Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

ID171931
AutorPoyntner, Erich
Titel

Die Zyklisierung lyrischer Texte bei Aleksandr A. Blok

Jahr1988
Seiten275 S.
VerlagO. Sagner
OrtMünchen
HochschuleUniversität Wien, 1988
LandDeutschland
PublikationsformMonographie/Diss
ReiheSlavistische Beiträge, Bd. 229
Schlagwort (Person)Heine, H.; Brjusov, V.JA.; Grigor'ev, A.A.; Tynjanov, JU.N.
SachnotationLITERATUR, DICHTUNG
Einzelne Schriftsteller und Dichter
Blok, A.A.
SachnotationRUSSLANDKUNDE, Sowjetkunde, Osteuropakunde
Institutionen und Vereinigungen
SachnotationLITERATUR, DICHTUNG
Literarische Wechselbeziehungen; Vergleichende Literaturgeschichte
Ausländische Literatur in Russland - UdSSR - GUS
Deutschland
SoundexZ8458; L5788; T2482; A0548
InhaltInhalt: 1. Der lyrische Zyklus als eigenständiges Genre: 1.1. Versuche einer definition. S. 1.
1.2. Die "Rahmenhierarchie" im Zyklus. S. 12.
1.3. Paradigmatische und syntagmatische Zyklen. S. 17.
2. Analyse des Aufbaus der im Zyklus dargestellten Welt: 2.0. Äußeres Ordnungsprinzip und innerer Aufbau. S. 23.
2.1. Das Tempus im Zyklus. S. 24.
2.2. Die dargestellte Welt und ihr Stellenwert des "Ich". S. 30.
3. Die Edition der Zyklen Bloks: 3.0. Die Dreistufigkeit der Edition. S. 38.
3.1. Die Journalfassungen. S. 38.
3.2. Die poetischen Bücher. S. 44.
3.3. Die Gesamtausgaben. S. 48.
4. Analyse verschiedener Zyklentypen: 4.1. Der paradygmatische Zyklus "Stichi o prekrasnoj dame" (Journalfassung 1903): 4.1.0. Edition und Zusammenfassung des Zyklus. S. 56.
4.1.1. Die Tempusstruktur des Zyklus: 4.1.1.1. Die Formen der besprochenen Welt: 4.1.1.1.1. Präsens. S. 58.
4.1.1.1.2. Perfektives Präsens-Futur. S. 60.
4.1.1.1.3. Perfektives Präteritum. S. 62.
4.1.1.2. Die Formen der erzählten Welt. S. 62.
4.1.2. Dargestellte und besprochene/erzählte Welt des Zyklus und ihre Helden, S. 64.
4.1.3. Rahmenhierarchie und Ordnungsprinzip des Zyklus. S. 73.
4.2. Der syntagmatische Zyklus "Karmen" (Endfassung 1921): 4.2.0. Edition und Zusammenfassung des Zyklus. S. 76.
4.2.1. Die Tempussstruktur des Zyklus. S. 79: 4.2.1.1. Die Formen der besprochenen Welt: 4.2.1.1.1. Imperfektives Präsens. S. 80.
4.2.1.1.2. Perfektives Präsens-Futur. S. 84.
4.2.1.1.3. Perfektives Präteritum. S. 85.
4.2.1.2. Die Formen der erzählten Welt: 4.2.1.2.1. Imperfektives Präteritum. S. 86.
4.2.1.2.2. Perfektives Präteritum. S. 87.
4.2.2. Dargestellte und besprochene/erzählte Welt des Zyklus und ihre Helden, S. 88.
4.2.3. Rahmenhierarchie und Ordnungsprinzip des Zyklus. S. 93.
4.3. Der paradygmatische Zyklus "Gorod" (Endfassung). Konstruktion mit thematisch-motivischen Kernen: 4.3.0. Edition und Zusammenarbeit des Zyklus. S. 98.
4.3.1. Themen und Motive des Zyklus (Überblick). S. 107.
4.3.2. Die Tempusstruktur des Zyklus: 4.3.2.1. Die Formen der besprochenen Welt: 4.3.2.1.1. Präsens. S. 111.
4.3.2.1.2. Perfektives Präteritum. S. 112.
4.3.2.1.3. Futur. S. 113.
4.3.2.2. Die Formen der erzählten Welt. S. 116: 4.3.2.2.1. Imperfektives Präteritum. S. 117.
4.3.3. Dargestellte und besprochene/erzählte Welt des Zyklus und ihre Helden. S. 124.
4.3.4. Rahmenhierarchie und Ordnungsprinzip des Zyklus. S. 131.
5. Einflüsse und Parallen in der Genrekonzeption - Heine, Grigor'ev, Brjusov und Blok: 5.0. Vorbemerkung. S. 134.
5.1. Heinrich Heines "Die Heimkehr" und Bloks "Gorod": 5.1.1. Blocksbeschäftigung mit Heine. S. 134.
5.1.2. Zur Zur poetischen Welt der beiden Autoren. S. 137.
5.1.3. Heines Verfahren in der Analyse von Ju. Tynjanov. S. 138.
5.1.4. "Die Heimkehr" (Übersicht). S. 141.
5.1.5. Rahmenbildende Verfahren im Vergleich. S. 152.
5.1.6. Gedichte außerhalb der thematischen Kerne. S. 156.
5.1.7. Die zwölf von Blok übersetzten Gedichte der "Heimkehr" als Zyklus. S. 160.
5.1.6. Zusammenfassung. S. 164.
5.2. Apollon Grigor'evs "Bor'ba" und Bloks "Faina": 5.2.1. Bloks Beschäftigung mit Grigor'ev. S. 165.
5.2.2. Der Zyklus bei Apollon Grigor'ev. S. 166.
5.2.3. Bloks "Žizn' moego prijatelja" und Grigor'evs "Otryvok iz odnoj temnoj žizni". S. 168.
5.2.4. Grigor'evs "Bor'ba" Bloks "Faina". S. 174.
5.2.5. Zusammenfassung. S. 189.
5.3. Valerij Brjusovs poetische Bücher und Bloks Zyklen: 5.3.1. Blok und Brjusov in der Zeit der ersten Publikationen Bloks. S. 193.
5.3.2. Der Aufbau von "Urbi et orbi". S. 199.
5.3.3. Bloks "Nečajannaja radost'". Der Aufbau des poetischen Buches im Vergleich zu Brjusovs "Urbi et orbi". S. 206.
5.3.4. Zusammenfassung. S. 219.
6. Verzeichnis der verwendeten Literatur. S. 221.
7. Anmerkungen. S. 226
PURLCitation link

Ähnliche Titel:

Die Zyklisierung lyrischer Texte bei Aleksandr A. Blok / Poynter, Erich
Die Zyklisierung bei Aleksandr Blok / Poyntner, Erich
Poyntner, Erich: Die Zyklisierung lyrischer Texte bei Aleksandr A. Blok. (=Slavistische Beiträge, 229). / Ibler, Reinhard
Blok, Aleksandr Aleksandrovič
Aleksandr Blok und Nikolaj Tichonov. Beobachtungen zur Wirkung Bloks auf die revolutionär-romantische russische Poesie der frühen 20er Jahre / Schäfer, I.
Loreley und Germania - Aleksandr Blok / Peters, Johanne
Das Problem der Entfremdung bei A.A. Blok / Umlauft, Wolfram
Zur Bedeutung der rhythmischen Struktur in "Dvendcat" von Aleksandr Blok / Rhythmische Kontraste und Variationen im "Geist der Musik"