Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

ID156113
AutorBley, Peter
Titel

Noch einmal: Auf russischer Breitspur nach Berlin

ErschienenBerliner Verkehrsblätter - Informationsschrift des Arbeitskreises Berliner Nahverkehr, 33, 1986, 3, S. 256-263
LandDeutschland
PublikationsformBeitrag aus Zeitschrift
Schlagwort (Geo)Deutschland; Berlin
SachnotationVERKEHRSWESEN, VERKEHRSTECHNIK
Schienenverkehr
SachnotationALLGEMEINES
SachnotationGESCHICHTE
Geschichte Russlands - der UdSSR - der GUS
Sowjetepoche (1917-1991)
Zweiter Weltkrieg (nebst Folgen)
Von der deutschen Invasion bis Kriegsende 1941-1945
Kriegsführung auf dem europäischen Kriegsschauplatz
Besatzungspolitik
Sowjetische Besatzungspolitik (SBZ)
SoundexE0665; R7888; B1788; B1756
InhaltInhalt: 1. Allgemeines.
2. Die Umspurung beim Vormarsch der Roten Armee zur Oder.
3. Die Umspurung von Strecken in der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) und in Berlin.: 3.1. Breitspur-Streckennetz in der SBZ?
3.2. Breitspurgleise in Berlin und Umgebung.
3.3. Breitspur auf Berliner Fernbahnen.
3.4. Die Betriebsführung auf den Breitspurgleisen.
4. Der Wiederaufbau der Normalspur.
5. Ausblick.
6. Quellenhinweis.
Bestandin KVK prüfen
PURLCitation link

Ähnliche Titel:

Auf russischer Breitspur nach Berlin. Eine Episode der Berliner Eisenbahngeschichte im Sommer 1945 / Bley, Peter
Als ein russischer Panzerkreuzer Berlin elektrisierte. Auf der Suche nach der vergessenen Stadtgeschichte (2): Der Welterfolg von Sergej Eisensteins Film über die "Potemkin" begann im Saal eines Kreuzberger Varietétheaters. / Conrad, Andreas
Berlin, Zuflucht russischer Literaten. Vladislav Chodasevič, Vladimir Nabokov, Nikolaj Ėl'jašev / Urban, Thomas
Signets russischer Verlage in Berlin
Kolesnikow - ein russischer Künstler in Berlin / Kasten, Eberhard
Russischer Modeschöpfer ist Star in Berlin. Den meisten Russen ist er zu teuer
Stationen russischer Präsenz in Berlin. Der erste Rotarmist setzte am 21. April 1945 seinen Fuß auf Berliner Gebiet
Einmal von Paris nach Peking. Wie aus der Idee für einen Sonderzug zur Weltfrauenkonferenz eine nicht ganz normale Fahrt mit der Transsibirischen Eisenbahn wurde / Gabbert, Karin