Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

ID167602
AutorStadelbauer, Jörg
Titel

Die Nachfolgestaaten der Sowjetunion

UntertitelGroßraum zwischen Dauer und Wandel
Jahr1996
SeitenXX, 660 S., 5 Farbkarten
VerlagDarmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft
LandDeutschland
PublikationsformMonographie
ReiheWissenschaftliche Länderkunden, Bd. 41
Schlagwort (Geo)Aralsee; Sibirien; Tschernobyl; Rußland; Weißrußland; Ukraine; Kasachstan; Estland; Lettland; Litauen; Kasachstan; Aserbaidschan; Georgien; Armenien; Usbekistan; Kirgisien; Turkmenien
SachnotationGEOGRAPHIE - LANDESKUNDE
Landeskunde Russlands - der SU - der GUS
Allgemeines; Verschiedenes
Allgemeines
SachnotationALLGEMEINES
SoundexN6435; S8266; G4787; Z8886; D2700; W0625
InhaltInhalt: Verzeichnis der Abbildungen S. XIII.
Verzeichnis der Farbkarten im Anhang. S. XV.
Verzeichnis der Tabellen. S. XVI.
Vorwort. S. XIX.
1. Prolegomena: Einleitung und konzeptionelle Überlegungen.: 1.1. Zur Grundkonzeption. S. 1.
1.2. Information und Informiertheit. S. 6.
1.3. Länderkunde und grundlegende Raumbegriffe.
1.4. Zentrum und Peripherie. S. 11.
1.5. Disparitäten und überregionale Vereinheitlichung. S. 14.
1.6. Historisches Erbe: Die Geschichte der Sowjetunion und ihrer Nachfolgestaaten im Raum. S. 16.
1.7. Ideologie, Repräsentation, Rituale und Identität. S. 16.
1.8. Supermacht und Superlative. S. 21.
1.9. Dualismen: Zwischen der staatlichen Duldung nicht systemkonformer Aktivitäten und der Entwicklung illegaler Praktiken. S. 22.
1.10. "Glasnost'" und "perestrojka": Das beginnende Ende der Sowjetunion. S. 25.
1.11. Systemtransformation und räumliche Persistenzen. S. 26.
1.12. Der Gesamtraum und seine Namen. S. 28.
1.13. Raum und Raumwahrnehmung: Jenseits der Grenzen geographischer Wissenschaft. S. 36.
1.14. Eine erste Zwischenbilanz: Zu den Aufgaben regionaler Geographie in einer politischen Umbruchsituation. S. 39.
2. Raum und Politik: Staat, Wirtschaft und Gesellschaft als Teile eines Systems. S. 40.: 2.1. Staat, Territorium und Grenzen der Sowjetunion.: 2.1.1. Verfassungsgrundlage und Gesamtstaat. S. 41.
2.1.2. Administrative Gliederung vor dem Zerfall der Sowjetunion. S. 42.
2.1.3. Raumgliederung der Wirtschaftsverwaltung. S. 50.
2.1.4. Militärische Raumgliederung. S. 54.
2.1.5. Die Außengrenzen vor dem Zerfall der Sowjetunion. S. 55.
2.1.6. Konstanten und Variablen von Territorialentwicklung und Grenzziehung. S. 65.
2.2. Die Nachfolgestaaten der Sowjetunion.: 2.2.1. Auflösung und Zerfall der Sowjetunion. S. 67.
2.2.2. Die Gemeinschaft Unabhängiger Staaten (GUS) und ihre politische Organisationsstruktur. S. 69.
2.2.3. Die Außengrenzen der ehemaligen Sowjetunion nach dem Zerfall des Imperiums. S. 74.
2.2.4. Bisherige Binnengrenzen als Staatsgrenzen. S. 75.
2.2.5. Militärverwaltung als integratives oder trennendes Element? S. 79.
2.2.6. Zwischen Auflösung und Integration. S. 81.
2.2.7. Administrative Gliederung der Nachfolgestaaten. S. 84.
2.2.8. Interne Territorial- und Grenzveränderungen. S. 88.
2.2.9. Ein Zwischenfazit: Änderung der politischen Landkarte? S. 90.
2.3. Die Wirtschafts- und Gesellschaftsverfassung. S. 90.: 2.3.1. Das sowjetische Wirtschaftssystem.: 2.3.1.1. Einführung: Einige Rahmenbedingungen. S. 91.
