Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

ID17948
AutorRobel, Gert
Titel

Die deutschen Kriegsgefangenen in der Sowjetunion

Jahr1974
Seiten487 S., Abb. und Kt.-Skizzen
VerlagBielefeld: Ernst und Werner Gieseking
LandDeutschland
PublikationsformMonographie
SachnotationGESCHICHTE
Geschichte Russlands - der UdSSR - der GUS
Sowjetepoche (1917-1991)
Zweiter Weltkrieg (nebst Folgen)
Von der deutschen Invasion bis Kriegsende 1941-1945
Kriegsführung auf dem europäischen Kriegsschauplatz
Kriegsgefangene
Deutsche Kriegsgefangene der Roten Armee
SoundexD2888; K4748; S8266
InhaltInhalt: Verzeichnis der Abkürzungen. S. IX.
Vorwort des Herausgebers. S. XI.
Vorwort des Verfassers. S. XIII.
Einleitung und Quellenbericht. S. 1.
Kapitel I. Die erste Antifa-Periode. S. 15. 1. Die Einstellung der deutschen Soldaten zur Sowjetunion und zur kommunistischen Bewegung. S. 17.
2. Die Antifa bis zur Gründung des Nationalkomitees "Freies Deutschland". S. 30.
3. Das Nationalkomitee "Freies Deutschland" und der "Bund deutscher Offiziere". S. 59.
Kapitel II. Die zweite Periode der Antifa-Arbeit in den Lagern. S. 95.
1. Die Aufgabe. S. 96.
2. Zur Leitungsstruktur. S. 101: 1. Die sowjetischen Organe. S. 101: 1. Die Instanzen. S. 101.
2. Die "Nachrichten für die deutschen Kriegsgefangenen in der Sowjetunion". S. 104.
2. Die Kriegsgefangenen-Instanzen. S. 109: 1. Das Zentralaktiv. S. 109.
2. Das Lageraktiv. S. 111.
3. Die Belastungen. S. 119.
2. Propagandistische Schwerpunkte. S. 129: 1. Kriegsschuldfrage und NS-Regime. S. 129.
2. Wiedergutmachungspflicht. S. 139.
3. Arbeitsnormen und -instrumente. S. 148: 1. Die Lagerversammlung. S. 148.
2. Die Gruppenarbeit. S. 151.
3. Wandzeitungen und Losungen. S. 155.
4. Die Jugendgruppe. S. 157.
5. Die Kulturgruppe. S. 160.
4. Die Phase der Massenschulung. S. 165: 1. Die Veränderungen der Verhältnisse in den den Lagern. S. 165.
2. Propagandistische Schwerpunkte. S. 173: 1. Die Deutschland-Frage. S. 173.
2. Die deutsch-sowjetische Freundschaft. S. 186.
5. Die Haltung der Kriegsgefangenen. S. 188.
Kapitel III. Die Antifa-Schulen. S. 199. 1. Die Zentralschulen. S. 205. 1. Tageslauf. S. 207.
2. Unterrichtsstoff. S. 210: 1. Grundvorlesungen. S. 210.
2. Aktuelle Fragen und Aufgaben. S. 232.
3. Schulbetrieb. S. 252.
4. Lehrstab. S. 263.
5. Kursantenauswahl und -kontrolle. S. 267.
2. Die Gebietsschulen. S. 276.
3. Die Lagerschulen. S. 279.
4. Die Sonderaktion von Juli/August 1948. S. 279.
5. Motivationen der Kursanten. S. 283.
6. Kursabschluß und Absolventeneinsatz. S. 286.
Bilanz. S. 305.
Literaturverzeichnis. S. 313.
Anlagen: Anlage 1. Aus den Niederschriften von Zentralschul-Absolventen: 1. Lektionen über deutsche Geschichte. S. 349.
2. Tagebuchnotizen über eine Reise von Kursanten der Zentralschule Ogre (2040) vom 13. bis 22. November 1948. S. 384.
Anlage 2. Aus den Berichten von Zentralschul-Absolventen: 1. Bericht eines Absolventen der Zentralschule Talica. S. 389.
2. Bericht eines Absolventen der Zentralschule Ogre. S. 394.
Anlage 3. Aus dem Bericht eines Gebietsschul-Absolventen. S. 403.
Anlage 4. Auszüge aus Berichten aus Produktionslagern: 1. Bericht eines Aktiv-Ältesten. S. 439.
2. Bericht eines Jugendgruppenleiters. S. 444.
3. Bericht eines einfachen Kriegsgefangenen. S. 446.
Anlage 5. Auszüge aus Tagebuchnotizen eines BdO-Mitglieds. S. 471.
Karten. S. 476.
Register. S. 479
Bestandin KVK prüfen
PURLCitation link

Ähnliche Titel:

Betriebsunfälle bei deutschen Kriegsgefangenen. MN setzt die Aktion "Gedenken an die Soldaten" fort / Galizki, Wladimir
Die SED und die deutschen Kriegsgefangenen in der Sowjetunion zwischen 1949 und 1955 / Ihme-Tuchel, Beate
Die deutschen Kriegsgefangenen des Zweiten Weltkrieges. Eine Zusammenfassung / Maschke, Erich
Gert Robel: Die deutschen Kriegsgefangenen in der Sowjetunion. Antifa. (Zur Geschichte deutschen Kriegsgefangenen des zweiten Weltkrieges, Bd. 8.) / Fischer, Alexander
Alexander Blank: Die deutschen Kriegsgefangenen in der UdSSR / Majer, Diemut
Blank, Alexander: Die deutschen Kriegsgefangenen in der UdSSR. / Kampkötter, Günter
Blank, Alexander: Die deutschen Kriegsgefangenen in der UdSSR. / Wortmann, Bernhard
Die Deutschen in der Sowjetunion. Versuch einer Bestandsaufnahme / Oschlies, Wolf