Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach A0345 lieferte 229 Treffer
211

Bank-Reformen lassen Rubel rollen. Sowjet-Banken sollen endlich Geld verdienen / Für Darlehen werden nun Betriebe und Privatbanken auf ihre Kreditwürdigkeit untersucht / Dezentrales Sparkassensystem wird aufgelöst

Meyer, Alice, in: Die Tageszeitung / taz, 01.07.1987, S. 7
212

Wie die Kassen in der Botschaft klingeln. Ein Russe, der in Berlin die Staatsbürgerschaft wechseln will, ist den Behörden des Heimatstaates hilflos ausgeliefert / Bei jedem Vorgang wird die Hand aufgehalten, bürokratische Hürden hängen hoch

Stamow, Juri, in: Die Tageszeitung / taz, 08.11.1997
213

Das Ende des Warschauer Pakts. Militärische Strukturen bis 1.April aufgelöst / Politisches Gremium soll bis Herbst dieses Jahres fallen / Die ehemaligen Paktstaaten orientieren sich nun auf die Nato als Faktor militärischer Stabilität

Semler, Christian, in: Die Tageszeitung / taz, 26.02.1991, S. 8
214

Henryk Rietz: Z dziejow życia umysłowego Rygi w okresie oświecenia. (Aus der Geschichte des geistigen Lebens von Riga im Zeitalter der Aufklärung.) Mit deutscher Zusammenfassung. (Uniwerstet Mikołaja Kopernika, Rozprawy)

Kenéz, Csaba János, in: Zeitschrift für Ostforschung, 28, 1979, S. 697-698 (Rezension)
215

Streim, Alfred: Die Behandlung sowjetischer Kriegsgefangener im Fall "Barbarossa". Eine Dokumentation. Unter Berücksichtigung der Unterlagen deutscher Strafverfolgungsbehörden und der Materialin der Zentralen Stelle der Landesjustizverwaltungen zur Aufklärung von NS-Verbrechen.

Müller, Norbert, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, 32, 1984, S. 1019 (Rezension)
216

Otto Alexander Webermann: Studien zur volkstümlichen Aufklärung in Estland, Friedrich Gustav Arvelius (1753-1806). Bearb. und hrsg. von Johann Dietrich von Pezold. (Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen. Phil.-hist. Kl. 3. Folge, 110)

Rauch, Georg von, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas, 29, 1981, S. 126-128 (Rezension)
217

Die gesellschaftlichen Träger geistiger Strömungen der Aufklärungsepoche in Mittel- und Osteuropa. Bericht über die 8. Konferenz des Studienkreises für Kulturbeziehungen in Mittel- und Osteuropa vom 14. bis 19. September 1976 in Lüneburg (einschließlich der Sowjetunion, der der letzte Tag der Konferenz gewidmet war)

Ischreyt, Heinz, in: Deutsche Studien, 1976, S. 409-424
218

Otto Alexander Webermann: Studien zur volkstümlichen Aufklärung in Estland. Friedrich Gustav Arvelius (1753-1806). Berarb. und hrsg. von Johann Dietrich von Pezold. (Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, Phil.-hist. Klasse, 3. Folge, 110)

Neander, Irene, in: Zeitschrift für Ostforschung, 29, 1980, S. 494-496 (Rezension)
219

Otto Alexander Webermann: Studien zur volkstümlichen Aufklärung in Estland. Friedrich Gustav Arvelius (1753-1806), bearb. und hrsg. von Johann Friedrich von Paetzold (Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, Phil.-hist. Klasse, 3. Folge, 110)

Hellmann, Manfred, in: Kirche im Osten, 24, 1981, S. 209-211 (Rezension)
220

UdSSR und Polen: Fortschritte. Ministerpräsident und Solidarnosc-Mann Mazowiecki in Moskau / Gorbatschow unterstützt polnische Reformen / Polen fordert Aufklärung des "weißen Flecks" Katyn / Wirtschaftshilfe offen

Bachmann, Klaus, in: Die Tageszeitung / taz, 28.11.1989, S. 7