Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

ID165281
AutorKowal-Wolk, Larissa
Titel

Die Huldigungschöre in russischen Opern des 19. Jahrhunderts.

Jahr1992
Seiten217 S., Mit Notenbeispielen
VerlagFrankfurt a. M., Bern, New York, Paris: Peter Lang
HochschuleUniversität München, 1988
LandDeutschland
PublikationsformHochschulschrift als Monographie
ReiheEuropäische Hochschulschriften.64.
Schlagwort (Person)Borodin, A.P.; Glinka, M.I.; Musorgskij, M.P.; Rimskij-Korsakov, N.A.; Wagner, R.; Verdi, G.; Kjui, C.A.; Čajkovskij, P.I.
SachnotationKÜNSTE
Musik
Allgemeines; Verschiedenes
Verschiedenes
SoundexH0524; R7888; O0176; J0762
InhaltInhalt: Einleitung. S. 11./ 1. Zur Bedeutung der Chorkultur in Rußland. S. 17./ 2. Die Slawa-Chöre in der russischen Oper. S. 29./ 3. Borodin: a) Der Slawa-Chor aus dem Prolog zum "Fürst Igor". S. 32./ b) Glinka: Der Slawa-Chor (Schlußchor) aus "Ein Leben für den Zaren". S. 55./ c) Kennzeichen des russischen Volksliedes am Beispiel "Chor der Landleute" aus "Fürst Igor". S. 64./ 4. Musorgskij: Der Slawa-Chor aus dem Prolog zum "Boris Godunov" (2. Bild). S. 81./ 5. Rimskij-Korsakov: Der Slawa-Chor aus der Oper "Die Zarenbraut". S. 113./ 6. Der Vergleich mit dem Westen: a) Huldigungschöre bei Musorgskij. S. 133./ b) Huldigungschöre bei Wagner. S. 146./ c) Huldigungschöre bei Verdi. S. 149./ 7. Die Bedeutung der Slawa-Chöre und einige Überlegungen zu ihrer Herkunft. S. 155./ 8. Kjui: Der Slawa-Chor aus dem 1. Aufzug der Oper "Angelo". S. 163./ 9. Čajkovskij: a) Der Slawa-Chor aus der Oper "Der Opričnik". S. 173./ b) Der Slawa-Chor aus der Oper "Pique-Dame". S. 194./ Zusammenfassung. S. 203.
Bestandin KVK prüfen
PURLCitation link

Ähnliche Titel:

Die russischen Nomina abstracta des 19. Jahrhunderts. Teil 2: Der lexikalische Bestand der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts / Jelitte, Herbert
Die russischen Nomina abstracta des 19. Jahrhunderts. Teil 1: Der lexikalische Bestand der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts / Jelitte, Herbert
Die russischen Nomina abstracta des 19. Jahrhunderts:. ein Beitr. zur Wortbildung und Wortforschung; Teil 2. Der lexikalische Bestand der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts / Jelitte, Herbert
Die Situation der russischen Kirche am Ende des 19. Jahrhunderts / Jockwig, Franz
Die russischen Nomina abstracta des 18. und beginnenden 19. Jahrhunderts. Teil 2: Analyse / Jelitte, Herbert
Die russischen Nomina abstracta des 18. und beginnenden 19. Jahrhunderts. Ein Beitrag zur Wortbildung und Wortforschung. Teil 1: Lexikalischer Bestand / Jelitte, Herbert
Die Universität im Russischen Reich in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts / Meyer, Klaus
"Urteil" und "Satz" in der russischen Universalgrammatik zu Beginn des 19. Jahrhunderts / Freidhof, Gerd