Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

ID154348
AutorDiehl, Ole
Titel

Die Strategiediskussion in der Sowjetunion:

UntertitelZum Wandel der sowjetischen Kriegsführungskonzeption in den achtziger Jahren.
Jahr1993
Seiten376 S.
VerlagWiesbaden: Deutscher Universitätsverlag
HochschuleFreie Universität Berlin, 1992
LandDeutschland
PublikationsformHochschulschrift als Monographie
Schlagwort (Person)Ogarkow, N.; Ogarkov, N.; Gorbatschow, M.S.; Gorbačev, M.S.; Breshnew, L.I.; Brežnev, L.I.; Lapygin, V.
Schlagwort (Geo)USA; Ostberlin
SachnotationAUSSENPOLITIK
Schwerpunkte und Einzelaspekte
Entspannungspolitik
SachnotationAUSSENPOLITIK
Schwerpunkte und Einzelaspekte
Abrüstungspolitik
SachnotationGESCHICHTE
Geschichte Russlands - der UdSSR - der GUS
Sowjetepoche (1917-1991)
Die Ära Gorbatschow 1985-1991
Innenpolitik
SachnotationGESCHICHTE
Geschichte Russlands - der UdSSR - der GUS
Sowjetepoche (1917-1991)
Zwischen Breschnew und Gorbatschow 1982-1985
Innenpolitik
SoundexS8272; S8266; W0625; S8288; K4748; A0488; J0760
InhaltInhalt: 1. Einleitung und Forschungsansatz: 1.1. Einleitung. S. 15./ 1.2. Fragestellung. S. 16./ 1.3. Begriffsklärungen. S. 19./ 1.4. Materialbasis. S. 22./ 1.5. Forschungsansatz. S. 29./ 1.5.1. Entscheidungsfindung in der sowjetischen Verteidigungspolitik. S. 30./ 1.5.2. Das Militär als Interessengruppe. S. 32./ 1.5.3. Herleitung der Ausgestaltungsfreiheit der Militärs aus der Entwicklung der sowjetischen Verteidigungspolitik. S. 38./ 2. Die konventionalisierte, präemptiv-offensive Einsatzkonzeption der sowjetischen Streitkräfte und ihre Modernisierung in den frühen 80er Jahren: 2.1. Die Entwicklung der militärischen Einsatzkonzeption bis zum Beginn der 80er Jahre: 2.1.1. Marschall Ogarkow als Gestalter der militärischen Einsatzkonzeption. S. 43./ 2.1.2. Die "Konventionalisierung" der militärischen Einsatzkonzeption. S. 45./ 2.1.3. Die traditionelle Dominanz der Offensive im militärischen Denken. S. 61./ 2.1.4. Die Umsetzung der Konventionalisierung Ende der 70er Jahre. S. 65./ 2.2. Bestimmungsfaktoren der militärischen Einsatzkonzeption für Europa zu Beginn der 80er Jahre. S. 68./ 2.3. Erklärungsansätze für die offensive Grundausrichtung der militärischen Einsatzkonzeption. S. 78./ 2.3.1. Organsisationstheoretische Erklärungen. S. 79./ 2.3.2. Historische Erfahrungen. S. 81./ 2.3.3. Ideologische Grundlagen. S. 84./ 2.3.4. Geopolitische Faktoren und die Realitäten des Ost-West-Konfliktes. S. 90./ 2.4. Differenzierung zwischen der Ausrichtung der Einsatzkonzeption und der Außenpolitik. S. 91./ 2.5. Die "Ogarkow-Revolution" im sowjetischen Militärwesen: 2.5.1. Neue konventionelle Waffentechnologien. S. 93./ 2.5.2. Perzipierte Veränderungen der NATO-Politik und Strategie. S. 97./ 2.5.3. Auswirkungen auf die militärische Einsatzkonzeption. S. 100./ 2.5.4. Sowjetische Reaktionen auf die rüstungstechnologischen Herausforderungen: 2.5.4.1. Militärisch-operative Gegenmaßnahmen. S. 103./ 2.5.4.2. Stärkere Betonung der Defensive als Operationsform. S. 