Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

ID150548
AutorHausleitner, Mariana
Titel

Die sowjetische Osteuropapolitik in den Jahren der Perestrojka

Jahr1994
Seiten309 S.
VerlagFrankfurt/M, New York: Campus
LandDeutschland
PublikationsformMonographie
ReiheStudien der Hessischen Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, Bd. 28.
Schlagwort (Person)Gorbačev, M.S.; Gorbatschow, M.; Lenin, V.I.
Schlagwort (Geo)Deutsche Demokratische Republik; Polen: Albanien; Jugoslawien; Ungarn; Bulgarien; Rumänien; Tschechoslowakei
SachnotationAUSSENPOLITIK
Beziehungen zu bestimmten Regionen
Europa
Osteuropa
SachnotationALLGEMEINES
SachnotationMILITÄRWESEN
Warschauer Pakt
SachnotationSTAAT UND GESELLSCHAFT, INNENPOLITIK
Allgemeines
SoundexS8288; O0827; J0760; P1782
InhaltInhalt: Vorwort. S. 9.
Vorbemerkung. S. 15.
1. Zur Fragestellung und Untersuchungsmethode. S. 16.
2. Innenpolitische Rahmenbedingungen des außenpolitischen Wandels zwischen 1985-1991. S. 28.: 2.1. Erste Neuerungen bei Beginn der Perestrojka. S. 32.
2.2. Öffentliche Infragestellung des Machtmonopols der KPdSU bei innen- und außenpolitischen Entscheidungen. S. 37.
2.3. Der Machtkampf zwischen den neustrukturierten Sowjets und den konservativen Kräften in der Partei, Armee und beim KGB. S. 46.
2.4. Machtverlust der KPdSU und die Restaurationsversuche der Konservativen. S. 52.
2.5. Das Ende der Perestrojka. S. 64.
3. Die veränderungen in den sowjetischen Bündnisbeziehungen. S. 71.: 3.1. Versuche zur Vereinheitlichung des Bündnisses 1985/1986. S. 74.: 3.1.1. Auseinandersetzung über eine neue Osteuropa-Politik. S. 76.
3.1.2. Gorbačevs Werben um die Perestrojka im Bündnis. S. 79.
3.2. Der Übergang von der Brežnev zur Gorbačev-Doktrin 1987/1988. S. 83.
3.2.1. Das Konzept vom "gemeinsamen Haus Europa". S. 84.
3.2.2. Die Vordenker einer neuen Osteuropa-Politik. S. 87.
3.2.3. Distanzierung von der Brežnev-Doktrin. S. 90.
3.2.4. Testfall Polen und Ungarn. S. 96.
3.2.5. Die sowjetische Rückzugsposition. S. 100.
3.3. Der sowjetische Beitrag zu einer politischen Lösung der osteuropäischen Krisen.: 3.3.1. Die Abwehrfront der osteuropäischen Parteiführer. S. 103.
3.3.2. Sowjetisches Drängen zu einem Gewaltverzicht bei inneren Krisen. S. 105.
3.3.3. Das Ende der kommunistischen Regierungen Osteuropas. S. 112.
3.4. Auseinandersetzung um den Verlust der osteuropäischen Bündnispartner 1990/1991.: 3.4.1. Perspektiven einer neuen Europa-Politik. S. 118.
3.4.2. Zuspitzung durch die deutsche Frage. S. 121.
3.4.3. Ursachen der beschleunigten Auflösung der WVO. S. 125.
3.4.4. Warum scheiterte die neue Osteuropa-Politik? S. 131.
4. Die Reaktionen der sowjetischen Medien auf die Entwicklungen in Osteuropa 1985-1991. S. 135.: 4.1. Die verzögerte Wahrnehmung der politischen Dynamik.: 4.1.1. Übereinstimmung in der Außenpolitik und Zielrichtung der Reformen. S. 140.
4.1.2. Vom Runden Tisch zum Regierungswechsel. S.150.
4.2. Reaktionen auf die Veränderungen in Ungarn.: 4.2.1. Neueinschätzung der ungarischen Außenpolitik und der Wirtschaftsreform. S. 157.
4.2.2. Stellungnahmen zur Entwicklung in der USAP/USP. S. 160.
4.2.3. Aueinandersetzung mit den Oppositionskräften. S. 167.
4.3. Der vorsichtige Umgang mit der DDR.: 4.3.1. Punktuelle Übereinstimmung und erste Folgen der Perestrojka. S. 171.
4.3.2. Die Abgrenzungspolitik der DDR-Führung nach 1987. S. 173.
