Портал славістики


+++ Vom 5. Juni, 14 Uhr - 9. Juni 2024 ist die Staatsbibliothek zu Berlin aufgrund dringend notwendiger technischer Wartungsarbeiten geschlossen und die meisten Webpräsenzen inklusive des Slavistik-Portals sind nicht erreichbar. +++

[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach A0822 lieferte 217 Treffer
211

Rifkin, Benjamin: Semiotics of Narration in Film and Prose Fiction. Case Studies of "Scarecrow" and "My Friend Ivan Lapshin". (=Russian and East European Studies in Aesthetics and the Philosophy of Culture, 2).

Schlott, Wolfgang, in: Osteuropa, 46, 1996, 3, S. 306-307 (Rezension)
212

Wasser: Ökologie und Ökonomik. Sowohl in Rußland als auch in Europa läßt die Ausstattung der Labors, wo die Qualität des Trinkwassers und der Trinkwasserquellen kontrolliert wird, in der Regel viel zu wünschen übrig

Nejew, Waleri, in: Finanzen und Wirtschaft: Neues aus Moskau, 1994, 22, S. 9
213

"Zwanzig Fenster, fünf Programme". In der Kunst leben wir immer noch im letzten Jahrhundert / Der Webdesigner, Programmierer und Medientheoretiker Lev Manovich verlangt eine neue Ästhetik, die der Informationstechnik angemessen ist: Auch ein Chat kann ein Kunstwerk sein

Dauerer, Vverena, in: Die Tageszeitung / taz, 25.10.2001, 14
214

Final Countdown im Lodenjanker. Sorokin, Riefenstahl und Laibach: Gestern ging das Fest III im Festspielhaus Hellerau in Dresden zu Ende - ein spartenübergreifendes Performance-Treffen zum Thema Ästhetik und Gewalt am historisch passenden Ort

Kohse, Petra, in: Die Tageszeitung / taz, 04.10.1994, S. 12
215

Wieviel Freiheit braucht die Kunst? Totalitäre Systeme im ästhetischen Dialog: Eine Ausstellung über "Kunst und Diktatur" im Wiener Künstlerhaus gibt ein Beispiel dafür, wie moderne Ausstellungsdidaktik die Suggestionskraft der Werke brechen kann

Misik, Robert, in: Die Tageszeitung / taz, 04.05.1994, S. 12
216

Greber, E.: Intertextualität und Interpretierbarkeit des Texts. Zur frühen Prosa Boris Pasternaks. (=Theorie und Geschichte der Literatur und der schönen Künste. Texte und Abhandlungen, 80. Neue Folge, Reihe C: Ästhethik, Kunst und Literatur in der Geschichte der Neuzeit, 8).

Kasper, K., in: Zeitschrift für Slawistik, 35, 1990, S. 906-908 (Rezension)
217

Aus "Satirisches Intermezzo". Stoßseufzer des Satirikers. Das Nichtexis-Tier. Dichter. Das Denkmal. Das liebe Kind. Die sittenlose Zigarette. Die Elfe. Frühlingsschnulze. Der begrabene Hund. Das Schlüsselloch. Das Mehr. Der Derwisch. Wörterbücher. Das Poe-Es. Vogelfang. Der perverse Sperling. Löcherliche Einbildung. Das Lexikon. Weltanschauung. Das Plätteisen. Die lautlosen Lieder. Der Tintenfisch. Die ehemalige Schere. Der Sündenschuh. Saudumme Ästhetik. Der Purzelbaum. Der Abreißkalender

Österreicher, Sepp, in: Neues Leben, 27.05.1992, 22, S. 8-9