Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

ID171813
AutorSchmidt, Evelies
Titel

Ägypten und ägyptische Mythologie - Bilder der Transition im Werk Andrej Belyjs

Jahr1986
Seiten349 S.
VerlagO. Sagner
OrtMünchen
HochschuleLudwig-Maximilians-Universität München, 1986
LandDeutschland
PublikationsformMonographie/Diss
ReiheSlavistische Beiträge, Bd. 195
Schlagwort (Person)Gogol', N.V.; Rozanov, V.V.; Bal'mont, K.D.; Solov'ev, V.S.; Merežkovskij, D.S.; Ivanov, V.I.; Brjusov, V.JA.; Blok, A.A.
Schlagwort (Geo)Ägypten
SachnotationLITERATUR, DICHTUNG
Einzelne Schriftsteller und Dichter
Belyj, A.
SachnotationRUSSLANDKUNDE, Sowjetkunde, Osteuropakunde
Institutionen und Vereinigungen
SoundexA0412; A0412; M6254; B1527; T2768; A0627; B1580
InhaltInhalt: 1. Ägypten-Rezeption im russischen Symbolismus: 1.1. Vorbemerkung zu Themenstellung und Vorgehen. S. 1.
1.2. Mythos und Mythologie im russischen Symbolismus. S. 8.
1.3.Ägypten und ägyptische Mythologie: 1.3.1. Symbolistische Voraussetzungen für die Annäherung an die fremde Kultur und den Umgang mit ihren Zeichen. S. 17.
1.3.2. Zur Bedeutung Ägyptens in den Quellen der Antike und dem auf sie sich berufenden esotherischen Schrifttum. S. 21.
1.3.3. Das Thema Ägypten und die Integration ägyptischer Bilder im Werk einzelner russischer Autoren ab dem Ende des 19. Jahrhunderts. S. 69: 1.3.3.1. V.V. Rozanov. S. 76.
1.3.3.2. V.S. Solov'ev. S. 85.
1.3.3.3. K.D. Bal'mont. S. 95.
1.3.3.4. D.S. Merežkovskij. S. 108.
1.3.3.5. Vjačeslav Ivanov. S. 119.
1.3.3.6. V. Brjusov und A. Blok. S. 135.
2. "ujti za čertu" - Schritt über die Grenze. Mischgestalt, Überschreitung und Wandlungsweg: die Symbolik ägyptischer Bilder und der Mythos Ägypten bei A. Belyj: 2.1. Transition: ein Schlüssel in Belyjs Werk ist der Schlüssel für Ägypten und ägyptischer Bilder in diesem: 2.1.1. Weltanschauung - Anschauungsmodell - symbolisches Bild. S. 143.
2.1.2. Der Zusammenhang der Texte in der Transition. S. 149.
2.2. Der Weg durch die einzelnen Texte: 2.2.1. "Severnaja Simfonija (1-aja geroičeskaja)" und "Vozvrat (III simfonija)". S. 152.
2.2.2. "Chimery" - Die Schwellensignifikanz der Mischgestalt auf der Erkenntnissuche: 2.2.2.1. Der Zusammenhang zwischen "Chimery" und "Sfinks". S. 155.
2.2.2.2. Abriß des Inhalts und allgemeine Charakterisierung. S. 156.
2.2.2.3. Die Gestalt des Einweihenden und der Initiationsweg - Das Thema der Initiation und die Problematik der Mysterienüberlieferung von Ägypten nach Griechenland in Belyjs Schriften bis 1910. S. 160.
2.2.2.4. Maß und Erkenntnis und Übermaß der Weisheit - Ungeheuer und tragische Grenzverletzung. S. 169.
2.2.2.5. Der christlich/apokalyptische Schlüssel zu den mythologischen Mischgestalten: Überlagerung des tragischen Mythos durch die Apokalypse. S. 176.
2.2.2.6. Die symbolistischen Gesetze der Mischung - Gestaltzusammenhang und der verschiedenen "Chimären" im Hinblick auf die Mischgestalten in "Sfinks", "Feniks" und "egipet". S. 183.
2.2.2.7. Selbsterkenntnis vom Übergangsstadium und Scheinhaftigkeit der Mischgestalt. S. 189.
2.2.2.8. Entsetzen, Wahnsinn und Fiebertraum - leitmotivische Begleitung der Mischgestalt als eines Symbols der Transition. S. 191.
2.2.3. "Sfinks" - Unentrinnbarkeit vor dem Übergang. Gestalt und Prinzip der Mischung: 2.2.3.1. Abriß des Inhalts und generelle Charakterisierung. S. 193.
2.2.3.2. Exposition und Verteidigung der symbolistischen "Sphinx-These" - Segmentierung von "Sfinks". S. 199.
