Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

ID153118
AutorSchlieker, Heike
Titel

Rezensionen wissenschaftlicher und künstlerischer Werke:

Untertiteleine vergleichende linguistische Untersuchung russischsprachiger philologischer Fachtexte.
HochschulePädagogische Hochschule "Dr. Theodor Neubauer" Erfurt/Mühlhausen, 1990
LandDeutschland
PublikationsformHochschulschrift als Monographie
SachnotationSPRACHEN
Russisch
Grammatik des Russischen
Fachsprachen
SoundexR7868; W0868; K4682; W0740; V0745; L5648; U0627; R7888; P1554; F3424
InhaltInhalt: 1. Einleitung. S. 1./ 2. Theoretische Ausgangspositionen: 2.1. Zum Textsortenbegriff unter funktional-kommunikativen Aspekten. S. 4./ 2.2. Zum Rezensionsbegriff. S. 10/ 2.3. Arbeitshypothesen und methodologisches Vorgehen. S. 16./ 3. Analyse von Rezensionen sprachwissenschaftlicher Werke: 3.1. Allgemeine funktional- kommunikative Gesamtcharakteristik. S. 28./ 3.2. Zur Makrostruktur. S. 30./ 3.3. Zur Mikrostruktur: 3.3.1. Zur topikalen Struktur. S. 34./ 3.3.2. Zur operationalen Struktur: 3.3.2.1. Zu den auftretenden Kommunikationsverfahren. S. 37./ 3.3.2.2. Zum Kommunikationsvrfahren 'Beurteilen' und seiner sprachlichen Realisierung. S. 39./ 3.3.3. Zum Zusammenhang von Thematisierung und Operationalisierung. S. 45./ 3.4. Zu einigen textsortenstilistischen Charakteristika: 3.4.1. Lexikalische Charakteristika: 3.4.1.1. Quantitativ-qualitative Analyse der Wortarten. S. 46./ 3.4.1.2. Zum Fach- und Fremdwortschatz. S. 47./ 3.4.1.3. Lexikalisch-semantische Klassifizierung der Substantive: 3.4.2. Grammatische Charakteristika: 3.4.2.1. Zu einigen morphologischen verbalen Kategorien. S. 48./ 3.4.2.2. Zu einigen syntaktischen Kategorien: 3.4.2.2.1. Zur Satztypologie. S. 49./ 3.4.2.2.2. Zu den zwei hauptrangigen Satzgliedern im zweigliedrigen Satz. S. 52./ 3.4.2.2.3. Das prädikative Zentrum im eingliedrigen Satz. S. 56./ 3.4.3. Zu den Zitaten als satzübergreifende Konstruktionen. S. 57./ 4. Analyse von Rezensionen literaturwissenschaftlicher Werke: 4.1. Allgemeine funktional-kommunikative Gesamtcharakteristik. S. 58./ 4.2. Zur Makrostruktur. S. 60./ 4.3. Zur Mikrostruktur: 4.3.1. Zur topikalen Struktur. S. 63./ 4.3.2. Zur operationalen Struktur: 4.3.2.1. Zu den auftretenden Kommunikationsverfahren. S. 66./ 4.3.2.2. Zum Kommunikationsverfahren 'Beurteilen' und seiner sprachlichen Realisierung. S. 68./ 4.3.3. Zum Zusammenhang von Thematisierung und Operationalisierung. S. 73./ 4.4. Zu einigen textsortenstilistischen Charakteristika: 4.4.1. Lexikalische Charakteristika: 4.4.1. Quantitativ-qualitative Analyse der Wortarten. S. 74./ 4.4.1.2. Zum Fach- und Fremdwortschatz. S. 75./ 4.4.1.3. Lexikalisch-semantische Klassifizierung der Substantive. S. 76./ 4.4.2. Grammatische Charakteristika: 4.4.2.1. Zu einigen morphologischen verbalen Kategorien. S. 77./ 4.4.2.2. Zu einigen syntaktischen Kategorien: 4.4.2.2.1. Zur Satztypologie. S. 78./ 4.4.2.2.2. Zu den zwei hauptrangigen Satzgliedern im zweigliedrigen Satz. S. 81./ 4.4.2.2.3. Das prädikative Zentrum im eingliedrigen Satz. S. 83./ 4.4.3. Zu den Zitaten als satzübergreifende Konstruktionen. S. 84./ 5. Analyse von Rezensionen belletristischer Werke: 5.1. Allgemeine funktional-kommunikative Gesamtcharakteristik. S. 85./ 5.2. Zur Makrostruktur. S. 86./ 5.3. Zur Mikrostruktur: 5.3.1. Zur topikalen Struktur. S. 90./ 5.3.2. Zur operationalen Struktur. S. 92./ 5.3.2.1. Zu den auftretenden Kommunikationsverfahren. S. 92./ 5.3.2.2. Zum Kommunikationsverfahren 'Beurteilen' und seiner sprachlichen Realisierung. S. 94./ 5.3.3. Zum Zusammenhang von Thematisierung und Operationalisierung. S. 98./ 5.4. Zu einigen textsortenstilistischen Charakteristika: 5.4.1. Lexikalische Charakteristika: 5.4.1.1. Quantitativ-qualitative Analyse der Wortarten. S. 99./ 5.4.1.2. Zum Fach- und Fremdwortschatz. S. 100./ 5.4.1.3. Lexikalisch-semantische Klassifizierung der Substantive. S. 101./ 5.4.2. Grammatische Charakteristika: 5.4.2.1. Zu einigen morphologischen verbalen Kategorien. S. 102./ 5.4.2.2. Zu einigen syntaktischen Kategorien: 5.4.2.2.1. Zur Satztypologie. S. 103./ 5.4.2.2.2. Zu den zwei hauptrangigen Satzgliedern im zweigliedrigen Satz. S. 105./ 5.4.2.2.3. Das prädikative Zentrum im eingliedrigen Satz. S. 107./ 5.4.3. Zu den Zitaten als satzübergreifende Konstruktionen. S. 108./ 6. Zusammenfassung. S. 110.
Bestandin KVK prüfen
PURLCitation link

Ähnliche Titel:

Die Stellung der germanischen Elemente im Französischen und der slawischen Elemente im Rumänischen:. Vergleichende Untersuchung. / Hiegemann, Angelika
Die autobiographische Romantrilogie "Verwandte und Bekannte" von Willi Bredel und Maksim Gor'kijs autobiographische Trilogie ("Detstvo", "V Ljudjach", "Moi Universitety").. Eine vergleichende Untersuchung. / Heil, Gitta
Ausdrucksmittel für Intensität im Russischen und Bulgarischen:. eine vergleichende Untersuchung. / Edel, Marion
Das Werk Schostakowitschs im Spiegel von Rezensionen
Künstlerischer Volksschaffen in der Gegenwart. Nichtprofessionelles Liedschaffen und Singebewegung der Jugend / Klagge, I.
Wissenschaftlicher Kommunismus / Ruch, Ursula
Der junge Held in der zeitgenössischen erzählenden Kinder- und Jugendliteratur der UdSSR und der DDR.. Eine vergleichende Untersuchung ausgewählter Werke. / Böhm, Ursula
Meinungsaustausch: Künstlerischer Geschmack und Dichtung.