Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

ID150729
AutorHiller, Peter
Titel

D.I. Fonvizin und P.A. Plavil'ščikov:

Untertitelein Kapitel aus der russischen Theatergeschichte im 18. Jahrhundert
Jahr1985
SeitenX, 344 S.
VerlagMünchen: Otto Sagner
HochschuleWestfälische Wilhelms-Universität Münster, 1985
LandDeutschland
PublikationsformHochschulschrift als Monographie
ReiheSlavistische Beiträge.189.
Schlagwort (Person)Fonvizin, D.I.; Sumarokov, A.P.; Cheraskov, M.M.; Diderot, D.; Plavil'ščikov, P.A.
SachnotationLITERATUR, DICHTUNG
Einzelne Schriftsteller und Dichter
Fonvizin, D.I.
SachnotationLITERATUR, DICHTUNG
Einzelne Schriftsteller und Dichter
Plavil'ščikov, P.A.
SachnotationRUSSLANDKUNDE, Sowjetkunde, Osteuropakunde
Institutionen und Vereinigungen
SoundexF3686; P1558; K4125; R7888; T2274; J0762
InhaltInhalt: 1. Einführung. S. 1./ 2. Die Komödien D.I. Fonvizins: 2.1. Die russische Komödie und ihre Theorie vor Fonvizin: 2.1.1. Die Komödien Sumarokovs und Cheraskovs: 2.1.1.1. Die klassizistischen Komödien Sumarokovs. S. 9./ 2.1.1.2. Die 'comdie larmoyante' "Bezbožnik" Cheraskovs. S. 14./ 2.1.2. Zur klassizistischen Komödientheorie: 2.1.2.1. Das Kontaminationsverbot. S. 19./ 2.1.2.2. Die Ständeklausel. S. 19./ 2.1.2.3. Das Postulat der drei Einheiten. S. 24./ 2.1.2.4. Sprache und 'dcence'. S. 25./ 2.1.2.5. Die Komödie als "gesellschaftliches Regulativ". S. 28./ 2.2. Die Verskomödie "Korion" und der Einbruch der Mitleidsdramaturgie. S. 30./ 2.2.1. Die anpassungsschule und ihre Theorie. s. 31./ 2.2.2. Zur Frage des Komödientyps. S. 34./ 2.2.3. Die Interpretation der Szene I, 7. S. 37./ 2.2.4. Die Mitleidsdramaturgie und ihre soziologischen Implikationen. S. 42./ 2.3. Der "Brigadir": die Komödie der ungelösten Widersprüche: 2.3.1. Der Personenbestand der Komödie: 2.3.1.1. Die Interpretation der Ständeklausel. S. 49./ 2.3.1.2. Verfahren der Charakterisierung. S. 52./ 2.3.1.3. Die Funktionen der positiven Figuren. S. 56./ 2.3.1.4. Die negativen Figuren: vom Charaktertyp zum Sozialtyp. S. 62./ 2.3.2. Die Übertretung des Kontaminationsverbotes. S. 70./ 2.3.3. Die Behandlung der drei Einheiten. S. 72./ 2.3.4. Der Einfluß Diderots. S. 77./ 2.3.5. Der "Brigadir": Widerspruch als Leistung. S. 80./ 2.4. Der "Nedorosl'": die geteilte Komödie. S. 84./ 2.4.1. Der Personenbestand der Komödie. S. 86./ 2.4.1.1. Verfahren als Charakterisierung. S. 88./ 2.4.1.2. Die positiven Figuren. S. 90./ 2.4.1.3. Die negativen Figuren. S. 97./ 2.4.1.4. Die Leibeigenen und Angestellten.S. 102./ 2.4.2. Die Verletzung der 'dcence'. S. 105./ 2.4.3. Die Behandlung der drei Einheiten. S. 107./ 2.4.4. Zur Frage des Komödientyps. S. 112./ 2.4.5. Ehre und Tugend. S. 114./ 2.4.6. Das Verhältnis von Moral und Politik. S. 118./ 