2.3.1.2. Wirtschaftshistorischer Rückblick. S. 92.
2.3.1.3. Planung. S. 101.
2.3.1.4. Preisbildung. S. 104.
2.3.1.5. Investitionen. S. 105.
2.3.1.6. Durchsetzungsmechanismen. S. 106.
2.3.1.7. Die Reformansätze der 80er Jahre. S. 107.
2.3.1.8. Nicht systemkonforme in einem einheitlichen Wirtschaftssystem oder Ansätze einer "dual economy"? S. 108.
2.3.1.9. Zum Fortleben des sowjetischen Wirtschaftssystems in den Nachfolgestaaten. S. 109.
2.3.2. Transformation zur Marktwirtschaft. S. 110.: 2.3.2.1. Transformation als Strukturwandel. S. 111.
2.3.2.2. Privatisierung. S. 113.
2.3.2.3. Wirtschaftliche Kooperation zwischen den GUS-Staaten. S. 118.
2.3.2.4. Ein Problemfall: Währungsunion oder Eigenständigkeit? S. 120.
2.3.2.5. Ersatzökonomien. S. 120.
2.3.2.6. Regionalisierung der Wirtschaft, Regionalpolitik und unzureichender regionaler Finanzausgleich. S. 121.
2.3.3. "Homo sovieticus" - die Sowjetgesellschaft zwischen Wunschvorstellung und Realität. S. 123.
2.3.4. Soziale Probleme der Transformationsphase. S. 127.
2.4. Zwischenbilanz: Politik als raumverändernder Faktor. S. 134.
3. Raum und Gesellschaft: Bevölkerung und Siedlungen in der Sowjetunion und ihrer Nachfolgestaaten.: 3.1. Die Bevölkerung der Sowjetunion und ihrer Nachfolgestaaten.: 3.1.1. Vorbemerkung. S. 135.
3.1.2. Demographischer Befund - einige Grundmerkmale.: 3.1.2.1. Die Datenbasis: Zählungen und Fortschreibung. S. 136.
3.1.2.2. Die Gesamtbevölkerung, ihre Entwicklung und ihre räumliche Verteilung. S. 139.
3.1.2.3. Altersgliederung und natürliche Bevölkerungsentwicklung. S. 145.
3.1.2.4. Stadt- und Landbevölkerung. S. 153.
3.1.3. Wanderungen.: 3.1.3.1. Die statistische Erfassung von Wanderungen. S. 156.
3.1.3.2. Mobilitätschancen. S. 160.
3.1.3.3. Migrationstypen und -bewegungen. S. 161.
3.1.3.4. Deportation, Umsiedlung und Flucht. S. 169.
3.2. Kulturelle Vielfalt oder sowjetische Einheitlichkeit im Vielvölkerstaat.: 3.2.1. Demographie und Ethnogeographie. S. 172.
