Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

ID171972
AutorLorenz, Irmgard
Titel

Russische Jagdterminologie

UntertitelAnalyse des Sprachgebrauchs der Jäger
Jahr1978
Seiten558 S.
VerlagO. Sagner
OrtMüchen
HochschuleUniversität Köln, 1977
LandDeutschland
PublikationsformMonographie/Diss
ReiheArbeiten und Texte zur Slavistik. 16.
SachnotationSPRACHEN
Russisch
Grammatik des Russischen
Lexik
SachnotationRUSSLANDKUNDE, Sowjetkunde, Osteuropakunde
Institutionen und Vereinigungen
SoundexR7888; J0422; A0658; S8174; J0470
InhaltInhalt: Einleitung: Die Entwicklung der russischen Jagd als Erwerbsjagd und Sportjagd. S. 13.
Verbreitung der Wildarten. S. 20.
Jagdausübungsrecht. S. 23.
Die Jagd in Rußland und Westeuropa. S. 27.
Quellen. S. 30.
Zielsetzung. S. 36.
Die historische Entwicklung der Jagdterminologie: Gemeinslavischer Jagdwortschatz. S. 44.
Das Anwachsen jagdlichen Wortschatzes in altrussischer Zeit. S. 59.
Die ersten Jagdschriften im 17. Jahrhundert. S. 81.
Die gedruckte Übersetzungsliteratur im 18. Jahrhundert. S. 102.
Auffüllung des Wortschatzes der russischen Jägersprache im 19. und 20. Jahrhundert. S. 140.
Zusammenfassung. S. 152.
Russische jägersprachliche Termini. S. 157: A. Jagdarten und jagdliche Tätigkeiten: 1. Allgemeine Bezeichnungen der Jagd. S. 158.
2. Bezeichnungen der Jagd nach dem Beuteobjekt. S. 160.
3. Bezeichnungen der Jagd nach dem Ort der Jagdausübung. S. 161.
4. Bezeichnungen von Jagdarten nach dem Zeitpunkt der Jagdausübung. S. 163.
5. Jagdbezeichnungen nach jahreszeitlich bedingten Witterungserscheinungen. S. 163.
6. Bezeichnungen von Jagdarten nach Paarungszeiten des Wildes. S. 164.
7. Bezeichnungen von Jagdarten nach dem verwendeten Hilfsmittel (best. Techniken), Jagdgerät, Jagdhelfer. S. 165.
8. Bezeichnungen von Jagdmethoden und jagdlichen Verrichtungen nach den Tätigkeiten des Jägers: 8.1. Feststellen der Anwesenheit von Wild: 8.1.1. Spurenarbeit des Jägers. S. 169.
8.1.2. Absuchen des Geländes mit den Augen. S. 171.
8.1.3. Verhören. S. 172.
8.2. Jagdarten des Einzeljägers: 8.2.1. Erwarten des Wildes am Ort der Jagdausübung: 8.2.1.1. Ansitzjagd. S. 173.
8.2.1.2. Jagd mit dem Stellnetz. S. 173.
8.2.1.3. Jagd mit der Lockente, Lockgans. S. 174.
8.2.2. Aufsuchen des Wildes durch den Jäger: 8.2.2.1. Pirschjagd. S. 175.
8.2.2.2. Hochmachen des Wildes durch den Jäger. S. 176.
8.2.2.3. Arbeit des Einzeljägers durch den Hund. S. 176.
8.2.3. Fallenstellerei. S. 177.
8.2.4. Bezeichnungen der Jagd nach der Bewegung des Jägers im Jagdvorgang. S. 177.
8.3. Kollektivjagden. S. 177: 8.4. Termini zur Arbeit des Jägers mit Hunden im Jagdbetrieb. S. 184.
8.5. Sonstige Termini zur Organisation von Gesellschaftsjagden. S. 189.
8.6. Bezeichnungen von Verhaltensweisen des Jägers. S. 189.
8.7. Termini aus dem Bereich der Beizjagd. S. 190.
8.8. Termini aus dem Bereich des Erlegens des Wildes. S. 198.
9. Termini aus dem Bereich des Schießsports, Jagdsportwettkämpfen. S. 206.
10. Termini aus dem Bereich der Versorgung des vom Hund gestellten bzw. erlegten Wildes. S. 207.
B. Bezeichnungen der Jagdprodukte: 1. Wildpret. S. 208.
2. Felle, Häute. S. 209.
3. Andere Jagdprodukte. S. 212.
C. Bezeichnungen der Jäger: 1. Allgemeine Bezeichnungen. S. 212.
2. Bezeichnungen der Jäger nach Spezialaufgaben. S. 215.
3. Bezeichnungen von Jagdgruppen und deren Leitern. 217.
4. Bezeichnungen der Jäger nach dem Beuteobjekt. S. 217.
5. Bezeichnungen der Jäger nach dem Jagdgehilfen, Jagdgerät S. 219.
6. Bezeichnungen der Jäger nach dem Ort der Jagdausübung. S. 219.
7. Bezeichnungen der Jäger nach dem Zeitpunkt der Jagdausübung. S. 219.
8. Scherzhafte, spöttische, pejorative Benenungen des Jägers. S. 219.
D. Bezeichnungen von Jagdgeräten, Ausrüstungsgegenständen des Jägers und jagdlichen Einrichtungen: 1. Waffen: 1.1. Kalte Waffe. S. 220.
1.2. Feuerwaffen. S. 220.
1.3. Bezeichnungen von Eigenschaften einer Waffe. S. 224.
1.4. Bezeichnungen der Waffenteile. S. 225.
1.5. Termini aus dem Bereich der Waffenpflege. S. 228.
1.6. Termini zur Bezeichnung von Laufschäden. S. 228.
2. Munition: 2.1. Bezeichnungen von Geschoßarten verschiedener Konstruktion. S. 229.
2.1. Bezeichnungen der Geschosse nach Geschoßstärken bzw. bejagter Wildart. S. 229.
2.3. Andere Bezeichnungen. S. 230.
2.4. Bezeichnungen von Geschoßteilen und Pulver. S. 230.
2.5. Termini aus dem Bereich der Herstellung von Geschossen. S. 231.
3. Bezeichnungen von Fanggeräten, Fangvorrichtungen: 3.1. Fallen. S. 232.
3.2. Schlingen. S. 236.
3.3. Netze. S. 236.
3.4. Bezeichnungen für Lockfutter, Köder. S. 237.
4. Termini aus dem Bereich der Ausrüstung des Jägers, der Jagdhilfsgeräte: 4.1. Jagdkleidung. S. 238.
4.2. Hilfsmittel zur Orientierung und Fortbewegung im Gelände. S. 238.
4.3. Hilfsmittel zum Transport von Jagdbeute, Lebensmitteln, Ausrüstungsgegenständen. S. 239.