105./ 2.5.4.3. Die Debatte über eine Neubewertung des Panzers. S. 108./ 2.5.5. Neue Waffentechnologien und das Wettrüsten. S. 110./ 2.5.6. Perzeption und Implikationen von "SDI". S. 112./ 2.5.7. Die politische Dimension der Entwicklungen der "Ogarkow-Ära". S. 113./ 2.5.8. "Revolution" oder "Evolution" der militärischen Einsatzkonzeption unter Ogarkow? S. 121./ 3. Die Frühphase der Umgestaltung der sowjetischen Verteidigungspolitik: 3.1. Gorbatschows Reformen und das "neue Denken" in der Außen- und Sicherheitspolitik: 3.1.1. Das Primat der Ökonomie. s. 125./ 3.1.2. Die Lasten der Verteidigungspolitik. S. 130./ 3.1.3. Die Kritik an der Außenpolitik der Breshnew-Zeit. S. 136./ 3.1.4. Gorbatschows frühe Neuansätze in der Außenpolitik: 3.1.4.1. Neue außenpolitische Postulate. S. 140./ 3.1.4.2. Das "internationale Kräfteverhältnis". S. 143./ 3.1.4.3. "Friedliche Koexistenz". S. 146./ 3.1.4.4. Neubewertung der Friedensfähigkeit des Westens. S. 148./ 3.2. Das Militär und das "neue Denken" in der Frühphase des Reformprozesses: 3.2.1. Erste Äußerungen zum "neuen Denken". S. 150./ 3.2.2. Ansätze einer frühen "Perestrojka" im Militär. S. 154./ 3.2.3. Umbesetzungen bei der militärischen Führung. S. 158./ 3.2.4. Die protokollarische Stellung des Militärs. S. 160./ 3.3. Neue Rahmenvorgaben der politischen Führung für die Einsatzkonzeption der sowjetischen Streitkräfte. S. 161./ 3.3.1. "Hinlänglichkeit" als neue Leitlinie der sowjetischen Verteidigungspolitik. S. 162./ 3.3.1.1. "Hinlänglichkeit" vor dem Amtsantritt Gorbatschows. S. 163./ 3.3.1.2. Das US-amerikanische Konzept der "Hinlänglichkeit". S. 164./ 3.3.1.3. "Hinlänglichkeit" als proklamierte Leitlinie des "neuen Denkens". S. 165./ 3.3.1.4. Erste Reaktionen auf die neue Leitlinie. S. 166./ 3.3.1.5. "Hinlänglichkeit" im Vorfeld des Warschauer Pakt-Gipfels von Ost-Berlin. S. 170./ 3.4. Veränderungen in der sicherheitspolitischen Entscheidungsfindung. S. 173./ 3.4.1. Die Etablierung einer neuen verteidigungspolitischen Elite: 3.4.1.1. Ermunterungen aus der Politik. S. 174./ 3.4.1.2. Institute, Persönlichkeiten und organisatorische Voraussetzungen. S. 175./ 3.4.1.3. Veröffentlichungen. S. 180./ 3.4.1.4. Einfluß und Interessen der "instituschiki". S. 181./ 3.4.2. Parteiapparat, Außenministerium und Oberster Sowjet: 3.4.2.1. Das Außenministerium. S. 185./ 3.4.2.2. Die Internationale Abteilung des ZK der KPdSU. s. 188./ 3.4.2.3. Das "Lapygin-Komitee". S. 191./ 4. Die innersowjetische Strategiedebatte von 1987 bis 1988: 4.1. Die Ost-Berliner Erklärung. S. 195./ 4.2. Das Primat der Kriegsverhinderung. S. 198./ 4.2.1. Die Auseinandersetzung um das Clausewitz-Primat. S. 199./ 4.2.2. Kriegsverhinderung in der traditionellen sowjetischen Verteidigungspolitik. S. 203./ 4.2.3. Nuklearkrieg und konventioneller Krieg. S. 204./ 4.2.4. Kriegsverhinderung im "neuen politischen Denken". S. 207./ 4.3. Die Diskussion über "Defensivität". S. 210./ 4.3.1. "Defensivität" als Zielvorstellung: 4.3.2. "Defensivität" in der Interpretation sowjetischer