Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

ID155335
AutorRathmayr, Renate
Titel

Pragmatische und sprachlich Konzeptualisierte Charakteristika russischer direktiver Sprechakte

ErschienenSlavistische Linguistik 1993. Referate des XIX. Konstanzer Slavistischen Arbeitstreffens, Kiel 21.-23.9.1993 Herausgegeben von Robert Mehlig, 1994, S. 251-278
OrtMünchen
LandDeutschland
PublikationsformTeil aus Monographie
ReiheSlavistische Beiträge, Bd. 319
SachnotationSPRACHEN
Russisch
Grammatik des Russischen
Einzelne Wortarten
Verben
SoundexP1746; S8174; K4681; C4742; R7888; D2742; S8174
InhaltInhalt: 1. Ausgangspunkt und Analysemethode.
2. Semantische und grammatische Kategorien zur Differenzierung imperativischer Sprechakte: Verbalsemantik und Aspekt.: 2.1. Nicht negierter perfektiver Imperativ.
2.2. Nicht negierter imperfektiver Imperativ.
2.3. Negierter imperfektiver Imperativ.
2.4. Negierter perfektiver Imperativ.
2.5. Lexikalische Illokutionsindikatoren: smotri, požlujsta, -ka, davaj, bol'še, mne, u menja, a nu, nu-ka, a nu-ka.
3. Die Position der Aufforderung im Gesprächskontext.: 3.1. Wiederholte Aufforderungen.
3.2. Präventivschritte zu Aufforderungen.
3.3. Charakteristische Vorgängerzüge von Aufforderungen.
3.4. Stützungen und Begründungen der Aufforderung.
4. Pragmatische Indikatoren für die illokutionäre Zuordnung.: 4.1. Soziale Rollen, bzw. situaitiver Status von Sprecher und Adressat in der konkreten Kommunikationssituation.
4.3. Absichten und Präferenzen des Adressaten.
5. Nicht imperativische Aufforderungsakte.: 5.1. Aufforderungsakte, die Illokutionsverba enthalten.
5.2. Aufforderungsakte mit substantivischen oder adverbialen Illokutionsindikatoren.
5.3. Infinitiv und Modalprädikativa in direktiver Funktion.
5.4. Interrogative Äußerungen in direktiver Funktion.
5.5. Assertive Äußerungen in direktiver Funktion.
5.6. Konjunktivische Wunschsätze.
6. Motive für die Verwendung nicht imperativischer Aufforderungen.
7. Schluß.
Literatur.
Bestandin KVK prüfen
PURLCitation link

Ähnliche Titel:

Pragmatische Aspekte von Entschuldigungen: Sprechakte, Gesprächszüge und kulturspezifische Gebrauchskonventionen.. Am Beispiel des Russischen / Rathmayr, Renate
"Glasnost" - sprachlich. Vor Lenin schon benutzt: Etymologie und politische Bedeutung
Charakteristika der Umgestaltung. Chauvier, Jean-Marie: URSS - Une société en mouvement. / Vrba, Jiří
Pragmatische Perspektive. Zur Wiederwahl des russischen Ministerpräsidenten / Stölting, Erhard
Zur Modellierung persuasiver Sprechakte / Kosta, Peter
PRAWDA wertet Bundesrepublik sprachlich auf
Historische Wahrheiten und pragmatische Ziele. Das Gespräch: Alfonsas Bieliauskas / Kiesel, Harald
Sprachlich-geistige Aktivität der Schüler im Russischunterricht / Lisiecke, Harry