4.4. Geräuscheerzeugende Jagdhilfsmittel. S. 240.
4.5. "Stumme" Lockvorrichtungen und Treiber. S. 240.
4.6. Tarnungsvorrichtungen. S. 241.
4.7. Jagdhilfsgeräte zum Herausstoßen und Abfangen, Töten des Wildes. S. 241.
5. Bezeichnungen für dauernde oder vorübergehende jagdliche Einrichtungen im Jagdgebiet: 5.1. Ansitz-, Schutz-, Vorratshütten. S. 242.
5.2. Termini aus dem Bereich der Einrichtungen von festen Arbeitswegen der Jäger. S. 243.
5.3. Bezeichnungen von Hegeeinrichtungen. S. 243.
E. Der Hund als Jagdhelfer: 1. Allgemeine Bezeichnungen der Jagdhunde: 1.1. Bezeichnungen der Arten nach den Arbeitsaufgaben. S. 244.
1.2. Bezeichnungen der Jagdhunde nach der Wildart, auf die sie eingearbeitet sind. S. 249.
1.3. Bezeichnungen der Hunde nach Leistungsqualität. S. 251.
1.4. Bezeichnungen der Hunde nach einzelnen Leistungen, Schwächen. S. 251.
2. Termini aus dem Bereich der Leistungsbeurteilung der Jagdhunde: 2.1. Allgemeine Beurteilung der Feldeigenschaften. S. 252.
2.2. Geschwindigkeit. S. 253.
2.3. Folgewille und Ausdauer. S. 254.
2.4. Fähigkeit, Wild zu finden; Jagdeifer; Schärfe. S. 255.
2.5. Fähigkeit, Wild zu stellen. S. 255.
2.6. Gesichtssinn, Witterungsvermögen, Arten der Suche. S. 256.
2.7. Lautgabe. S. 259.
2.8. Gehorsam, Untugenden. S. 262.
3. Bezeichnungen von Charaktereigenschaften. S. 263.
4. Bezeichnungen für die Gangarten der Hunde. S. 264.
5. Termini aus dem Bereich der Hundeabrichtungen: 5.1. Allgemeine Bezeichnungen zur Abrichtung. S. 265.
5.2. Termini aus dem Bereich der Abrichtung nach dem Arbeitsgebiet. S. 267.
5.3. Hundekommandos. S. 271.
5.4. Bezeichnungen von Ausrüstungsgegenständen zur Führung und Abrichtung von Jagdhunden. S. 275.
6. Termini zur Arbeit des Hundes im jagdlichen Einsatz: 6.1. Arbeiten, die die Aufgaben mehrer Hundearten betreffen. S. 276.
6.2. Termini für die besondere Arbeitsweise einzelner Arten. S. 280.
6.3. Termini zur Arbeit der Hundemeute. S. 292.
7. Termini aus dem Bereich von Prüfungen und Vorführungen der Jagdhunde. S. 295.
8. Termini aus dem Bereich der Hundezucht. S. 296.
9. Termini zur Bezeichnung der Körperteile, des Haarkleids und des Körperbaus der Hunde. S. 297.
10. Bezeichnungen des Alters von Jagdhunden. S. 308.
11. Termini aus dem Bereich der Hundehaltung. S. 309.
12. Termini aus dem Bereich von Paarung, Wurf und Aufzucht der Hunde. S. 309.
12. Termini aus dem Bereich der Hundekrankheiten. S. 311.
F. Wild: 1. Bezeichnungen von Wildarten: 1.1. Zusammenfassende Bezeichnungen. S. 311.
1.2. Bezeichnungen von Bastarden. S. 324.
1.3. Bezeichnungen der einzelnen Arten: 1.3.1. Haarwild. S. 325.
1.3.2. Federwild. S. 343.
2. Bezeichnungen für Verhaltensweisen des Wildes: 2.1. Termini, die den Lebensrhythmus betreffen. S. 261.
2.2. Bezeichnungen von Lautäußerungen. S. 376.
2.3. Termini aus dem Bereich des Hinterlassens von Spuren, Zeichen der Anwesenheit von Wild. S. 381.
2.4. Bezeichnungen von sozialen Zusammenschließungen des Wildes. S. 394.
2.5. Bezeichnungen von Verhaltensweisen des Wildes bei der Bejagung. S. 397.
3. Bezeichnungen von Körperteilen des Wildes. S. 404.
G. Milieu: 1. Bezeichnungen des Waldes: 1.1. Bezeichnungen des Waldes nach vorherrschenden Baumarten.
1.2. Bezeichnungen des Waldes nach Größe und Umfang.
1.3. Bezeichnungen des Waldes nach Alter und Höhe des Baumbestandes.
1.4. Bezeichnungen des Waldes nach Dichte des Bewuchses, Lichtungen. S. 415.
2. Bäume als Lebensraum des Wildes. S. 415.
3. Bezeichnungen der Bodenbedeckung. S. 416.
4. Bezeichnungen des offenen Geländes. S. 416.
5. Bezeichnungen von Geländeformen in Verbindung mit Vegetation. S. 416.
6. Bezeichnungen der Landschaft nach dem Vorhandensein von Wild. S. 418.
7. Bezeichnungen von witterungsbedingten Veränderungen des Lebensraumes. S. 418.
H. Jagdzeiten. S. 422.
J. Brauchtum. S. 423.
Der Aufbau der Jägersprache: Sprachliche Gestaltung der Umwelt aus jagdlicher Sicht. Bezeichnung der Jagdobjekte.
Häufung artbezogener Termini bei bestimmten Wildarten. S. 433.
Paariger Aufbau des Bezeichnungssystems. S. 439.
Sprachtabu. S. 445.
Expressiver Wortschatz. S. 449.
Sprachliche Leistung der Jagdterminologie. S. 454.
Jägersprache als funktionelle Sprache: Vielzahl qualitätsreicher Termini als Zeichen eines sekundären Konkretismus. S. 456.
Synonymie. S. 464.
Polysemie. S. 474.
Die Quellen der Sondersprache. Die Gemeinsprache: a. In seiner Bedeutung unverändert übernommener Wortschatz. S. 480.
b. Formal unveränderter, jedoch mit Bedeutungsspezialisierung verbundener Wortschatz. S. 481.
c. Neubildungen. S. 483.
d. Grammatische Besonderheiten. S. 487.
Andere Fachsprachen als Quellen jagdlichen Wortschatzes. S. 491.
Entlehnungen aus Fremdprachen. S. 494.
Ergebnisse. S. 499.
Register. S. 503.
Literatur. S. 545.
Abkürzungen. S. 553.
PURLCitation link

