Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach A0876 lieferte 140 Treffer
131

Deutsch-sowjetisches Verhältnis belastet? Mißbilligung der Kanzler-Äußerung abgelehnt - Debatte in der 243. Sitzung des Deutschen Bundestages am 6.11.1986 zu den Ergebnissen des Reykjavik-Treffens und der umstrittenen Äußerung des Bundeskanzlers - Reden von: Helmut Kohl, Hans-Jochen Vogel, Volker Rühe, Annemarie Borgmann, Helmut Schäfer, Egon Bahr, Alfred Dregger, Hans-Dietrich Genscher, Torsten Lange, Hans Klein, Dietrich Stobbe, Uwe Ronneburger, Horst Ehmke, Henning Schierholz, Manfred Wörner

in: Das Parlament, 15.11.1986, 46-47, S. 1-6
132

Deutsch-sowjetisches Verhältnis belastet? Mißbilligung der Kanzler-Äußerung abgelehnt - Debatte in der 243. Sitzung des Deutschen Bundestages am 6.11.1986 zu den Ergebnissen des Reykjavik-Treffens und der umstrittenen Äußerung des Bundeskanzlers - Reden von: Helmut Kohl, Hans-Jochen Vogel, Volker Rühe, Annemarie Borgmann, Helmut Schäfer, Egon Bahr, Alfred Dregger, Hans-Dietrich Genscher, Torsten Lange, Hans Klein, Dietrich Stobbe, Uwe Ronneburger, Horst Ehmke, Henning Schierholz, Manfred Wörner.

in: Das Parlament, 15.11.1986, 46-47, S. 1-6
133

Untersuchung zur außerunterrichtlichen Bildung und Erziehung im Fach Geographie an den allgemeinbildenden polytechnischen Oberschulen der DDR und zum Inhalt künftiger geographischer Arbeitsgemeinschaften der Klassen 9 und 10 nach Rahmenprogramm. Unter besonderer Berücksichtigung der Auswertung sowjetischer Erfahrungen.

Bökemeyer (geb. Hoffmann), Sigrid, Humboldt-Universität 1978
134

Baltische Volksfronten auf Unabhängigkeitskurs. Keine Zwischenfälle bei Demonstrationen / Hunderttausende skandierten "Lettland in die EG" und "Stoppt die Besatzung" / Moskau bezichtigt litauische nationalistische Bewegung der "doppelten Politik" / Volksfrontführer äußern sich moderat zur Autonomie

in: Die Tageszeitung / taz, 25.08.1989, S. 6
135

Baltische Volksfronten auf Unabhängigkeitskurs. Keine Zwischenfälle bei Demonstrationen / Hundertausende skandierten "Lettland in die EG" und "Stoppt die Besatzung" / Moskau bezichtigt litauische nationalistische Bewegung der "doppelten Politik" / Volksfrontführer äußern sich moderat zur Autonomie

in: Die Tageszeitung / taz, 25.08.1989, S. 6
136

Spekulationen um Sowjet-Hilfe für Nicaragua. Abgesprungener Mitarbeiter des nicaraguanischen Verteidigungsministers packte über angebliche Aufrüstungspläne Managuas aus / Präsident Ortega dementiert Äußerungen seines Bruders / Gorbatschow-Angebot zu Nicaragua am Rande des Washingtoner Gipfels

in: Die Tageszeitung / taz, 16.12.1987, S. 6
137

Das Ende der 4+2-Verhandlungen: Deutschlandvertrag im Windschatten des Golfkonflikts. Saddam Hussein hat es möglich gemacht: Je stärker das Weltinteresse sich gen Nahost richtete, desto leichter konnte Kohl sich bei allen "äußeren Aspekten" der Vereinigung durchsetzen. Moskau hofft zwar auf neue europäische Sicherheitsstrukturen, tatsächlich aber ist von der KSZE kaum noch die Rede

in: Die Tageszeitung / taz, 13.09.1990, S. 3
138

UdSSR skeptisch gegenüber Wiedervereinigung. Offenbar konnte Genscher das sowjetische Mißtrauen gegenüber Bonns Deutschlandpolitik nicht ausräumen / Schewardnadse: Der Versuch, die Erneuerung für selbstsüchtige Ziele zu nutzen, gefährdet den Frieden / Genscher: 10-Punkte-Plan war nur ein Angebot

in: Die Tageszeitung / taz, 07.12.1989, S. 5
139

Unterm Strich: Antiquitätenverjüngung qua Kunstraub - so oder so ähnlich könnte man eine Äußerung von Burkhardt Göres, Direktor der Schlösser der Stiftung Preußischer Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, auslegen, die sich auf das 1941 von deutschen Soldaten geraubte und nach Westen verschleppte Bernsteinzimmer bezieht...

in: Die Tageszeitung / taz, Nr. 6127 vom 26.04.2000, S. 14
140

Einige pädagogische Schlußfolgerungen aus meiner eRfahrung:. Begegnung mit Lehrern der Elementar- und höheren Schulen aus der Stadt und dem Gebiet Leningrad, 16. Oktober 1938; Versuch einer authentischen Edition des stenografischen Berichts über Makarenkos Ausführungen auf dieser Veranstaltung nebst Nachweis der in den bisherigen sowjetischen Editionen des Berichts enthaltenen redaktionellen Äußerungen und Kürzungen (1940-1977)

Makarenko, Anton S., Marburg: Makarenko-Referat der Forschungsstelle für Vergleichende Erziehungswissenschaft im Fachbereich Erziehungswissenschaft der Philipps-Universität 1983, 68 S.