Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

ID50435
AutorStricker, Gerd
Titel

Stilistische und verbalsyntaktische Untersuchungen zum moskovitischen Prunkstil des 16. Jahrhunderts.

UntertitelDie Erzählung über die Belagerung Pleskaus durch den polnischen König Stephan Báthory 1581/82 im Vergleich mit der Erzählung über die Eroberung Konstantinopels durch die Türken 1483.
Jahr1979
SeitenXIII, 678 S.
VerlagMünchen: O. Sagner
HochschuleWestfälische Wilhelms-Universität Münster, 1978
LandDeutschland
PublikationsformHochschulschrift als Monographie
ReiheSlavistische Beiträge. 127.
Schlagwort (Person)Ivan IV (Zar); Ivan Groznyj (Zar); Makarij (Metropolit); Stephan Báthory (König von Polen); Bathory, S.; Möller, H.
Schlagwort (Geo)Pleskau; Konstantinopel
SachnotationSPRACHEN
Russisch
Grammatik des Russischen
Stilistik, Sprache einzelner Autoren
SachnotationSPRACHEN
Russisch
Geschichte der russischen Sprache
Altrussisch
SoundexS8258; V0715; U0627; M6842; P1764; J0762; E0785; B1547; P1584; P1568; K4640; S8216; B1270; V0745; E0785; E0717; K4682; T2746
InhaltInhalt: Vorwort. S.V
Inhaltsverzeichnis. S.VI
Literaturverzeichnis. S.1
Wörterbücher und Nachschlagewerke. S.18
Textausgaben. S.19
Gelegentlich herangezogene Quellen. S.20
Verzeichnis der Abkürzungen. S.21
Vorbemerkungen. S.24
A. Einleitung: 1. Ivan Groznyj und Metropolit Makarij. S.34
2. Werdegang und Zielsetzung der Arbeit. S.48
B. Textgeschichte - Konzeption - Komposition. S.56: 1. Die Erzählung über die Einnahme Konstantinopels durch die Türken 1453. S.57
2. Die Erzählung über die Belagerung Pleskaus durch den polnischen König Stephan Báthory. S.86
C. Anmerkungen zu Phonetik, Morphologie und Lexik unserer Texte: 1. Zur Phonetik. S.140
2. Zur Morphologie. S.158
3. Zur Lexik. S.169
4. Zusammenfassung. S.195
D. Anmerkungen zum Stil unserer Texte. S.197: 1. Satzbau. S.198
2. Informationsgehalt der Texte. S.202
3. Figurae per ordinem. S.211
4. Figurae sententiae S.216
5. Wortwahl. S.221
6. Bildersprache. S. 224
7. Zusammenfassung. S.240
E. Das Verb: I. Zur Literatur über den Gebrauch des Verbes im 16. Jh. S.245
II. Überblick über das Auftreten der verbalen Kategorie in unseren Texten. S.252: 1. Die Tabelle 1. S.254
2. Die verbalen Kategorien im Vergleich. S.257
III. Vorbemerkungen zu den Einzeluntersuchungen. S.269
IV. Präsens - Futur - Konditional: 1. Praesens historicum. S.271
2. Unabhängige Aufforderungssätze. S.274
3. Abhängige Final- und Heischesätze. S.275
4. Der Konditional im Konditionalsatz. S.290
5. Das periphrastische Futur. S.293
6. Zusammenfassung. S.298
V. Das Präteritum. S.300: 1. Das Imperfekt. S.308
2. Der Aorist. S.379
3. Die Perfekt-Periphrase und das l-Partizip. S.471; darin: 3.2.4. Exkurs: Das Schreiben des Hans Möller. S.508
4. Das Plusquamperfekt - Vorvergangenheit. S.515
5. Zusammenfassung: Die finiten Präterialformen in unseren Texten. S.530
VI. Das nominale Partizip (aktiv). S.539: 1. Das nominale Partizip (aktiv) der Nominativform in der sprachlichen Entwicklung. S.541
2. Erscheinungsformen des nominalen Partizips. S.545
3. Die Funktion der nominalen Partizipien (Nominat.) im Rahmen unserer Texte. S.558
4. Partizip und Aspekt. S.618
5. Der Dativus absolutus. S.629: 5.1. Die Bildungsweise des Dat.abs. (Kongruenz zwischen (Pro-)Nomen und Partizip). S.631
5.2. Die Funktion des Dat.abs. in unseren Texten. S.636
5.3. Der Dativus absolutus - Zusammenfassung. S.641
6. Akkusativ mit Partizip. S.643
7. Das nominale Partizip als Prädikativum. S.652
8. Zusammenfassung: Das nominale Partizip in unseren Texten. S. 657
F. Zusammenfassung. S.661
Bestandin KVK prüfen
PURLCitation link

Ähnliche Titel:

Gerd Stricker: Stilistische und verbalsyntaktische Untersuchungen zum Moskovitischen Prunkstil des 16. Jahrhunderts. Die Erzählung über die Belagerung Pleskaus durch den polnischen König Stephan Báthory 1581/82 im Vergleich mit der Erzählung über die Eroberung Konstantinopels durch die Türken 1453. (Slavistische Beiträge, 127) / Hüttl-Folter, Gerta
G. Stricker: Stilistische und verbalsyntaktische Untersuchungen zum moskovitischen Prunkstil des 16. Jahrhunderts. Die Erzählung über die Belagerung Pleskaus durch den polnischen König Stephan Báthory 1581/82 im Vergleich mit der Erzählung über die Eroberung Konstantinopels durch die Türken 1453 (Slavistische Beiträge, Bd.127) / Freydank, D.
Zum Flexionsakzent in der großrussischen Literatursprache des 16. und des 17. Jahrhunderts:. Beschreibung und vgl. Einordnung der Akzentsysteme der Ostroger Bibel (Neues Testament) von 1580-1581 und der Moskauer Bibel von 1663 / Schweier, Ulrich
Altrußland bis zum Ende des 16. Jahrhunderts / Philipp, Werner
Die Schulen der Wolgadeutschen in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Ein Versuch: Unter besonderer Berücksichtigung katholischer Anstalten / Stricker, Gerd
Ein armenisches Evangeliar des 16. Jahrhunderts. Armenische Miniaturhandschrift in Sammlungen der DDR / Brentjes, Burchard
Sein und Werden im Kirchenslawischen des 16. Jahrhunderts. Zu Maksim Grek III / Freydank, D.
Sein und Werden im Kirchenslawischen des 16. Jahrhunderts. Zu Maksim Grek III, S. 421-423 / Freydank, D.