3.2.2. Die Hauptgruppen und ihre räumliche Verbreitung. S. 174.
3.2.3. Sprachstatistik und Nationalitätenpolitik. S. 187.
3.2.4. Sprache und Schrift. S. 188.
3.2.5. Religionen. S. 190.
3.2.6. Sprache, Sprachlichkeit und demographische Entwicklungen. S. 196.
3.2.7. Staatsbürgerschaft, Minderheitenschutz und Sprachenpolitik. S. 201.
3.2.8. Die Deutschen im Gebiet der ehemaligen Sowjetunion. S. 202.
3.2.9. Ethnos und Konflikt. S. 204.
3.3. Sozialstruktur im Wandel. S. 206.: 3.3.1. Aspekte der Sozialstruktur. S. 208.
3.3.2. Einige Elemente der sozialen Infrastruktur. S. 209.
3.3.3. Lebensstandard. S. 211.
3.3.4. Eliten in der Sowjetunion und in den Nachfolgestaaten. S. 213.
3.3.5. Armut in der Transformationsphase. S. 215.
3.4. Die Siedlungen.: 3.4.1. Siedlungsgeographische Ansätze und Siedlungsklassifikation. S. 214.
3.4.2. Die städtischen Siedlungen. S. 216.: 3.4.2.1. Regionale historische Stadttypen. S. 218.
3.4.2.2. Verstädterung und Urbanisierung. S. 226.
3.4.2.3. Bauliche Überformung in sowjetischer Zeit. S. 227.
3.4.2.4. Sozialräumliche und ethnische Differenzierung. S. 230.
3.4.2.5. Städtische Entwicklungen in post-sowjetischer Zeit. S. 232.
3.4.2.6. Zum Modell der russischen und (post)-sowjetischen Stadt. S. 239.
3.4.3. Der ländliche Raum und seine Siedlungen.: 3.4.3.1. Ideologie und Siedlungspolitik. S. 243.
3.4.3.2. Formen ländlicher Siedlungen in der ehemaligen Sowjetunion und in den Nachfolgestaaten. S. 245.
3.4.3.3. Ausstattungsmerkmale der Siedlungen und soziale Probleme im ländlichen Raum. S. 254.
3.4.3.4. Siedlungsplanung im ländlichen Raum. S. 257.
3.4.4. Siedlungs- und Städtesysteme. S. 259.
3.4.5. Siedlungen jenseits des normalen Siedlungssystems: "Unstädte" und GULag. S. 264.
3.5. Zwischenbilanz: Räumliche Verteilungsmuster und Kultureinflüsse. S. 268.
4. Raum und Geschichte: Russische Expansion und konkurrierende Kräfte. S. 269.: 4.1. Die Tradition des Vielvölkerstaates Rußland und die Untersuchung der Staaten. S. 270.
4.2. Historische Erfahrungen der Raumerschließung.: 4.2.1. Schleppstellen: Ein Modell für die Erschließung räumlicher Weite. S. 272.
4.2.2. Erfahrungen aus der Steppe. S. 274.
4.2.3. Die Entstehung eines Städtesystems in Rußland. S. 276.
4.2.4. Rußland und andere Kulturzentren. S. 278.
4.2.5. Hungerkrisen, Bauernaufstände und Agrarkolonisation: Risiko und Erfolge der neuzeitlichen Waldland- und Steppenerschließung. S. 287.
4.2.6. Der "Drang zum Meer": Die Hafenfrage. S. 289.
4.2.7. Binnenerschließung durch Infrastrukturausbau: Vom frühen Gewerbe zur Industrie und zur Eisenbahn. S. 291.
4.2.8. Die Erschließung Sibiriens. S. 293.
4.3. Sowjetische Raumerschließungs- und Raumentwicklungsprogramme.: 4.3.1. GOLĖRO: Die Elektrifizierung. S. 309.
4.3.2. Kollektivierung und Industrialisierung als Raumprogramme.
4.3.3. Programme und Pläne zur Umgestaltung der Dörfer. S. 314.
4.3.4. Einführung der Feldgraswirtschaft: Ideologie und Landwirtschaft. S. 315.
4.3.5. Das Programm zur Umgestaltung der Natur. S. 316.
4.3.6. Die Neulandaktion. S. 317.
4.3.7. Das Programm für die Entwicklung der Nichtschwarzerdezone und das Meliorationsprogramm. S. 320.
4.3.8. Das Modell der Territorialen Produktionskomplexe und das Programm für die Erschließung der Region der Baikal-Amur-Magistrale. S. 322.
4.3.9. Das Lebensmittelprogramm. S. 323.
4.3.10. Das Energieprogramm. S. 325.
4.3.11. Das Konsumgüter- und Dienstleistungsprogramm. S. 326.
4.4. Das Erbe der Geschichte: Historische Orientierungen bei den Nachfolgestaaten. S. 326.
5. Raum und Natur: Natürliche Potentiale und Restriktionen für die wirtschaftliche Nutzung. S. 328.: 5.1. Grundzüge. der naturräumlichen Ausstattung und des natürlichen Potentials.: 5.1.1. Geologisch-tektonische Grundmuster und Bodenschätze.: 5.1.1.1. Grundzüge der geologisch-tektonischen Großgliederung. S. 330.
5.1.1.2. Die Bewertung der Bodenschätze als wirtschaftliche Ressourcen. S. 338.
5.1.1.3. Die Verteilung der Bodenschätze auf die Nachfolgestaaten. S. 339.
5.1.2. Relief.: 5.1.2.1. Grundzüge der Reliefgestaltung. S. 345.
5.1.2.2. Glaziale Überformung. S. 345.
5.1.2.3. Dauerfrostboden. S. 346.
5.1.2.4. Steppenschluchten und Bodenerosion. S. 350.
5.1.2.5. Wüstenformen und Desertifikation. S. 351.
5.1.2.6. Hochgebirge. S. 351.
5.1.3. Klimatische Verhältnisse. S. 352.
5.1.4. Wasserhaushalt und Wasserwirtschaft.: 5.1.4.1. Wasserhaushalt: Abflußmengen und Abflußregime. S. 364.
5.1.4.2. Die Seen. S. 367.
5.1.4.3. Wasserwirtschaft und Umweltprobleme. S. 370.
5.1.4.4. Die Diskussion um Wasserüberleitungen. S. 370.
5.1.4.5. Wasserwirtschaftliche Probleme der Nachfolgestaaten. S. 374.
5.1.5. Bodentypen und Bodenmelioration.: 5.1.5.1. Die russische Tradition der Bodenkunde und das Zonalitätsprinzip. S. 376.
