Портал славістики


+++ Vom 5. Juni, 14 Uhr - 9. Juni 2024 ist die Staatsbibliothek zu Berlin aufgrund dringend notwendiger technischer Wartungsarbeiten geschlossen und die meisten Webpräsenzen inklusive des Slavistik-Portals sind nicht erreichbar. +++

[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach Riga lieferte 380 Treffer
211

Versteckte Pracht und neuer Lebenswille. Die lettische Hauptstadt Riga, das baltische Tor zum Westen. Mit mehr als achthundert Jugendstilhäusern eine Schatzkammer der Architektur

Oelhafen, Hannelore von, in: Der Tagesspiegel, 27.03.1994, 14866, S. 50
212

Glück für die Fische. In Riga kommt das post-sowjetische Leben langsam in Schwung

Hausarska, Anna, in: Profil, 22, 1991, 37, S. 66-68
213

Zanders, Ojars: Tipografs Mollīns un vina laiks: Pirmas Rīga iespioestas gramatas 1588-1625 (Der Buchdrucker Mollyn und seine Zeit: Die ersten in Riga gedruckten Bücher 1588-1625).

Levans, Andris, in: Nordost-Archiv, 24, 1991, 102, S. 68-69 (Rezension)
214

Die Altarschranke der Petrikirche zu Riga

Schwartz, Johann Christoph, in: Jahrbuch des baltischen Deutschtums, 41, 1994, S. 39-43
215

Clinton drängt auf Abzug. Rigaer Gipfel: Russische Truppen sollen bis 31. August Baltikum verlassen

in: Berliner Zeitung, 07.07.1994, 157, S. 8
216

Rund um die Barrikaden von Riga. Die Menschen in Riga haben die Angst verloren / Noch ist es ruhig, aber dem Frieden traut keiner / Seltsame Geschäfte der "Schwarzen Barette" / "Unsere einzige Waffe ist unser starker Glaube an den Sieg der Unabhängigkeitsbewegung"

Donath, Klaus-Helge, in: Die Tageszeitung / taz, 19.01.1991, S. 11
217

Elite-Milizionäre stürmten Lettlands Innenministerium. Der Minister versteckte sich unter dem Schreibtisch

Bartoleit, Ralf, in: Volksblatt Berlin, 22.01.1991, S. 3
218

Rückeroberung. Sowjetische Truppen stürmten das lettische Innenministerium

Stölting, Erhard, in: Die Tageszeitung / taz, 22.01.1991, S. 11
219

Fünf Tote in Riga. Lettisches Innenministerium gestürmt

in: Die Tageszeitung / taz, 22.01.1991, S. 4
220

Gorbatschows Konfrontationskurs in Lettland. Die sowjetische Führung hat auf die Unabhängigkeitserklärung mit ökonomischer Erpressung und militärischem Druck reagiert / Volksfront vermied bislang Diskriminierung der russischstämmigen Bevölkerung / Der ethnische Nationalismus wird stärker

Semler, Christian, in: Die Tageszeitung / taz, 23.01.1991, S. 9