Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

ID156425
AutorKessler, Judith
Titel

Von Aizenberg bis Zaidelman

UntertitelJüdische Zuwanderer aus Osteuropa in Berlin und die Jüdische Gemeinde heute
Jahr1995
Seiten80 S.
VerlagBerlin: Selbstverlag der Herausgeberin. Reihe: Miteinander leben in Berlin
LandDeutschland
PublikationsformMonographie
Schlagwort (Person)John, B.; Schulze, M.; Kaufmann, M.; Kanow, M.; Kollberg, B.; Zschocke, N.; Kanal, J.
Schlagwort (Geo)Osteuropa; Deutschland; Berlin; Litauen
SachnotationSTAAT UND GESELLSCHAFT, INNENPOLITIK
Opposition, Emigration
Emigration
SachnotationALLGEMEINES
SoundexA0861; Z8256; J0288; Z8627; O0827; B1756; J0288; G4662; H0200
InhaltInhalt: Vorwort Barbara John. S. 4
Vorwort Jerzy Kanal. S. 5
Zu diesem Heft. S. 6
Das Judentum. Tradition und Feste. S. 7-10
Juden in Berlin. S. 11
Von der Liquidations- zur Aufbaugemeinde. S. 12-13
Einer der ersten Zuwanderer. S. 12
Weitere Zuwanderungen. S. 14, 16
Eine Familie aus Litauen - seit 20 Jahren in Berlin - berichtet. S. 15
Juden in der ehemaligen UdSSR. S. 16-17
Entscheidungen zur Aufnahme von Juden aus der ehemaligen Sowjetunion und das "Kontingentflüchtlingsgesetz". S. 17-19
(Äußerungen von Zuwanderern über Deutschland). S. 18, 19, 20, 33
Leben und Identität in Deutschland. S. 19, 21
Das RAA-Projekt zur Förderung jüdischer Identität bei Juden aus der ehemaligen Sowjetunion in Berlin. S. 21-23
Zur Situation der jüdischen Zuwanderer. S. 24-26
"Alte" über sich und die "Neuen". S. 26
Zur Struktur der Einheitsgemeinde. S. 27-30
Der 1. ex-sowjetische Vertreter in der RV. S. 30
Das soziale Netzwerk der Jüdischen Gemeinde. Über die Wurzeln jüdischer Sozialarbeit. S. 31-34
Die Sozialabteilung der Jüdischen Gemeinde. S. 34-38
Artur, mit 15 Jahren 1992 nach Berlin gekommen. S. 36
Die ehrenamtlichen Helfer der Jüdischen Gemeinde. S. 39
(Äußerungen von Zuwanderern über Deutschland). S. 38, 39, 51, 69
Die Zusammenarbeit mit und Hilfe von anderen Einrichtungen. S. 40-41
Die Regionale Arbeitsstelle für Ausländerfragen. S. 41
Die Beratungsstelle der RAA für jüdische Zuwanderer aus dem Gebiet der ehemaligen UdSSR. S. 41-43: Protokoll eines Beratungsvormittages in der RAA. S. 43-44
"Fall"-Beispiel: Die Familie K. S. 44-46
Treffpunkt Oranienburger Straße. S. 46-49
Jüdische Einrichtungen für Kinder. S. 50
Die Jüdischen Schulen in Berlin. S. 50: Charlottenburg: Die Grundschule. S. 51-53
Berlin-Mitte: Das Jüdische Gymnasium. S. 53-54
Der Schülerklub der RAA - Besuch auf einer Baustelle. S. 55-57
Das Jugendzentrum. S. 58-60
"Kol haolam kulo gesher zar meod..." Das Sommerferienlager der RAA. S. 61-63
Angebote für Senioren. S. 63
Das Hermann-Strauß-Hospital und das Jüdische Krankenhaus. S. 63-64
Das Seniorenzentrum. S. 64-65
Kima, Bewohnerin des Seniorenzentrums. S. 65-66
Ein Klub für Senioren: Der "Treffpunkt 88". S. 66-67
Die Jüdische Volkshochschule. S. 68-69
Die ersten Schritte: "Gita", "Grimassa" und andere. S. 69-73
TUS Makkabi Berlin e.V. Kurze Vereinsgeschichte des TUS Makkabi Berlin e.V. S. 73
Einige Einrichtungen der Jüdischen Gemeinde und jüdischer Organisationen in Berlin. S. 74
Jüdische Stätten in Berlin: Aus der Geschichte der Juden Berlins. S. 75
Synagogen. S. 76
Organisationen und Verwaltungen. S. 76-77
Soziale Einrichtungen, Krankenhäuser, Wohlfahrtsverbände. S. 77
Schulen und Lehranstalten. S. 77-78
Sportstätten. S. 78
Kulturelle Einrichtungen. S. 78
Religiöse Einrichtungen. S. 78
Friedhöfe. S. 78
Gedenkstätten und Mahnmale. S. 78
Wichtige Anschriften. S. 80. Plan der Innenstadt mit erhaltenen und zerstörten jüdischen Einrichtungen.
AnmerkungRedaktion: Margret Schulze. Unter Mitarbeit von Maureen Kaufmann, Michael Kanow, Britta Kollberg und Nadja Zschocke. Hrsg. von der Ausländerbeauftragten des Senats, Barbara John
Bestandin KVK prüfen
PURLCitation link

Ähnliche Titel:

Vom Kaukasus bis Quebec. Nationale Probleme heute
"Wie ein Baum ohne Wurzeln". Jüdische Zuwanderer versuchen sich in das Berliner Leben zu integrieren / Weinreich, Irma
Christliche "Eiferer" auf Seelenfang. Jüdische Zuwanderer aud der ehemaligen Sowjetunion als "leichte Beute"?
Von Schadenfreude bis Zurückhaltung.. Osteuropa zwischen den Supermächten. / Lendvai, Paul
Vom Autotank bis zum Diplomatenkoffer. In Osteuropa explodieren Drogenschmuggel und Suchtgiftfunde / Martos, Peter
Von der Unterkunft über die Ernährung bis zur Freizeit.. Arbeiten in Osteuropa.
Fünfzig Stunden bis Petersburg. Berliner Verein transportiert Hilfsgüter nach Osteuropa / Böhme, Christian
Von Zustimmung und Wohlwollen bis zur Reserviertheit und Ablehnung.. Echo auf Gorbatschows Reformkurs in Osteuropa. / Schlott, Wolfgang