Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach A0762 lieferte 94 Treffer
51

Claus Arndt, Die Verträge von Moskau und Warschau. Politische, verfassungsrechtliche und völkerrechtliche Aspekte

Hafner, Gerhard, in: Österreichische Zeitschrift für Außenpolitik, 1975, S. 259f. (Rezension)
52

Fünf Mark Rente, solche Zeiten haben wir hier. Die neue Armut in Kasachstan treibt die Leute in die Kirchen und ins Ausland.

Sengling, Bettina, in: Frankfurter Rundschau, 29.05.1993, 123, S. 7
53

Schicksake. Lilija Beljajewa: "Die nicht gespielte Rolle", Roman aus dem Russischen von Erich Ahrndt

Fahrentholz, Michael, in: Sonntag, 29.05.1988, 22, S. 12 (Rezension)
54

Ukraine: Wo die Armut deutsch spricht. Im Stich gelassen: Rußlanddeutsche stehen vor dem Nichts

in: Das Ostpreußenblatt, 15.07.1995, 28, S. 5
55

Granin,Daniil: Das Leben des Nikolai Timofejew-Ressowski, genannt Ur. Deutsch von Erich Ahrndt.

in: DSF-Journal, 28, 1989, 1, S. 43 (Rezension)
56

Ein Plastikbecher mit Coca kostet soviel wie ein Brot. In der ukrainischen Hauptstadt Kiew. Armut der Menschen und Reichtum an Baudenkmälern

Schulz, Horst H., in: Der Tagesspiegel, 25.04.1993, 14537, S. 45
57

Wer hungern muß, denkt kaum an Aids. Die HIV-Epidemie hat viele Gesichter - Armut, Sexualität, Drogen und fahrlässiger Umgang mit Blut

Petersen, Bärbel, in: Berliner Zeitung, 07.06.1993, 130, S. 3
58

Die Krise des Präsidenten. Wachsende Armut: Die Hälfte des Einkommens entfällt auf 10 Prozent der Bevölkerung

Engelbrecht, Uwe, in: Der Tagesspiegel, 29.10.1994, 15076, S. 3
59

Das neue Zauberwort heißt Arenda. Beim ZK-Plenum über die Agrarreform muß Parteichef Gorbatschow seine Pläne stutzen.

Küppers, Bernhard, in: Süddeutsche Zeitung, 18.03.1989, 65, S. 4
60

Gräber für Lebende. Sowjet-Union: Behinderte leben in Armut, weil die Staatswirtschaft sie nicht gebrauchen kann.

in: Der Spiegel, 13.08.1979, 33, S. 112-113