2.2.3.3. Die Sphinx: Entwicklung ihrer leitmotivischen Kennzeichnung: der Mittag - die "stillste Stunde" - "Schrecken, Grube und Strick". Entfaltung der "Sphinxthese" durch Bildverkettung. S. 201.
2.2.3.4. Raumtiefe und Zeitanfang - der entsetzliche Blick auf den Ursprung. S. 216.
2.2.3.5. Naturrevolution, Kausalität, Erbsünde: assoziativer Bildübergang, Ambivalenz und polyvalenz des Wortes, Kriterienwechsel und Kriterienhäufung. S. 220.
2.2.3.6. Die symbolische Dimension erfaßt das gegenwartsdasein. Theorieund Praxis der komisch/grotesken Variante des "Sphinxprinzips Mischung". S. 227.
2.2.3.7. "Mischung" und Symbolder "Mischung". Das Bezugsspektrum von Belyjs Mischungsbild und -begriff. S. 236.
22.3.8. Abgrenzung der "magischen" von einer "lächerlichen" Mischung. Die Pseudoetymologie "smešenie" - "smech" ("Mischung" - "Lachen") und das nicht erfüllte Kriterium der Steigerung des Realen in das Unvorstellbare. S. 246.
2.2.4. Zwischenspiel in Symbolik und Theorie - "Feniks". Die Rückbindung an "Sfinks", das neue Symbol und der neue Ansatz für eine symbolistische Theorie. S. 263.
2.2.5. "Egipet" - das land der reise als Stadium eine esoterischen Weges der Initiation: 2.2.5.1. Die literarischen Voraussetzungen für das Ägypten-Erlebnis und seine Gestaltung in dem autobiographischen Reise-Bericht. S. 283.
2.2.5.2. Symbolismus-Theorie und symbolistische Darstellung eines in Augenschein genommenen fremden Landes. S. 293.
2.2.5.3. Die paradoxe Wirklichkeit Ägyptens. S. 300.
2.2.5.4. Wirklichkeit, unwerte Wirklichkeit und Nicht-Wirklichkeit: die Magie der Negation und das gesteigerte Paradox. S. 310.
2.2.5.5. Akzentuierung im Bedeutungsrelief der Ägypten-Darstellung durch Leitmotivik, syntaktische Muster und Lautinstrumentierung. S. 323.
2.2.5.6. Die Chiffrierung der Ägyptenbedeutung durch Bezugnahme auf fremde und eigene Texte. S. 330.
2.2.5.6.1. Die Hölle. S. 331.
2.2.5.6.2. Der Hades. S. 332.
2.2.5.6.3. Höllen- und Hadesbild als Bestandteil der Initiationsbedeutung. S. 333.
2.2.5.6.4. Der Alte und das Neue Testament als Bezugstexte für die Sinngebung Ägyptens. S. 337.
2.2.5.6.5. Bezüge auf Gogol': "Strašnaja mest'" und "Starosvetskie pomeščiki". S. 344.
2.2.5.7. Die Sphinx. S. 353.
2.2.6. "Vospominanija. t.III. čast' II". S. 372.
2.2.7. "Zapiski čudaka". S. 382.
2.2.8. "Peterburg": 2.2.8.1. Zwei Verständnismöglichkeiten des "stehens vor der Sphinx". S. 398.
2.2.8.2. "Peterburg" und die Texte "Chimery" und "Sfinks". S. 404.
2.2.8.2. "Peterburg" und "Egipet". S. 416.
3. Schluß. S. 426.
Literaturverzeichnis. S. 429.
PURLCitation link

Ähnliche Titel:

"Väter und Söhne" in Andrej Belyjs Roman "Petersburg". Aktuelle Anmerkungen zu einem literarischen Motiv / Ebert, Chr.
Andrej Belyjs ästhetische Theorie des schöpferischen Bewußtseins.. Symbolisierung und Krise der Kultur um die Jahrhundertwende. / Deppermann, Maria
Andrej Belyjs Prosa und seine ästhetisch-weltanschaulichen Schriften:. zum Verhältnis von Dichtung und Dichtungstheorie. / Becker, Jochen
Die ägyptische Mumie. Ein Gewerkschaftsmitglied erzählt / Bulgakow, Michail
Die ägyptische Briefmarke/ / Mandelstama, Ossip
Mythologie in der Ökologie / Giljarow, Alexej
Mythologie der Revolution. Die Filmmuseen in Wien und München zeiten die Werke von Alexander Dowshenko / Geyrhofer, Friedrich
Wörterbuch der Mythologie:. Bd. 4. Götter und Mythen der kaukasischen und iranischen Völker/