Ähnliche Titel:

Russische Jagdterminologie. Analyse des Sprachgebrauchs der Jäger. / Lorenz (geb. Hampe), Irmgard
Kasack, Wolfgang: Russische Autoren in Einzelporträts. / Lorenz, Irmgard
Neuere russisch-deutsche bzw. deutsch-russische Lexika auf dem Gebiet der Zoologie / Lorenz, Irmgard
"Sčety" - das russische Rechenbrett. Geschichte und Gebrauch (Ein Beitrag zur Landeskunde der Sowjetunion) / Wieland, Irmgard
Sprachliche Auswirkungen der Öffnung des sowjetischen Jagdwesens in den internationalen Bereich nach 1956 / Lorenz, Irmgard
Wolfgang Kasack:. Bücher, Aufsätze, Rezensionen; vollst. Bibliographie 1952-1987 anläßlich des 60. Geburtstages / Lorenz, Irmgard
Russische Schriftsteller-Einsiedelei an der Stapferstraße. Endlich Ruhe für Solschenizyn / In einem gemieteten Haus schreibt der Nobelpreisträger die Fortsetzung des "August 1914" / Locher, Irmgard
Das russische Volksmärchen von Puškin bis Cvetaeva.. Zur Geschichte und Analyse des Genres. / Pauli, Ruth