Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

ID150899
AutorHinrichs, Uwe
Titel

Die sogenannten "Vvodnye Slova" (Schaltwörter / Modalwörter) im Russischen:

Untertiteleine sagenanalytische Untersuchung.
Jahr1983
SeitenXII, 212 S., Mit graph. Darst.
VerlagWiesbaden: Otto Harrassowitz
HochschuleFreie Universität Berlin, 1981
LandDeutschland
PublikationsformHochschulschrift als Monographie
ReiheVeröffentlichungen der Abteilung für Slavische Sprachen und Literaturen des Osteuropa-Instituts (Slavisches Seminar) an der Freien Universität Berlin.53.
SachnotationSPRACHEN
Russisch
Grammatik des Russischen
Einzelne Wortarten
Sonstige
SachnotationSPRACHEN
Russisch
Allgemeines, Russistik-Slawistik
Russisch als Kommunikationssprache
SoundexS8466; V0260; S8500; S8852; M6257; R7888; S8466; U0627
InhaltInhalt: 0. Der Forschungsstand: Die Vernachlässigung des Sagens. S. 1./ 0.1. Der Begriff des Modalwortes. S. 2./ 0.2. Der Sagenbezug. S. 19./ 1. Analyse des Sagens: 1.1. Die Performative Analyse und VS. S. 26./ 1.1.1. Paraphrasierung durch Zeichen des Sagens. S. 29./ 1.1.2. Paraphrasierung mit Sprechermarkierung: 1.1.3. Konjunktionale Paraphrasierung. S. 30./ 1.1.4. Zum koinzidentalen Status von VS. S. 31./ 1.1.5. Die Nichtperformative Paraphrasenmethode. S. 32./ 1.2. Der unendliche Sagenregreß: 1.3.1. VS und der lokutive Akt. S. 36./ 1.3.1.1. VS und der phonetische Akt: 1.3.1.2. VS und der phatische Akt. S. 38./ 1.3.1.3. VS und der rhetische Akt: 1.3.1.4. VS und der statische Akt. S. 39./ 1.3.2. VS und der illokutive Akt. S. 40./ 1.3.3. VS und der perlokutive Akt. S. 41./ 1.3.4. VS und der kollokutive Akt. S. 43./ 1.3.5. VS und der allokutive Akt. S. 44./ 1.4. Zeichen des Sagens. S. 46./ 1.5. Die Sagenkomplementärrelation 'Hören'. S. 47./ 1.6. Setzung, Geltung und Sagen: Zur Konsensustheorie. S. 48./ 2. Die Mechanik des Sagenregresses: 2.1. Sagenregreßstufen. S. 50./ 2.1.1. Der synthetische Status des Sagens. S. 51./ 2.1.2. Der analytische Status des Sagens. S. 52./ 2.1.3. Verbalisierungen der Sagenhandlung. S. 53./ 2.1.4. Die letzte Verbalisierung. S. 54./ 2.1.5. Die theoretische Blockierung: 2.1.6. Die absolute Vorordnung von 'Sagenhandlung'.S. 56./ 2.1.7. Schweigen. S. 58./ 2.1.8. Regreßexterne Verbalisierung. S. 59./ 2.2. Der Begriff Sagen: 2.3. Das System Sagen
Sagenhandlung. S. 60./ 3. VS im Sagenhandlungssystem: Der aktuelle Sagenverband. S. 63./ 3.1. Die sagenanalytischen Voraussetzungen. S. 66./ 3.1.1. Die Sagenhandlung des gesagten Zeichens: 3.1.2. Die Sagenhandlung des sagenbezogenen Zeichens. S. 67./ 3.1.3. Das Sagen des gesagten Zeichens: 3.1.2. Das Sagen des sagenbezogenen Zeichens. S. 68./ 3.2. Musteranalyse von otkrovenno govorja "offengesagt". S. 68./ 3.3. Der mehrfache Sagenverband. S. 70./ 3.4. Der nichtaktuelle Sagenverband. S. 74./ 3.5. Determinierte und indeterminierte Einsetzung. S. 77./ 3.6. Dimensionen der Ausdehnung von Sagenverbänden. S. 78./ 3.7. Definite und indefinite Einsetzung: Personensignalement. S.81./ 3.8. Zeitsignalement. S. 82./ 3.9. Handlungssignalement. S. 83./ 3.10. Dimensionen der Anordnung von Sagenhandlungen. S. 84./ 3.11. Pathologische Sagenverweisung. S. 87./ 3.12. Aktuelle Sagenverweisung bei VS-Tilgung: 3.13. Kommunikationssteuerung und Sagenanweisung. S. 89./ 4. Die Klassifikation nach dem Sagensignalement. S. 91./ 4.1. Verbale Zeichen des Einfachen Sagens, die die aktuelle Sagenhandlung nennen: Typ otkrovenno govorja. S. 98./ 4.2. Nichtverbale Zeichen des Einfachen Sagens, die die aktuelle Sagenhandlung nennen: Typ odnim slovom. S. 109./ 4.3. Verbale Zeichen des Nichteinfachen Sagens, die die aktuelle Sagenhandlung nennen: Typ dapustim. S. 112./ 4.4. Nichtverbale