5.1.5.2. Wichtige zonale Bodentypen. S. 378.
5.1.5.3. Das Problem der Bodenernährung. S. 382.
5.2. Die Landschaftszonen: Die Großlandschaften auf dem Gebiet der ehemaligen Sowjetunion.: 5.2.1. Grundgedanken: Landschaftszonen und naturräumliche Gliederung. S. 382.
5.2.2. Tundra und Waldtundra. S. 384.
5.2.3. Boreale Nadelwaldzone. Tajga. S. 386.
5.2.4. Südliche Tajga und Mischwaldzone. S. 388.
5.2.5. Waldsteppe. S. 390.
5.2.6. Steppe. S. 391.
5.2.7. Halbwüste und Wüste. S. 393.
5.2.8. Subtropenzone. S. 396.
5.2.9. Modifikationen der Landschaftsgliederung in Sibirien und im Fernen Osten. S. 397.
5.2.10. Gebirgsregionen. S. 398.
5.2.11. Naturräumliche Gliederung. S. 401.
5.3. Gunst und Ungunst im Naturraum.: 5.3.1. Landschaftsbewertung und Landschaftsnutzung. S. 401.
5.3.2. Risiken und Naturkatastrophen. S. 405.
5.4. Umweltbelastung, Umweltkatastrophen und Ansätze zur Überwindung der Umweltprobleme.: 5.4.1. Grundformen von Umweltschädigung und -belastung. S. 408.
5.4.2. Die Erfassung von Umweltbelastungen in sowjetischer Zeit. S. 412.
5.4.3. Umweltbelastungen in sowjetischer Zeit. S. 412.
5.4.4. Sowjetisches Erbe der Nachfolgestaaten.: 5.4.4.1. Umweltprobleme in den Nachfolgestaaten: Ein Überblick. S. 414.
5.4.4.2. Die Reaktorkatastrophe von Černobyl (Čornobyl). S. 421.
5.4.4.3. Die Umweltkatastrophe am Aralsee. S. 424.
5.4.5. Bürgerinitiativen, Umweltpolitik von Nichtregierungsorganisationen und staatliche Schutzmaßnahmen. S. 428.
5.5. Schutzgebiete.: 5.5.1. Kategorien von Schutzgebieten. S. 430.
5.5.2. Zur Umsetzung der Naturschutzidee. S. 433.
5.6. Zwischenbilanz: Natur und Gesellschaft. S. 435.
6. Raum und Wirtschaft: Organisation und Leistung der Volkswirtschaft in der Sowjetunion und ihren Nachfolgestaaten. S. 436.: 6.1. Infrastrukturelle Vorleistungen und ihre Nutzung: Verkehrswesen und Transport.: 6.1.1. Straßenverkehr. S. 437.
6.1.2. Eisenbahnwesen und Eisenbahnverkehr. S. 440.
6.1.3. Binnen- und Seeschiffahrt. S. 448.
6.1.4. Flugnetz und Flugverkehr. S. 450.
6.1.5. Pipelines. S. 451.
6.1.6. "Modal split" und Transportleistung. S. 452.
6.1.7. Entwicklung von Verkehrsnetz und Transportaufkommen nach dem Zerfall der Sowjetunion. S. 454.
6.1.8. Verwundbarkeit der Infrastruktursysteme. S. 456.
6.2. Agrarwirtschaft und ländlicher Raum (unter Einschluß der Forst- und Fischereiwirtschaft). S. 456.: 6.2.1. Agrarwirtschaftliche Bewertung natürlicher Ressourcen. S. 457.
