Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

ID50638
AutorParry, Christoph
Titel

Mandelstam der Dichter und der erdichtete Mandelstam im Werk Paul Celans.

UntertitelVersuch zur Beleuchtung einer literarischen Beziehung.
HochschulePhilipps-Universität Marburg/Lahn, 1978
LandDeutschland
PublikationsformHochschulschrift als Monographie
Schlagwort (Person)Mandel'štam, O.E.; Mandelstam, O.; Celan, P.
SachnotationLITERATUR, DICHTUNG
Einzelne Schriftsteller und Dichter
Mandel'štam, O.E.
SachnotationLITERATUR, DICHTUNG
Literarische Wechselbeziehungen; Vergleichende Literaturgeschichte
Literatur aus Russland - UdSSR - GUS im Ausland
SoundexM6625; D2427; E0724; M6625; C8568; V0784; B1542; L5277; B1864
InhaltInhalt: Abkürzungsverzeichnis. S.7
1. Einleitung: 1.1. Zur Rechtfertigung einer komparatistischen Arbeit als Beitrag zum Verständnis der Arbeitsweise Celans. S.9
1.2. Zur Vergleichbarkeit von Paul Celan und Osip Mandelstam. S.14
1.3. Zur biographischen Spekulation. S.16
1.4. Zum Aufbau der Arbeit. S.21
2. Poetische Positionen: 2.1. Einleitende Bemerkung und Materialbasis. S.23
2.2. Zur historischen Situation Mandelstams: 2.2.1. Mandelstam in der literarischen Entwicklung seiner Zeit. S.27
2.2.2. Die Oktoverrevolution. S.30
2.2.3. Kultur und Geschichte. S.32
2.2.4. Das kulturelle Erbe. S.35
2.2.5. Mandelstam im Urteil seiner Zeitgenossen. S.38
2.3. Zur literarischen Situation um Celan und zu seiner Rezeption. S.44
2.4. Landschaft und Zeit: 2.4.1. Zur Problematik der poetischen Theorie Celans. S.51
2.4.2. Die "Landschaft" der "Büchnerpreisrede". S.52
2.4.3. Landschaft und Erde. S.53
2.4.4. Die räumliche Ausbreitung der Zeit. S.56
2.5. Zum poetischen Material: 2.5.1. Geologische Schichten. S.59
2.5.2. Zur Funktion und Bedeutung des Steins in Mandelstams Poetik. S.61
2.5.3. Das Handwerk der Poesie. S.62
2.6. Kommunikation. S.64
2.7. Poetik und Gesellschaft. S.70
3. Das lyrische Werk (Vergleich): 3.1. Mandelstam und Celan als Lyriker: 3.1.1. Einleitende Bemerkung. S.75
3.1.2. Mandelstams Entwicklung als Lyriker. S.77
3.1.3. Zur Entwicklung von Celans Lyrik. S.79
3.2. Die organische Zeit. S.82
3.3. Der Abdruck: 3.3.1. "Der Hufeisenfinder". S.88
3.3.2. Hufeisenthematik bei Celan. S.92
3.4. Die historische Zeit: 3.4.1. Das "Joch der Zeit". S.99
3.4.2. Zeit und Zeitgenosse. S.108
3.5. Spannungsverhältnisse im Material: 3.5.1. Steine. S.115
3.5.2. Die Umkehrung von oben und unten. S.121
3.6. Der Rückgriff auf Kulturgut und literarische Tradition. S.125
3.7. Die Integration poetischer Mittel. S.133
4. Zur Stellung der "Niemandsrose" in Celans Werk und Mandelstams Rolle in ihr: 4.1. Die Stellung der "Niemandsrose" innerhalb von Celans Entwicklung. S.139
4.2. Der Inhalt der "Niemandsrose": 4.2.1. Der Aufbau des Bandes. S.147
4.2.2. Die religiöse Thematik. S.149
4.2.3. Das biographische Moment. S.156
4.2.4. Die literarische Thematik. S.160
4.3. Mandelstam in der "Niemandsrose": 4.3.1. "Nachmittag mit Zirkus und Zitadelle". S.166
4.3.2. Osip Mandelstams "Batjuskov-Gedicht". S.171
4.3.3. "Es ist alles anders". S.173
4.3.4. Topographische Metaphorik. S.179
4.3.5. Der "Kiesel". S.181
4.3.6. Wortspiel mit "Mandel". S.184
4.3.7. "Und mit dem Buch aus Tarussa". S.186
4.4. "Gespräch im Gebirg". S.189
4.5. Mandelstams Funktion in der "Niemandsrose". S.195
5. Celans Übersetzungen von Mandelstams Gedichten: 5.1. Einleitende Bemerkung. S.199
5.2. Zu Celans Auswahl. S.202
5.3. Celans Übersetzungstechnik: 5.3.1. Allgemeine Bemerkung. S.206
5.3.2. Inhaltliche Zusätze. S.207
5.3.3. Einengung der Wortwahl. S.211
5.3.4. Wiederholungen. S.214
5.3.5. Verkomplizierung. S.216
5.3.6. Veränderung der Versstruktur. S.220
5.4. Celans übersetzerischer Standort. S.227
6. Abschliessende Bemerkung. S.233. Literaturverzeichnis. S.239
Anhang. S.253.
Bestandin KVK prüfen
PURLCitation link

Ähnliche Titel:

Mandel'štam und Mozart. Zur Neubewertung einer literarischen Figur / Simonek, Stefan
"Ossip Mandelstam, Dichter". Nach über 50 Jahren ist die KGB-Akte des Dichters Mandelstam jetzt erstmals öffentlich zugänglich. Auszüge / Schentalinski, Witali
Leningrad und seine Dichter. Zur literarischen Vorbereitung und Gestaltung der Feste des Roten Oktober / Leder, Günter
Die poetische Technik Paul Celans in seinen Übersetzungen russischer Lyrik / Rexheuser, Adelheid
Die Antike im Werk der Denker und Dichter des "Silbernen Zeitalters" / Knabe, Georgij S.
Ivan Kuščevskij - ein vergessener Dichter. Sein Leben und Werk. Eine kritische Betrachtung / Wilms, U.
Teufel, Gott und Dichter. Gastspiele aus Osteuropa beim Kinder- und Jugendtheatertreffen / Funke, Christoph
Köpfe von Zeitgenossen und ihre Stellung in Sidurs bildhauerischen Werk. Versuch einer Analyse / Eimermacher, Karl