Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

ID9754
AutorWettig, Gerhard
Titel

Frieden und Sicherheit in Europa

UntertitelProbleme bei der Konferenz für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (KSZE) und bei der wechselseitigen Truppenreduzierung in Europa (MBFR)
Jahr1975
Seiten264 S.
VerlagStuttgart: Seewald
LandDeutschland
PublikationsformMonographie
Schlagwort (Person)CHruščev, N.S.; Chruschtschow, N.
SachnotationAUSSENPOLITIK
Internationale Konferenzen und Abkommen
MBFR
SachnotationAUSSENPOLITIK
Internationale Konferenzen und Abkommen
KSZE
SachnotationMILITÄRWESEN
Warschauer Pakt
SoundexF3726; S8472; E0710; P1715; K4637; S8472; Z8866; E0710; W0485; T2711; E0710
InhaltInhalt: Entwicklungen im Verhältnis der Sowjetunion zu Europa S. 11.
Zur Vorgeschichte S. 12.
Die Frühphase bis zum Zweiten Weltkrieg - Die UdSSR nach dem Sieg über Deutschland - Schwerpunktverlagerungen der sowjetischen Europa-Politik - Die veränderte Szenerie der sechziger Jahre
Sowjetische Entspannungspolitik im konfrontativen Sinne (1966-1968/69) S. 17.
Der Auftakt - Das sowjetische Konzept von 1966 - Die sowjetischen Bemühungen und ihr Scheitern
Sowjetische Entspannungspolitik auf Regierungsebene (seit 1969) S. 23.
Der veränderte Ansatz sowjetischer Europa-Politik - Die Umsetzung des veränderten Konzepts in die politische Praxis - Die Vorbereitungsphase der bilateralen Verhandlungen - Die Einleitung der multilateralen Verhandlungsphase
Die Auseinandersetzungen um die Struktur der Staatenbeziehungen in Europa S. 35.
Das sowjetische Konzept multilateral vereinbarter Sicherheitsgarantien S. 36.
Frühphasen in der Formulierung dieses Konzepts - Die gegenwärtige Phase - Der Vorschlag der Sicherheit durch Gewaltverzicht - Vorbehalt 1 beim Gewaltverzicht: die Konflikte auf gesellschaftlicher Ebene - Vorbehalt 2 beim Gewaltverzicht: die Konflikte im sowjetischen Lager - Die Ausklammerung des militärischen Kräfteverhältnisses aus der Sicherheitsgewähr.
Die Auseinandersetzung um das Verhältnis von Gewaltverzicht und Grenzunverletzlichkeit. S. 47.
Sowjetische Tendenzen zur Nachordnung des Gewaltverzichts - Sowjetische Rückschläge - Die Erneuerung der sowjetischen Forderung - Zielperspektiven des sowjetischen Verlangens - Auseinandersetzungen auf der Europa-Konferenz - Ein Kompromiß und seine Ausdeutung durch die sowjetische Seite - Die Prinzipien der Souveränität und der Nicht-Einmischung - Differenzen in der Frage des Selbstbestimmungsrechts - Menschenrechte und Gutwilligkeit - Ein regionales Völkerrecht für Europa?
Das Problem der Gewährleistung vereinbarungskonformen Verhaltens S. 62.
Das Fehlen von Realgarantien in dem sowjetischen Konzept - Sowjetische Vertrauensappelle - Gemeinsame Sicherheitspolitik von Ost und West? - Die Anregung eines kollektiven Sicherheitssystems für Gesamteuropa - Der sekundierende Vorschlag gesamteuropäischer Institutionen - Variationen und Erläuterungen - Die Leistungsfähigkeit eines gesamteuropäischen Sicherheitsorgans - Der sowjetische Widerwille gegen die Übernahme fester Verbindlichkeiten - Die Fragwürdigkeit einer kollektiven Sicherheitsgewähr für Europa.
Die menschlich-geistigen Austauschbeziehungen zwischen Ost und West S. 77.
Fragestellung S. 78.
Das Thema: Der immaterielle Austausch zwischen Ost und West - Das Problem der Asymmetrie - Östliche Austauschbehinderungen und westliche Abhilfevorstellungen.
Die gesellschaflich-politischen Voraussetzungen für Prozesse des immateriellen Austauschs zwischen Ost und West S. 83.
Die Bilanz der strukturbedingten Vor- und Nachteile für beide Seiten - Die unterschiedliche Zuordnung von Staat und Gesellschaft.
Das sowjetische Konzept der gesellschaftlichen Ost-West-Auseinandersetzung S. 88.
"Friedliche Koexistenz" und "unausweichlicher Klassenkampf" - Die sowjetischen Vorstellungen über die durchzusetzenden Kampfbedingungen - Thesen der Begründung und Rechtfertigung. /Das sowjetische Verhalten bei den Beratungen über einen freieren Austausch von Menschen, Informationen und Ideen S. 93.
Die ablehnende Ausgangsposition - Taktische Anpassung an das Verlangen der westlichen Konferenzteilnehmer - Auseinandersetzung und Kompromiß bei der Festlegung der Tagesordnung - Der Auftakt der Europa-Konferenz - Ein Kompromiß und seine Interpretation durch die UdSSR.
Die Frage eines friedlichen Nebeneinanders der Gesellschaften und der von ihnen getragenen Ideen S. 102.
Die sowjetische Einstellung - Beweggründe für die sowjetische Einstellung - Die politische Funktion der sowjetkommunistischen Ideologie - Die These von der saturierten Sowjetunion - Überlegungen zur Problemstellung - Die antiwestliche Offensivprogrammierung im ideologischen Bereich - Politische Funktionen der Offensivprogrammierung - Der Gedanke einer friedlichen Trennung zwischen Ost und West - Kriterien einer friedlichen Konfliktaustragung.
Die Dilemmas beider Seiten in der Frage des systemüberschreitenden Austauschs S. 116.
Wandel durch Annäherung? - Die Reaktion des Ostens auf das westliche Konzept - Probleme des Westkonzepts - Das westliche Austauschverlangen in seiner innenpolitischen Motivation.
Optionen für das künftige Ost-West-Verhältnis auf der gesellschaftlichen Ebene S. 123.
Alternative 1: Festschreibung des derzeitigen Zustandes.
Alternative 2: Reziprozierung der sowjetischen Abschirmungspolitik.
Alternative 3: Einsatz politischer Hebel für die Verbesserung des menschlich-geistigen Ost-West-Austauschs.
Alternative 4: Ein auf die Machteliten beschränkter menschlich-geistiger Austausch.
Fazit.
Das militärische Kräfteverhältnis in Europa und die Sowjetischen Rüstungsanstrengungen S. 139.
Entwicklung der sowjetischen Militärpolitik auf dem europäischen Schauplatz S. 140.
Das militärische Kräfteverhältnis in Europa beim Sturz Chruschtschows - Die Entwicklung des westeuropäischen Verteidiguungssystems - Die Entwicklung der Militärstärken in Ostmitteleuropa von 1965 bis 1971 - Der sowjetische Bewaffnungsschub in Ostmitteleuropa von 1972 bis 1974 - Die militärische Lage in Mitteleuropa - Mögliche Motivationen auf der sowjetischen Seite.
Die Militärpolitik als innersowjetischer Diskussionsgegenstand S. 150.
Fragestellung und Ausgangslage - Die sowjetische Führung und der Rüstungsaufwand - Beurteilungskriterien für die Analyse sowjetischer Stellungnahmen - Plädoyers für eine Begrenzung der Militärausgaben - Die Rüstungslobby - Die Haltung der Mittelgruppe - Schwankungen der vorherrschenden Linie im Jahre 1974 - Der Triumph der Rüstungslobby.
Zusammenfassung und Fazit S. 166.
Eine wechselseitige Streitkräfteverringerung als Problem der Ost-West-Entspannung S. 169.
Fragestellung und Vorgeschichte S. 170.
Die militärische Dimension der Ost-West-Entspannung in Europa - Die westliche MBFR-Initiative und ihre Ablehnung durch die Warschauer-Pakt-Staaten - Die MBFR-Verhandlungen als Spielmaterial der sowjetischen Europa-Politik - Die Vorbereitungsphase der MBFR-Verhandlungen.
Die Auseinandersetzung um die Probleme der militärischen Entspannung in Europa S. 176.
Der Verlauf der Verhandlungen - Das Ringen um den Umfang des Gebiets, in dem Reduzierungen stattfinden sollen - Die Definition der grundlegenden Zielsetzung für eine Übereinkunft - Die Vorstellungen über die Relation der Streitkräfteverringerungen - Die Vorstellungen über den qualitativen Umfang der Streitkräfteverringerungen - Die Frage der Gleichbehandlung für die reduzierenden Staaten - Die Forderung nach einer einzelstaatsweisen Festlegung der Reduzierungsverpflichtungen - Die zeitliche Aufeinanderfolge der Reduzierungsmaßnahmen - Die Streitfrage der begleitenden Maßnahmen - Ausblick: Verzicht auf wechselseitige Truppenreduzierungen - Abschließende Überlegungen.
Die Frage nach der Stoßrichtung der sowjetischen MBFR-Politik S. 208.
Die innenpolitischen Motivationen - Außen- und sicherheitspolitische Zielsetzungen
Perspektiven für Frieden und Sicherheit in Europa S. 215.
Das Problem der Elimination des Gewaltgebrauchs S. 216.
Die Bedeutung des geistigen und menschlichen Austauschs über die Ost-West-Scheidelinie hinweg S. 220.
Fazit S. 227.
Anmerkungen S. 229.
Register S. 263
Bestandin KVK prüfen
PURLCitation link