2.4.7. Widerspruch und Melancholie. S. 121./ 3. Plavil'ščikov: 3.1. Einführung. S. 125./ 3.1.2. Plavil'ščikov: Person und Werk. S. 126./ 3.1.2. Die Rezeption Plavil'ščikovs in der sowjetischen Literaturwissenschaft. S. 129./ 3.1.3. Vorbemerkung zum Traktat "Teatr". S. 138./ 3.1.4. Zur Frage der Autorschaft. S. 140./ 3.2. Textanalyse des Traktates "Teatr". S. 143./ 3.2.1. Plavil'ščikovs allgemeine Ausführungen zur Theatertheorie: 3.2.1.1. Der Traktat als Dokument eines 'empfindsamen' Ansatzes. S. 144./ 3.2.1.2. Die Behauptung der gesellschaftlichen Nützlichkeit des Theaters. S. 153./ 3.2.1.3. Die Kategorie des Nationalen. S. 157./ 3.2.1.3.1. Exkurs: Das Nationale als Kategorie in westeuropäischen Poetiken. S. 158./ 3.2.1.3.2. Zum Verhältnis von nationaler und sozialer Intention. S. 160./ 3.2.1.3.3. Die 'Nationalisierung' des Tugendbegriffs. S. 164./ 3.2.1.3.4. Die Gattungseinteilung: Vergleich mit Diderot. S. 170./ 3.2.1.3.5. Die Forderung nach einem russischen Geschichtsdrama. S. 175./ 3.2.1.3.6. Der Patriotismus-Begriff Plavil'ščikovs. S. 183./ 3.2.1.3.7. Die Forderung nach einem nationalen Geschmack. S. 189./ 3.2.1.4. Plavil'ščikovs Theorie der Nachahmung. S. 195./ 3.2.1.5. Die Bewertung der drei Einheiten. S. 200./ 3.2.2. Die Tragödientheorie. S. 203./ 3.2.3. Die Komödientheorie: 3.2.3.1. Der Wegfall des Kontaminationsverbotes. S. 211./ 3.2.3.2. Der Wegfall der Ständeklausel. S. 216./ 3.2.3.3. Das Problem der drei Einheiten. S. 219./ 3.2.3.4. Sprache und 'dcence'. S. 220./ 3.2.3.5. Die gesellschaftliche Funktion der Komödie. S. 224./ 4. Fonvizin und Plavil'ščikov: Zum Verhältnis von Praxis und Theorie des russischen Theaters im 18. Jahrhundert. S. 228./ 4.1. Berührungspunkte: 4.1.1. Die 'Nationalisierung' der Komödie. S. 229./ 4.1.2. Die Übertretung des Kontaminationsverbots. S. 234./ 4.1.3. Die Komödie als 'Schule der sozialen Pflichten'. S. 237./ 4.2. Divergenzen: 4.2.1. Das Problem des gemischten Charakters. S. 240./ 4.2.2. 'dcence' und Ständeklausel. S. 249./ 4.3. Schlußbemerkung. S. 249.
Bestandin KVK prüfen
PURLCitation link

Ähnliche Titel:

D.I. Fonvizin und P.A. Plavil'ščikov:. ein Kapitel aus der russischen Theatergeschichte im 18. Jh. / Hiller, Peter
D.A. Golicyn und A. von Gallitzin. Wissenschaft und Literatur in deutsch-russischer Begegnung in den letzten Jahrzehnten des 18. Jh. / Grau, Conrad
P.D. Boborykin:. Studien zur Theorie und Praxis des naturalistischen Romans in Rußland. / Blanck, Kirsten
A.P. Čechovs "Tolstyj i tonkij". Aspekte einer Interpretation / Thiergen, P.
KPD oder D"K"P. Kampfpartei der Arbeiterklasse oder Filiale des sowjetischen Sozialimperialismus
P.D. Boborykin als Literaturkritiker / Blanck, Kirsten
A. D. Karpow / Wagner, Rudolf
Ehrenbürger a.D. / Karein, Luise