Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

ID78129
AutorArndt, Veronika
Titel

Das Bündnis zwischen der Tschechoslowakei und der Sowjetunion und seine Ausprägung bis 1948.

UntertitelUntersuchungen zur Geschichte des Kampfes der Kommunistischen Partei der Tschechoslowakei für eine neue, sozialistische Außenpolitik der Freundschaft und Zusammenarbeit gegenüber der Sowjetunion.
HochschuleWilhelm-Pieck-Universität Rostock, 1980
LandDeutsche Demokratische Republik
PublikationsformHochschulschrift als Monographie
Schlagwort (Person)Beneš, E.
Schlagwort (Geo)Tschechoslowakei
SachnotationGESCHICHTE
Geschichte Russlands - der UdSSR - der GUS
Sowjetepoche (1917-1991)
Die stalinsche Periode von 1945-1953
Aussenpolitik
gegenüber den verbündeten Ländern
SachnotationGESCHICHTE
Geschichte Russlands - der UdSSR - der GUS
Sowjetepoche (1917-1991)
Die stalinsche Periode von 1924 bis 1939
Aussenpolitik
SachnotationKOMMUNISTISCHE WELTBEWEGUNG
Einzelne Parteien
Tschechoslowakei
SoundexB1626; Z8886; T8884; S8266; A0817; U0627; G4884; K4613; K4666; P1720; T8884; S8858; A0861; F3768; Z8866; G4461; S8266
InhaltInhalt: Einleitung. S. V-XVIII./ 1.Kapitel. Der Kampf der Arbeiterklasse um eine nationale und sozialistische Außenpolitik - Bestandteil der Erfüllung der historischen Mission: 1.1. Die Arbeiterklasse und die Rolle der Außenpolitik in ihrem Programm. S. 1./ 1.2. Die Bedeutung der Großen Sozialistischen Oktoberrevolution für die Herausbildung neuer außenpolitischer Beziehungen. S. 18./ 1.3. Die grundsätzlichen Auffassungen der Arbeiterklasse und der Bourgeoisie der ČSR von der Außenpolitik ihres Landes. S. 38./ 2. Kapitel. Der nationalistische Charakter der bürgerlichen Außenpolitik der vormünchner ČSR am Beispiel ihrer Politik gegenüber der Sowjetunion: 2.1. Die ideologischen Grundlagen des außenpolitischen Konzepts Edvard Beneš's. S. 51./ 2.2. Panslawismus und "Brücken-Theorie". S. 83./ 2.3.1. Der Nationalismus und Antisowjetismus der Beneš-Bourgeoisie gegenüber der Sowjetunion in den zwanziger und dreißiger Jahren. S. 94./ 2.3.2. Der tschechoslowkisch-sowjetische Vertrag von 1935. S. 104./ 2.4. Der Bankrott der bürgerlichen Außenpolitik 1938 und Beneš's Konstruktionen einer bürgerlichen Außenpolitik. S. 117./ 2.5. Der tschechoslowakisch-sowjetische Vertrag vom 12. Dezember 1943 und seine Rolle und Bedeutung für die Außenpolitik der ČSR. S. 144./ 2.6. Der Klassencharakter des bürgerlichen Widerstandskampfes der Beneš-Bourgeoisie während des Krieges und das Konzept der 'neuen Demokratie' nach dem zweiten Weltkrieg. S. 159./ 3. Kapitel. Die Arbeiterklasse der ČSR und ihr Kampf zur Durchsetzung einer nationalen und demokratischen Alternative in der Außenpolitik: 3.1. Die Gründung der KPČ und ihre außenpolitische Konzeption. S. 174./ 3.2. Der Kampf der Kommunisten für eine neue nationale Außenpolitik in den zwanziger und dreißiger Jahren. S. 184./ 3.3. Die Arbeiterklasse der ČSR und ihre Haltung zur Zeit der "Münchner Krise". S. 209./ 3.4. Die slawische Solidarität. S. 226./ 3.5. Nationaler Widerstandskampf und volksdemokratische Umwälzung als einheitlicher revolutionärer Prozeß: 3.5.1. Der Slowakische Nationalaufstand vom August 1944. S. 241./ 3.5.2. Die Verhandlungen in Moskau und das Programm von Košice im Frühjahr 1945. S. 256./ 3.5.3. Der Mai-Aufstand 1945 und seine Rolle in der nationalen und demokratischen Umwälzung. S. 276./ 3.5.4. Der Februar 1948 und seine Stellung in der nationalen und demokratischen Umwälzung. S. 285./ 3.6. Die Sowjetunion und die Grundsätze ihrer Außenpolitik gegenüber der Tschechoslowakei vor und nach dem zweiten Weltkrieg. S. 289./ 4. Kapitel. Der Sieg der Konzeption der Arbeiterklasse in der Außenpolitik im Ringen um die Lösung der Machtfrage: 4.1. Zur Strategie und Taktik der KPČ nach dem Mai 1945 in der nationalen und demokratischen Revolution auf dem Gebiet der Außenpolitik. S. 323./ 4.2. Die Weiterführung des Gedankens der slawischen Solidarität. S. 353./ 4.3. Die Politik der Freundschaft mit der Sowjetunion und mit den sozialistischen Staaten - Erfüllung des Erbes und der Traditionen der Tschechoslowakischen Arbeiterklasse. S. 369./ 5. Zusammenfassung - Thesen. S. 376./ 6. Anmerkungen. S. 399./ 7. Literaturverzeichnis. S. 445.
Bestandin KVK prüfen
PURLCitation link

Ähnliche Titel:

Verteidigung und Bündnis. Aus der Geschichte des internationalen Kampfes um die Rettung der Kultur / Thun, Nyota
Im engen Bündnis mit der Partei Lenins und der Sowjetunion:. 60. Jahrestag der Großen Sozialistischen Oktoberrevolution; zur Geschichte der deutsch-sowjetischen Freundschaft im Bezirk Schwerin
Rehabilitierungen in der Sowjetunion und der Tschechoslowakei / Goudoever, Albert P van
Festes Bündnis geschmiedet. Vertrag über Freundschaft, Zusammenarbeit und gegenseitigen Beistand mit der UdSSR wird morgen zwei Jahre alt / Ebner, Lutz
Unterschütterliches Bündnis unserer Völker. Zum Vertrag über Freundschaft, Zusammenarbeit und gegenseitigen Beistand zwischen der UdSSR und der DDR
Die Gesetzgebung zu Verwaltungsverfahren in der Tschechoslowakei und in der Sowjetunion / Schmid, Karin
Die Kulturpolitik in Polen, der Tschechoslowakei und Rußland 1980-1992. Kultur im Umbruch. Polen - Tschechoslowakei - Rußland. (=Veröffentlichungen zur Kultur und Gesellschaft im östlichen Europa, 1). / Bachmaier, Peter
Die Sowjetunion. Von der Oktoberrevolution bis zu Stalins Tod. Staat und Partei / Altrichter, Helmut