Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach A0264 lieferte 218 Treffer
191

Energieschätze wie Sauerbier angeboten. Rußlands Regierung setzt bei Förderung ihrer Energievorräte auf Geld und Know-how aus dem Westen / Export soll Devisen bringen / Atomkraft seit Tschernobyl auch in GUS-Staaten desavouiert

Tenhagen, Hermann-Josef, in: Die Tageszeitung / taz, 14.03.1992, S. 6
192

Russland noch kein Atomklo. Widerstand wächst: Proteste von Umweltschützern blockieren Gesetz zum Import von Atommüll / Der Widerstand wächst auch bei Nationalisten und Liberalen

Kerneck, Barbara, in: Die Tageszeitung / taz, 28.02.2001, S.8
193

Umweltschützer Nikitin wieder angeklagt. Zum achten Mal klagt die russische Staatsanwaltschaft den atomkritischen Fregattenkapitän wegen derselben Delikte an, für die erst später Gesetze gemacht wurden

Wolff, Reinhard, in: Die Tageszeitung / taz, 06.07.1999, S.9
194

Sowjetische Künstler gegen AKW. Ukrainischer Schriftsteller bezeichnet geplantes Atomkraftwerk als "zweites Tschernobyl" / Weitere Schriftsteller protestieren / Unruhe in der Bevölkerung von Chyhyryn

Knerr, Ralph, in: Die Tageszeitung / taz, 09.09.1987, S. 6
195

Atomkatastrophe - Reaktor außer Kontrolle/Sowjetunion bittet den Westen um Hilfe. Kern des ukrainischen Kraftwerks durchgeschmolzen - Sicherheitszone um Tschernobyl - Spärliche Informationen aus Moskau.

in: Stuttgarter Zeitung, 30.04.1986, 99, S. 1
196

Reaktorbrand in dem sowjetischen Atomkraftwerk noch nicht gelöscht. Zehntausende aus dem Katastrophengebiet in Sicherheit gebracht/Experten aus der Bundesrepublik und aus Skandinavien um Hilfe gebeten/Messungen ergaben keine Gefahr für die Bevölkerung Nord- und Mitteleuropas.

in: Der Tagesspiegel, 30.04.1986, 12342, S. 1 u.6.
197

Aspekte der internationalen Juristensprache. Ein französisch - englisch - spanisch - russischer Übersetzungsvergleich anhand von völkerrechtlichen Verträgen der International Atomic Energy Agency.

Brunner, Barbara, Universität 1978
198

KSZE umfaßt auch die GUS-Staaten. Von Aufnahme in die "Konferenz für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa" wird Vertragstreue bei Rüstungskontrolle und Atomexporten erhofft / Havel und Genscher plädieren für KSZE-Friedenstruppe

Zumach, Andreas, in: Die Tageszeitung / taz, 31.01.1992, S. 2
199

G 7 wollen 2,4 Milliarden DM für Atomkraftwerke der Ukraine zahlen. Töpfer nennt Situation aller Reaktoren in Osteuropa besorgniserregend. Weltbank: Bis 2000 für Ost-Energieversorgung 17-Milliarden-Hilfe nötig

in: Der Tagesspiegel, 25.06.1994, 14951, S. 1
200

Milzbrand nach Biowaffen-Unfall? Rußlands Umweltminister berichtet einer Delegation der "Ärzte gegen den Atomkrieg" von Explosion im Jahre 1979 bei Swerdlowsk / Atomwaffen wurden weiter gebaut, Atomtests sind geplant

Klingelschmitt, Klaus-Peter, in: Die Tageszeitung / taz, 14.04.1992, S. 2