev Semenovič Vygotskijs:. Die kulturhistorische Konzeption des Zusammenhangs von Spracherwerb und kognitiver Entwicklung.

Rissom, Ingrid, Philipps-Universität 1982 Göppingen: Kümmerle Verlag 1985, XII, 431 S.
202

Lebed bekräftigt seine Absicht, Präsident zu werden. Empfang in Bonn durch den Bundestag / Kein Treffen mit Regierungsmitgliedern / Warnung vor "sozialem Sprengstoff" in Rußland

in: Der Tagesspiegel, 16.01.1997, 15865, S. 2
203

Den weltweiten Prozeß des Übergangs vom Kapitalismus zum Sozialismus begreifen. Zur Rolle der KPdSU und der Sowjetunion im revolutionären Weltprozeß

Kniestedt, Karl Heinz, in: Die Wahrheit, 04.08.1976, 172, S. 10 (Rezension)
204

Heftiger Streit zwischen Jelzins Sprecher und Chasbulatow. Ministerpräsident Tschernomyrdin bekräftigt Willen zu Umbesetzungen

in: Der Tagesspiegel, 22.12.1992, 14418, S. 5
205

Kinkel und Kosyrew werben für Partnerschafts-Achse. Bundesaußenminister bekräftigt Interesse an Reformen in Rußland

in: Der Tagesspiegel, 19.07.1993, 14619, S. 1
206

Da muß man eben die Reihen noch fester schließen. Die SED schart sich um Erich Honecker und bekräftigt ihre Weigerung, den Gorbatschowschen Reformen zu folgen.

Baum, Karl-Heinz, in: Frankfurter Rundschau, 06.12.1988, 284, S. 3
207

Poljan, Pavel Markovič: Veniamin Petrovič Semenov-Tjan-Šanskij. 1870-1942. (Serija "Naučno-biografičeskaja literatura")

Stadelbauer, Jörg, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, 39, 1991, S. 122-124 (Rezension)
208

Jelzin warnt in Paris eindringlich vor Diktatur. Rußlands Präsident bekräftigt radikalen Abbau der Atomwaffen

in: Der Tagesspiegel, 07.02.1992, 14106, S. 1
209

UdSSR und VR Polen bekräftigen Kurs dynamischer Friedenspolitik. Mitteilung über den Besuch Wojciech Jaruzelskis in der Sowjetunion veröffentlicht.

in: Neues Deutschland, 07.05.1984, 107, S. 5
210

Jelzin würdigt die Anti-Hitler-Koalition. Kohl bekräftigt Verantwortung Deutschlands für den Weltkrieg. Feier in Moskau zum 50. Jahrestag des Sieges

in: Der Tagesspiegel, 10.05.1995, 15263, S. 1