Ähnliche Titel:

Eine Verpflichung auf Sicherheit und "wirkliche Entspannung".. Die Abschlußerklärung des zweiten Folgetreffens der Konferenz für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (KSZE) in Madrid/Wortlaut Teil
Eine Verpflichung auf Sicherheit und "wirkliche Entspannung".. Die Abschlußerklärung des zweiten Folgetreffens der Konferenz für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (KSZE) in Madrid/Wortlaut Teil
Eine Verpflichtung auf Sicherheit und "wirkliche Entspannung".. Die Abschlußerklärung des zweiten Folgetreffens der Konferenz für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (KSZE) in Madrid/Wortlaut Teil 3.
Bonner Politik gegen Sicherheit und Zusammenarbeit:. Wie steht es mit der Verwirklichung der Beschlüsse der Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa? / Knorr, Lorenz
Sechs Jahrzehnte Kampf und Frieden und Sicherheit in Europa. Eine Dokumentation zu den Initiativen der Sowjetunion und der anderen Teilnehmerstaaten des Warschauer Vertrages für die kollektive Gewährleistung der europäischen Sicherheit
Sicherheit ohne Konzept und Grundlage. Probleme der Friedenssicherung / Wettig, Gerhard
Herkömmliche und neuartige Herausforderungen für die Sicherheit in Europa / Wettig, Gerhard
Betrugsmanöver, das allein dem sowjetischen Sozialimperialismus nützt. Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (KSZE)