Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

IDbstz2981
AutorLehnart, Ilona
Titel

Bald wird das Gold der Ostsee wieder leuchten. Wandvertäfelungen aus dem rekonstruierten Bernsteinzimmer in einer Berliner Ausstellung

ErschienenFrankfurter Allgemeine Zeitung / FAZ, vom 13.10.2000, S. 48; mit Abb.
Publikationsformnewspaper article
SoundexO0888; L5426; W0627; R7468; B1768; B1756
SachnotationBernsteinzimmer-Ausstellungen
Inhalt"Bernstein, auch Succinit genannt - das ist das versteinerte Harz von Nadelbäumen, die vor ungefähr fünfundvierzig Millionen Jahren am Ufer der Ostsee wuchsen", schreibt Professor Iwan P. Sautow, der heute das Staatliche Museum "Zarskoje Selo" leitet, im Begleitheft zu einer Berliner Ausstellung, die mit Kleinodien aus dem verlorenen Bernsteinzimmer nach Schloß Britz lockt. Der Anblick des luziden, röt-lich-braunen, golden oder dunkelbraun schimmernden Bernsteins betörte schon die Römer - vielleicht um so mehr, als die kostbare Materie von höchst fragiler, fast könnte man sagen: von ephemerer Natur ist. Nicht daß sich Bernstein einfach verflüchtigt. Er wird bröckelig und bröselig, er zerfällt bei mangelnder Pflege zusehends, und zwar in einem Maße, das befürchten läßt, das "Bernsteinzimmer" werde, so man es irgendwann finden sollte, in deplorablem, wahrscheinlich irreparablem Zustand sein. Wäre es überhaupt wünschenswert, den Schatz noch einmal auszugraben? Er hat, wie die kleine Ausstellung in Schloß Britz beweist, längst jenen Grad mythischer Entrücktheit erlangt, der es Russen und Deutschen offenkundig ermöglicht, das Entschwundene gemeinsam zu verklären. Jedenfalls schien es an dem sonnigen Eröffnungstag in Britz, als sei das Bernsteinzimmer - gewissermaßen "in Schönheit" versenkt im kollektiven Gedächtnis - allmählich im Begriff, sich in der Geschichtslosigkeit von Sagen und Legenden zu verflüchtigen. Überraschenderweise begegnet man unter den Bernsteinpretiosen aus der Sammlung der Zaren auch jenen zwei Stücken wieder, die, als "Beutekunst" apostrophiert, erst vor vier Monaten, am 29. April dieses Jahres, von Kulturstaatsminister Naumann an den russischen Präsi-denten Putin übergeben worden waren. Das Rätsel löst sich indes, wenn man den Zweck dieser kleinen Schau entschlüsselt. Die Lust am Schauen, das offenbart sich alsbald, wird subtil gelenkt, fort vom Vergangenen, hin zu Künftigem: hin zu einem neuen, makellos schönen Bernsteinzimmer am alten Ort, im Katharinenpalais der ehemaligen kaiserlichen Sommerresidenz von Zarskoje Selo. Bald schon, zum dreihundertsten Gründungsjubiläum von St. Petersburg im Jahr 2003, soll es als kostbares Gehäuse wieder die Kuriositäten und Raritäten umfangen, zu denen auch die restituierte Kommode und das "Florentiner Mosaik" zählen. Und die Kosten? Acht Millionen Dollar rang sich der Staat ab, als die Ressourcen versiegten, sprang die erdgasfördernde deutsche Ruhrgas AG mit weiteren dreieinhalb Millionen Dollar ein. Möglich, daß sich Deutsche und Russen im Bernsteinzimmer am nächsten sind.
Anmerkungaus: Internationale Bibliographie über das Bernsteinzimmer. Международная библиография публикаций о Янтарной комнате. International Bibliography of Publications about the Amber Room. Hrsg. Peter Bruhn. Berlin 2003: Berichtsjahr 2000, Nr. 2981, s. RussGus-BernStZ
PURLCitation link

Ähnliche Titel:

Bernsteinzimmer: Werkstatt in Berliner Ausstellung
Wieder Suche nach Bernsteinzimmer. Bald wird wieder nach dem Bernsteinzimmer gebaggert
Die ZDF-Reportage: Das neue Bernsteinzimmer (Weltwunder aus dem Gold der Ostsee)
Das rote Gold aus der Ostsee. Neu erstanden: Das Bernsteinzimmer / Possem, Manuela van
Das Gold der Ostsee glänzt wie die Sonne: Mythos Bernsteinzimmer / Hammerbacher, Valerie
Bernstein: Das Gold der Ostsee / Reineking von Bock, Gisela
Geheimnisvolles Gold der Ostsee / Willer, Monika
Prächtig leuchtet das Gold der Ostsee. Schloß Britz betört mit Pretiosen aus dem Bernsteinzimmer