Zeichen des Nichteinfachen Sagens, die die aktuelle Sagenhandlung nennen: Typ naprimer. S. 119./ 4.5. Verbale Zeichen, die die aktuelle Sagenhandlung nicht nennen: Typ znaeš: 4.6. Nichtverbale Zeichen, die die aktuelle Sagenhandlung nicht nennen: Typ nakonec. S. 120./ 4.7. Verbale Zeichen des Einfachen Sagens, die die nichtaktuelle Sagenhandlung nennen: Typ govorja. S. 121./ 4.8. Nichtverbale Zeichen des Einfachen Sagens, die die nichtaktuelle Sagenhandlung nennen: Typ po ee slovam: 4.9. Verbale Zeichen des Nichteinfachen Sagens, die die nichtaktuelle Sagenhandlung nennen: Typ kak otmetili. S. 126./ 4.10. Nichtverbale Zeichen des Nichteinfachen Sagens, die die nichtaktuelle Sagenhandlung nennen: Typ po mneniju vračej. S. 128./ 4.11. Verbale Zeichen, die die nichtaktuelle Sagenhandlung nicht nennen: Typ slyšu. S. 131./ 4.12. Nichtverbale Zeichen, die die nichtaktuelle Sagenhandlung nicht nennen: Typ po slucham. S. 132./ 5. Die Vergleichssetzung des Sagens: 5.1. Die Platzhalter der Vergleichssetzung im Sagenverband: die Vergleichsrelation. S. 133./ 5.2. Die Einsetzer in der primären Vergelichsrelation. S. 134./ 5.3. Die Einsetzer in sekundären Vergleichsrelation. S. 135./ 5.4. Die primäre und die sekundäre Sachrelation. S. 136./ 5.5. Das komplexe System der Sachrelationen. S. 137./ 5.6. VS und die Einsetzer der primären Vergleichsrelation. S. 139./ 5.7. Die erste und die zweite Vergleichsrelation. S. 141./ 5.8. Verkettung und Kurzschließung von Vergleichsrelationen. S. 143./ 5.9. Die Aktualität der Vergleichspartner: 5.10. Nichterste Maßstäbe und der Erste Maßstab: Das zweite Vergleichsobjekt. S. 145./ 5.11. Zählung im aktuellen Sagenverband. S. 146./ 6. Die Klassifikation nach dem Vergleichssignalement: Die Vergleichshinsicht. S. 149./ 6.1. 'Gleich': 6.1.1. Vergleichspartikeln. S. 150./ 6.1.2. Identifizierungzeichen: to-est'. S. 152./ 6.1.3. Negation des kontraditkorischen Oppositionsgliedes. S. 153./ 6.2. 'Ungleich': 6.2.1. Der semantische Inhalt ungleich. S. 153./ 6.2.2. Komparative. S. 154./ 6.2.3. Der Ort des Sagens. S. 157./6.2.3.1. Sagen innerhalb der Zielmenge. S. 160./ 6.2.3.2. Sagen außerhalb der Ausgangsmenge. S. 163./ 6.2.3.3. Sagen innerhalb der Ausgangsmenge. S. 169./ 6.2.4. Der Ordnungswert des Sagens. S. 169./ 6.2.4.1. Das erste und das letzte Zählobjekt. S. 172./ 6.2.5. Die Zählrichtung. S. 174./ 6.2.6. Die Emotion. S. 177./ 6.2.7. Der Wahrheitsanspruch des Sagens: 6.2.7.1. Der Ausdruck "Wahrheit". S. 180./ 6.2.7.2. Die Relativierung des Wahrheitsanspruches. S. 184./ 6.2.7.3. Die Kommentierung des Wahrheitsanspruches. S. 187./ 6.2.7.4. Die Evidenz des Wahrheitsanspruches. S. 189./ 6.2.8. Zur Sperrung von verbalen Zeichen des Sagens: 6.2.9. Die Eigenschaft des Sagens. S. 191./ 6.2.10. Der beliebige Sachbestand außerhalb des Sagens. S. 194./ 6.2.11. Die Kommunikationsgemeinschaft. S. 195./ 7. Zu einer pragmatischen Analyse. S. 199.
Bestandin KVK prüfen
PURLCitation link

Ähnliche Titel:

Zum Status "vvodnye slova" im Russischen / Zybatow, Gerhild
Satzmodalität vs. Sprechakttheorie im Russischen / Hinrichs, Uwe
Zur sogenannten russischen Zeitungssprache der Petrinischen Zeit / Otten, Fred
Renate Rathmayr: Die russischen Partikeln als Paragmalexeme. (Slavistische Beiträge, Bd. 187) / Hinrichs, Uwe
J.M. Berchmann: Der Fall der Koinzidenz und verwandte sprachliche Erscheinungen im heutigen Russischen / Hinrichs, Uwe
Russische und deutsche Modalwörter in konfrontativer Deskription. / Brietzke, Maren
Einige Resultate der sogenannten Tendenz zur Sprachökonomie im russischen Wortschatz / Frohne, Dieter
Das Prädikatsnomen im Russischen:. eine beschreibend-historische Untersuchung. / Schaller, Helmut Wilhelm