6.2.2. Agrarwirtschaftliche Grundstrukturen.: 6.2.2.1. Agrarprobleme in der Zeit des Zerfalls der Sowjetunion. S. 460.
6.2.2.2. Die organisatorischen Grundformen der sowjetischen Agrarwirtschaft. S. 460.
6.2.2.3. Spätsowjetische Organisationsformen der Landwirtschaft. S. 466.
6.2.2.4. Die Reprivatisierung der Landwirtschaft. S. 471.
6.2.2.5. Agrarwirtschaftliche Betriebstypen nach der Auflösung der Sowjetunion. S. 474.
6.2.3. Landwirtschaftliche Nutzformen und -techniken. S. 475.
6.2.4. Agrargebiete. S. 480.
6.2.5. Agrarproduktion und Ernährungssicherung. S. 489.
6.2.6. Forstwirtschaft. S. 493.
6.2.7. Fischfang und Fischereiwirtschaft. S. 499.
6.3. Die Industrie.: 6.3.1. Grundmerkmale.: 6.3.1.1. Gesamtwirtschaftliche Bedeutung. S. 501.
6.3.1.2. Ressourcen und räumliche Disparitäten. S. 504.
6.3.1.3. Organisatorische und betriebliche Grundstrukturen. S. 505.
6.3.1.4. Transformationsansätze. S. 506.
6.3.2. Grundzüge der Industrialisierungsgeschichte. S. 507.
6.3.3. Raumtypen der Industrialisierung. S. 516.
6.3.4. Die Energiewirtschaft. S. 522.
6.3.5. Branchenspezifische Standortstrukturen. S. 529.
6.3.6. Industriegebiete in der ehemaligen Sowjetunion und Standortprobleme nach dem politischen Zerfall. S. 535.
6.3.7. Der militärische-industrielle Komplex und die Frage der Konversion. S. 540.
6.4. Tertiärer Sektor: Dienstleistungen.: 6.4.1. Handel. S. 542.
6.4.2. Freizeitverhalten und Fremdenverkehr.: 6.4.2.1. Überblick. S. 547.
6.4.2.2. Erscheinungsformen des Freizeitverhaltens und des Tourismus. S. 550.
6.4.3.3. Regionale Aspekte. S. 552.
6.4.2.4. Fremdenverkehr und Transformation. S. 559.
6.5. Das Wirtschaftssystem, seine Transformation und räumliche Auswirkungen.: 6.5.1. Zentrum und Peripherie: Die polarisierte Raumstruktur. S. 560.
6.5.2. Regionale Strukturen der Transformation des Wirtschaftssystems. S. 560.: 6.5.2.1. Rußländische Föderation. S. 561.
6.5.2.2. Baltische Staaten. S. 566.
6.5.2.3. Belarus'. S. 568.
6.5.2.4. Ukraine. S. 569.
6.5.2.5. Transkaukasien. S. 570.
6.5.2.6. Mittelasien. S. 570.
6.5.2.7. Kazachstan. S. 572.
6.6. Zwischenbilanz: Wirtschaftsstrukturen in der Transformationsphase. S. 573.
7. Globale Herausforderungen und regionale Entwicklungen: Die Nachfolgestaaten im Zusammenhang globaler Probleme. S. 574.: 7.1. Ethnoterritoriale Konflikte und regionale Unruhen. S. 575
7.2. Ökologische Krise und ökopolitsche Bedrohung. S. 577.
7.3. Ressourcennutzung und Nachhaltigkeit. S. 579.
7.4. Räumliche Verwundbarkeit und Sicherung der Grundbedürfnisse. S. 580.
7.5. Entwicklungsland und Entwicklungsländer. S. 581.
7.6. Gesellschaftspolitischer und wirtschaftlicher Wandel und die Postmoderne. S. 584.
7.7. Innere Stabilität und internationale Sicherheit. S. 585.
Ausblick: Zukunft in der Vergangenheit? Konstanz und Veränderung von Raumstrukturen. S. 591.
Literatur. S. 593.
Register. S. 651.
Farbkarten im Anhang.
Bestandin KVK prüfen
PURLCitation link

Ähnliche Titel:

Die Nachfolgestaaten der Sowjetunion. Politische Auflösung eines Imperiums und Probleme einer Wirtschaftsintegration in der Erbengemeinschaft / Stadelbauer, Jörg
Sowjetunion - ein Literaturüberblick / Stadelbauer, Jörg
Kolchozmärkte in der Sowjetunion. Geographische Studien zur Struktur, Tradition und Entwicklung des privaten Einzelhandels / Stadelbauer, Jörg
Sowjetunion - ein Literaturüberblick / Stadelbauer, Jörg
Die Währungen in den Nachfolgestaaten der Sowjetunion / Timmler, Elisabeth
Das Bankwesen in den Nachfolgestaaten der Sowjetunion / Buch, Claudia M.
Die VR China und die Nachfolgestaaten der Sowjetunion:. Teil 1: Der Zerfall der UdSSR und die Beziehungen zur Russischen Föderation / Wacker, Gudrun
Die VR China und die Nachfolgestaaten der Sowjetunion:. Teil II: Die Beziehungen zu den neuen Republiken (ohne Russische Föderation) / Wacker, Gudrun