Militärs. S. 211./ 4.3.3. Zeitliche Abfolge von "Defensive" und "(Gegen-)Offensive". S. 216./ 4.3.4. "Defensivität" in der Militärwissenschaft und in der Ausbildungs- und Übungspraxis. S. 225./ 4.3.5. Zivile Militärexperten und die "Defensivität". S. 228./ 4.3.6. Modelle defensiver Streitkräftestrukturen. S. 230./ 4.4. Die Diskussion über "vernünftige Hinlänglichkeit": 4.4.1. "Hinlänglichkeit" in Ost-Berlin. S. 238./ 4.4.2. "Hinlänglichkeit" aus der Sicht des sowjetischen Militärs. S. 240./ 4.4.3. "Hinlänglichkeit" aus der Sicht der "instituschiki". s. 245./ 4.4.4. "Hinlänglichkeit" als Abkehr von traditionellen Prinzipien. S. 249./ 4.4.5. Die 19. Parteikonferenz der KPdSU und die "Hinlänglichkeit". S. 251./ 4.5. Die Diskussion über die Möglichkeit unilateraler Abrüstungsschritte. S. 255./ 4.5.1. Die "instituschiki" und der Unilateralismus. S. 256./ 4.5.2. Die Militärs und die Beiderseitigkeit um jeden Preis. S. 259./ 5. Gorbatschows UN-Rede und ihre Auswirkungen auf die Einsatzkonzeption und auf die Strategiediskussion: 5.1. Die Ankündigung einseitiger Abrüstungsschritte der UdSSR. s. 263./ 5.2. Mögliche Motive für einseitige Reduzierungsschritte und westliche Bewertungen dieser Maßnahmen: 5.2.1. Wetwirkung. S. 267./ 5.2.2. Ökonomische Faktoren. S. 270./ 5.2.3. Demographische Erwägungen. S. 275./ 5.2.4. Modernisierung des Militärpotentials. S. 277./ 5.2.5. Die Ankündigungen als Intervention der politischen Führung. S. 280./ 5.3. Der Wandel in der sowjetischen Strategiediskussion: 5.3.1. Die neuen verteidgungspolitischen Postulate in der UN-Rede Gorbatschows. S. 285./ 5.3.2. "Defensivität" im Jahre 1989. S. 286./ 5.3.3. Hinlänglichkeit und Parität im Jahre 1989. S. 297./ 5.3.4. Veränderungen im Stil der Strategiediskussion. S. 306./ 6. Das Ende der sowjetischen Strategiediskussion: 6.1. Die Diskussion über eine "Militärreform". S. 313./ 6.2. Der Zerfall der östlichen Militärallianz. S. 321./ 6.3. Die Strategiediskussion in de Sowjetunion: Politische Reformen, militärische Widerstände und Veränderungen in der sicherheitspolitischen Entscheidungsfindung. S. 328.
Bestandin KVK prüfen
PURLCitation link

Ähnliche Titel:

Die Militärexperten der sowjetischen Westforschungsinstitute und die innersowjetische Strategiediskussion / Diehl, Ole
Die Militärexperten dere sowjetischen Westforschungsinstitute und die innersowjetische Strategiediskussion / Krakau, Anton
"Militärisches Denken":. eine bislang unzugängliche Zeitschrift des sowjetischen Generalstabs / Diehl, Ole
Ostdrift der Bundesrepublik? Westdrift der Sowjetunion?. Über die deutsch-sowjetischen Beziehungen und den Wandel in Europa / Daschitschew, Wjatscheslaw
Eng an Moskau angelehnt. Ansätze eine Sicherheits- und Verteidigungspolitik der Republik Belarus / Diehl, Ole
Postsowjetische Risiken. Neue Herausforderungen an die deutsche Sicherheitspolitik / Diehl, Ole
Kiew und Moskau. Die ukrainisch-russischen Beziehungen als zentrales Problem deutscher und europäischer Sicherheit / Diehl, Ole
Rußland als Waffenbasar / Diehl, Ole