Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach A0817 lieferte 140 Treffer
131

Die russische Gefahr: das Verhalten der öffentlichen Meinung Deutschlands und Österreich-Ungarns gegenüber der Außenpolitik Rußlands in der Zeit zwischen dem Frieden von Portsmouth und dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs.

Ropponen, Risto, Helsinki: Suomen Historiallinen Seura 1976, 220 S.
132

Orfoėpičeskij slovar'russkogo jazyka - proiznošenie, udarenie, grammaticeskie formy (Orthoepisches Wörterbuch der russischen Sprache - Aussprache, Betonung, grammatische Formen). Okolo 63 500 slov. Pod red. R.I. Avanesova

Keil, Rolf-Dietrich, in: Zielsprache Russisch, 7, 1986, S. 133-135 (Rezension)
133

Das Bündnis zwischen der Tschechoslowakei und der Sowjetunion und seine Ausprägung bis 1948. Untersuchungen zur Geschichte des Kampfes der Kommunistischen Partei der Tschechoslowakei für eine neue, sozialistische Außenpolitik der Freundschaft und Zusammenarbeit gegenüber der Sowjetunion.

Arndt, Veronika, Wilhelm-Pieck-Universität 1980
134

Volksdeputierte wollen nicht nach Hause gehen. Redaktionskommission hat die Entwürfe der neuen Übergangsgremien noch nicht fertiggestellt / Abgeordnete nutzen ihren Frust zur Aussprache / Konservative erhielten mehr Applaus / Jelzin springt Gorbatschow bei

Donath, Klaus-Helge, in: Die Tageszeitung / taz, 04.09.1991, S. 9
135

Gefährliche Leidenschaften. Die Feindschaft zwischen Georgien und Abchasien tobte in den Medien schon lange vor Ausbruch des Bürgerkriegs / Trotz des wackligen Friedens nehmen sie ihren konflikttreibenden Nachrichtenkrieg erneut wieder auf

Zaworonkow, Gennadi, in: Die Tageszeitung / taz, 10.09.1997, S.13
136

Ich war hilflos, stumm und taub. Am 12. November 1980 kam der russische Schriftsteller Lew Kopelew mit seiner Frau, Raissa Orlowa, in die Bundesrepublik. Ihr Ausreisevisum galt für ein Jahr. Schon nach zwei Monaten traf beide die Ausbürgerung, ausgestellt vom Präsidium des Obersten Sowjet.

in: Die Zeit, 09.10.1981, 42, S. 33-34
137

Neue Technologie für die Fertigung von Walzwerkzeugen. Vorrichtung zum Entgraten. Spannfutter für NC-Drehmaschinen. Vorrichtung zum einseitigen Anfasen von rechteckigen Blechteilen. Prüfgerät für die Schlitzweite von Teilen mit Schraubspindeln. Bohrkopf zum Fein-Ausbohren und Kalibrieren von Bohrungen

in: Neuerer-Information / ni, 1977, 2, S. 6-7, 9
138

Risto Ropponen: Die russische Gefahr. Das Verhalten der öffentlichen Meinung Deutschlands und Österreich-Ungarns gegenüber der Außenpolitik Rußlands in der Zeit zwischen dem Frieden von Portsmouth und dem Ausbruch des Ersten Weltkrieges (Historiallisia tutkimuksia, 100)

Lammich, Maria, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, 28, 1980, S. 436-437 (Rezension)
139

"Da würde ich nicht mal ein Aspirin reinstecken". Rupert Neudecks Notärzte-Komitee "Cap Anamur" hat einen LKW-Konvoi mit Grundnahrungsmitteln nach Sibirien geliefert / Die Hilfsempfänger sind etwas ratlos: Sie hatten dringend benötigte medizinische Hilfsgüter erwartet / Kohlehydrathaltige Lebensmittel sind vor Ort im Überfluß vorhanden

Gast, Wolfgang, in: Die Tageszeitung / taz, 19.01.1991, S. 12
140

Über das Aussprechen der Wahrheit. Was erwarten Sie von Gorbatschows Besuch in der DDR? Antworten von Schriftstellern aus gegebenem Anlaß von: Rolf Henrich, Martin Walser, Walter Jens, Peter Schütt, Manfred Wekwerth, Richard Wagner, Günter Kunert, Jurek Becker, Erich Loest, Lutz Rathenow, Peter Maiwald, Rolf Schneider, Reiner Kunze.

in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 06.10.1989, 232, S. 33