4.3.3. Sowjetische Reaktionen auf den Abschottungskurs der SED. S. 175.
4.3.4. Das Ende der DDR aus sowjetischer Sicht. S. 178.
4.4. Geschönte Berichte über die Entwicklungen in der ČSSR/ČFSR. S. 183.: 4.4.1. Betonung der Gemeinsamkeiten in der Außen- und Wirtschaftspolitik. S. 184. 4.4.2. Rückwirkungen von Glasnost' in der ČSSR. S. 186.
4.4.3. Das Ende der KPČ-Herrschaft aus sowjetischer Sicht. S. 188.
4.5. Zur vorgetäuschten "Pereustrojstvo" in Bulgarien. S. 191.: 4.5.1. Unkritische Berichte und halbe Informationen. S. 193.
4.5.2. Die "Wende" nach Živkovs Sturz aus sowjetischer Sicht. S. 196.
4.6. Zum rumänischen Boykott der Perestrojka. S. 198.: 4.6.1. Verzerrter Realitätsbezug durch Zensur. S. 199.
4.6.2. Die Wende in Rumänien aus sowjetischer Sicht. S. 202.
4.7. Die verpaßten Lehren aus den jugoslawischen Erfahrungen. S. 205.: 4.7.1. Das unkritische Jugoslawien-Bild. S: 206.
4.7.2. Die Zuspitzung der Krise aus sowjetischer Sicht. S. 208.
4.8. Das Bemühen um entkrampfte Beziehungen zu Albanien. 4.9. Zu den Ursachen des verezerrten Osteuropa-Bildes. S. 216.
5. Die Aufarbeitung historischer Konflikte im Verhältnis der Sowjetunion zu den Osteuropäern. S. 220.: 5.1. Die innersowjetische Auseinandersetzung mit dem Stalinismus und seinen Folgen. S. 223.: 5.1.1. Erste Kritik an Stalin und Gegenreaktionen. S. 224.
5.1.2. Zurück zum wahren Lenin? S. 225.
5.1.3. Über die Wurzeln des Stalinismus. S. 229.
5.1.4. Verbot der Lenin-Kritik. S. 231.
5.2. Die sowjetische Debatte über die Kommunistische Internationale und deren Auswirkungen in Osteuropa. S. 232.: 5.2.1. Die sowjetische Komintern-Kritik. S. 233.
5.2.2.Zur Konintern-Politik in Polen. S. 235.
5.2.3. Rezeption der Kominternkritik in Osteuropa. S. 237.
5.3. Die Auseinandersetzung mit dem Hitler-Stalin-Pakt und seinen Folgen. S. 241.: 5.3.1. Zum Hitler-Stalin-Pakt. S. 242.
5.3.2. Die Deportationen polnischer Bevölkerung 1939-1941. S. 248.
5.3.3. Der Mord an polnischen Kriegsgefangenen 1940. S. 249.
5.4. Die erste "Übergangsperiode" in Osteuropa und ihr Ende. S. 254.: 5.4.1. Erste Auseinanderstzung mit dem Warschauer Aufstand 1944. S. 255.
5.4.2. Der Jugoslawien-Konflikt und die Schauprozesse in Osteuropa. S. 256.
5.5. Die militärischen Interventionen von 1956 und 1968. S. 259.: 5.5.1. Der Aufstand und die Intervention in Ungarn 1956. S. 260.
5.5.2. Die Intervention in der ČSSR aon 1968. S. 265.
6. DIe Chancen und inneren Widersprüche der sowjetischen Osteuropa-Politik. S. 273.
Bibliographie. S. 287.
AnmerkungMit einem Vorwort von Egbert Jahn
Bestandin KVK prüfen
PURLCitation link

Ähnliche Titel:

Perestrojka und das sowjetische Osteuropa-Bild / Hausleitner, Mariana
Die sowjetische Osteuropapolitik / Hoensch, Jörg K.
Hausleitner, Mariana: Die sowjetische Osteuropapolitik in den Jahren der Perestrojka. (=Studien der Hessischen Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, 28). / Troebst, Stefan
Nationalitätenprobleme in der Moldaurepublik und die Beziehungen zu den Nachbarstaaten / Hausleitner, Mariana
Sowjetische Osteuropapolitik: Die ökonomische Dimension / Meier, Christian
Die sowjetische Deutschlandpolitik in den achtziger Jahren. Persönliche Erlebnisse und Erkenntnisse / Daschitschew, Wjatscheslaw
Sowjetische Asienpolitik in den siebziger Jahren. Eine Bilanz / Heinzig, Dieter
Sowjetische Strategie in den achtziger Jahren. / Kux, Ernst