Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

ID173042
AutorNasarski, Gerlind
Titel

Osteuropavorstellungen in der konservativ-revolutionären Publizistik

UntertitelAnalyse der Zeitschrift Deutsches Volkstum 1917-1941
Jahr1974
VerlagLang
OrtBern; Frankfurt/Main
LandDeutschland
PublikationsformMonographie
SachnotationRUSSLANDKUNDE, Sowjetkunde, Osteuropakunde
Allgemeines
Geschichte der Russlandkunde
von 1918 bis 1933
Deutschland
SachnotationRUSSLANDKUNDE, Sowjetkunde, Osteuropakunde
Allgemeines
Geschichte der Russlandkunde
von 1933 bis 1945
Deutschland
Deutsches Volkstum
SachnotationRUSSLANDKUNDE, Sowjetkunde, Osteuropakunde
Berichterstattung in den Medien
in den Print-Medien
in einzelnen Periodika und Serien
SachnotationGESCHICHTE
Geschichte Russlands - der UdSSR - der GUS
Sowjetepoche (1917-1991)
Oktoberrevolution und Bürgerkrieg (1917-1920)
Aussenpolitik
Verschiedenes
SachnotationGESCHICHTE
Geschichte Russlands - der UdSSR - der GUS
Sowjetepoche (1917-1991)
Die leninsche Periode (1921-1924)
Aussenpolitik
Verschiedenes
SachnotationGESCHICHTE
Geschichte Russlands - der UdSSR - der GUS
Sowjetepoche (1917-1991)
Die stalinsche Periode von 1924 bis 1939
Aussenpolitik
Verschiedenes
SoundexO0827; K4687; R7526; P1158; A0658; Z8888; D2888; V0548
InhaltInhalt: Vorwort. S.9./ Teil 1: Voraussetzungen. S.11.
Teil 2: Die östlichen Nachbarstaaten Deutschlands. S.41.
Teil 3: Südosteuropa. S.96.
Teil 4: Sowjetunion: I. Standortbestimmung: Das Phänomen Rußland: 1) Zurück zur Kulturkreistheorie. S.122
2) Rußland: Europa oder Asien? S.123: a) Russische Kultur. S.124.
b) Russische Geschichte. S.126: 1) Normannentheorie. S.127.
2) Peter der Große. S.128.
3) Russische Revolution. S.130.
II. Das bolschewistische Rußland: 1) Das Verhältnis von Bolschewismus, Kommunismus und Marxismus. S.133.
2) Innenpolitische Situation. S.137: a) Parteiapparat. S.138.
b) Wirtschaftliche Situation. S.141.
c) Sozial- und Kulturpolitik. S.143.
d) Die Rußlanddeutschen. S.146.
3) Zukunftsaussichten für das bolschewistische Rußland. S.147
III. Die Sowjetunion: Rivale oder Partner Deutschlands: 1) Die Sowjetunion, ein möglicher Partner. S.149.
2) Die Sowjetunion, eine Gefahr für Deutschland. S.151.
IV Zusammenfassung. S.155.
Anmerkungen. S.159.
Literaturverzeichnis.
Bestandin KVK prüfen
PURLCitation link

Ähnliche Titel:

Gerlind Nasarski: Osteuropavorstellungen in der konservativ-revolutionären Publizistik. Analyse der Zeitschrift "Deutsches Volkstum" 1917-1941 / Geierhos, W.
An die revolutionären Arbeiter der Welt:. 1917-1922; eine Auswahl aus Briefen / Lenin, Wladimir Il'ič
An die revolutionären Arbeiter der Welt:. 1917-1922: eine Auswahl aus Briefen / Lenin, Wladimir I.
Bei Kinderbüchern sind die Sowjets konservativ.. Die Forschung steht noch ganz am Anfang: Widersprüchliche Meinungen auf einem Kongreß mit Teilnehmern aus 19 Ländern in Ost und West. / Engelbrecht, Uwe
Grüne in Lettland: Konservativ öko. Die grüne Bewegung in Lettland war nicht nur eine Volksbewegung für den Erhalt der Umwelt, sondern ein Ventil gegen die sowjetische Macht im Lande / Lang, Stefanie
Massenmedien; Publizistik
Politische Publizistik:. eine Auswahl in 2 Bänden / Mehring, Franz
Zeit der Publizistik.. Zur Situation der sowjetischen Literatur nach dem Schriftstellerkongreß. / Ssachno, Helen von