Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

ID79791
AutorEverwyn, Klas Ewert
Titel

Sterben kann ich überall:

Untertiteldas erbärmliche Leben des Knüppelrussen Johann Wilhelm Pauli und sein heroischer Tod zu Waldbröl im Jahre 1813; Roman
Jahr1988
Seiten326 S.
VerlagKöln: Pahl-Rugenstein
LandDeutschland
PublikationsformMonographie
SachnotationLITERATUR, DICHTUNG
Ausländische Belletristik mit russischem Sujet
SoundexS8271; U0175; E0717; L5160; K4611; J0660; W0556; P1500; H0788; W0521; J0700; R7660
Bestandin KVK prüfen
PURLCitation link

Ähnliche Titel:

Ich bin gesund und kann überall zupacken.. Rußlanddeutsche in der Bundesrepublik / "Keine Zukunft in der Sowjetunion". / Langen, Claus-Einar
"Ich will nicht sterben". Die Russin Valentina Tsarievskaya verläßt ihren Mann und ihr Haus in Grosny, weil sie den Bombenterror nicht mehr aushält / Hockstader, Lee
Stalin kann nicht sterben / Maetzke, Ernst-Otto
Ihm war zum Sterben.. Trauer um den Tod des russischen Liedermachers Wladimir Wyssozki - und was sie bedeutet. / Sager, Dirk
"Überall sehe ich weinende Menschen".. Große Teile der Sowjetrepublik Armenien liegen nach dem verheerenden Erdbeben in Trümmern. / Kürten, Ludwig
Ich kann es nicht... / Achmatowa, Anna
Aber ich kann fliegen.... "Ein Tag im Leben des Michail Gorbatschow" war als Reportage geplant. Erlebt haben wir vier Wochen sowjetischen Alltag: leere Geschäfte, lange Schlangen, 180.000 Leute auf der Straße für die Abdankung der kommunistischen Regierung, lächelnde Milizionäre, Hilfsbereitschaft, intensive Gespräche, geile Konzerte, wilde Besäufnisse, Hunger und opulente Dinner... Impressionen aus Moskau und Leningrad / Gall, Petra
"Spielen oder sterben". Einer der gröaten deutschen Schauspieler kam 1946 im sowjetischen Haftlager ums Leben - Heinrich George, einst ein Linker, dann willfähriges Werkzeug der NS-Propaganda. Die Akte der Sowjetgeheimpolizei NKWD über Georges Festnahme, Verhör und Tod blieb erhalten. Der Spiegel hat sie eingesehen - Dokument eines deutschen Schicksals