Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

ID14990
AutorSteinitz, Wolfang
Titel

Ostjakologische Arbeiten

UntertitelBd. I. Ostjakische Volksdichtung und Erzählungen aus zwei Dialekten. Texte
Jahr1975
SeitenXXV,468 S.
VerlagDen Haag: Mouton
LandNiederlande
PublikationsformMonographie
Schlagwort (Person)Sauer, G.; Jacobson, R.; Lenin, V.I.; Čapaev, V.I.; Tschapajew, W.
SachnotationLITERATUR, DICHTUNG
Literaturgeschichte
Literatur der nichtrussischen Nationalitäten
Einzelne Nationalliteraturen
SachnotationSPRACHEN
Sprachen der nichtrussischen Nationalitäten
Finnisch-ugrische Sprachen
Ob-Ugrisch
SoundexO0824; A0712; O0824; V0548; E0785; D2542; T2482
InhaltInhalt: Roman Jakobson: Geleitwort. S. IX.
Vorwort zur gesamten Ausgabe. S. XV.
Vorwort zur I. Ausgabe von W. Steinitz. S. XIX.
Abkürzungen und Zeichen. S. XXV.
Synja-Mundart. S. 1.
Skizze der Phonetik der Synja-Mundart: 1. Vokalismus. S. 3.
2. Vokalismus der ersten Silbe. S. 3.
3. Qualität der Vokale der ersten Silbe. S. 5.
5. Vokalismus der nichtersten Silbe. S. 7.
6. Der reduzierte Vokal. S. 7.
7. Nichtreduzierte Vokale der nichtersten Silben. S. 8.
8. Vokalharmonie. S. 13.
9. Vokalwechsel. S. 13.
10. Ausfall von d. S. 15.
11. Diphtonge. S. 18.
12. Die konsonantischen Phoneme. S. 19.
13. Stimmhaftigkeit der Konsonanten. S. 23.
14. Quantität der Konsonanten. S. 24.
15. Konsonantenverbindungen. S. 26.
16. Feste Konsonantenverbindungen. S. 26.
17.Gelegentliche Konsonantenverbindungen. S.27.
18. Konsonantenwechsel. S. 30.
19. Assimilation. S. 32.
20. Anlaut. S. 33.
21. Auslaut. S. 34.
22. Akzent. S. 35.
23. Vokalzusammenstoß im Satz. S. 36.
24. Lautveränderungen im Satz. S. 37.
25. Übersicht der Phoneme. S. 38.
Abriß der Flexion der Synja-Mundart: 26. Deklination. S. 39.
27. Possessivsuffixe. S. 40.
28. Personalpronomina. S. 42.
29. Konjugation. S. 43.
30. Temporale Suffixe. S. 43.
31. Subjektive Konjugation. Personalsuffixe. S. 44.
32. Aktiv. S. 44.
33. Passiv. S. 46.
34. Objektive Konjugation. S. 47.
35. Imperativ. S. 48.
36. Verbalnomina. S. 49.
Texte: Erzählung: 1. Der Flußalte. S. 53.
Märchen: 2. noś-Frau und por-Frau. S. 80.
3. kenjas, der jüngste von drei Männern. S. 89.
4. kaj. S. 101.
5a. Die drei Jäger. S. 107.
5b. Die drei Jäger. S. 112.
6. Der bretterhauende Alte. S. 115.
7. Der Wolkenalte. S. 121.
8. Die Meise und ihre Schwester. S. 127.
9. Die Körperteile des śiśki-Vögelchens. S. 131.
10. Die Füchsin betrügt die Tiere. S. 133.
11. Der Fuchs betrügt die Bootsfahrer. S. 136.
12. Das Eiserne Pferd. S. 138.
Lieder: 13. Bärenlied. S. 170.
14. Der Kugelmann. S. 171.
15. Tanzlied der Frauen. S. 173.
16. Der Mann mit zwei Frauen. S. 174.
17. Der Kaufmann. S. 175.
18. Maus und Möwe. S. 176.
19. Das Schnepfenweibchen. S. 177.
Scherkaler Mundart: Skizze der Phonetik der Scherkaler Mundart: 1. Vokalismus. S. 181.
2. Vokalismus der ersten Silbe. S. 181.
3. Qualität der Vokale der ersten Silbe. S. 181.
4. Quantität der Vokale der ersten Silbe. S. 183.
5. Vokalismus der nichtersten Silbe. S. 184.
6. Der reduzierte Vokal. S. 184.
7. Nichtreduzierte Vokale der nichtersten Silben. S. 185.
8. Vokalwechsel. S. 188.
9. Ausfall von d. S. 190.
10. Diphtonge. S. 191.
11. Die konsonantischen Phoneme. S. 192.
12. Stimmhaftigkeit der Konsonanten. S. 197.
13. Quantität der Konsonanten. S. 198.
14. Konsonantenverbindungen. S. 200.
15. Feste Konsonantenverbindungen. S. 205.
17. Konsonantenwechsel. S. 207.
18. Assimilation. S. 208.
19. Anlaut. S. 208.
20. Auslaut. S. 208.
21. Akzent. S. 210.
22. Vokalzusammenstoß im Satz. S. 210.
23. Lautveränderungen im Satz. S. 211.
24. Übersicht der Phoneme in Scher. und Ni. S. 211.
25. Phonetische Besonderheiten der Sprache der Folklore. S. 212.
Abriß der Flexion der Scherkaler Mundart: 26. Deklination. S. 214.
27. Possessivsuffixe. S. 216.
28. Personalpronomina. S. 218.
29. Konjugation. S. 218.
30. Temporale Suffixe. S. 219.
31. Subjektive Konjugation. Personalsuffixe. S. 219.
32. Aktiv. S. 220.
33. Passiv. 221.
34. Objektive Konjugation. S. 222.
35. Imperativ. S. 224.
36. Verbalnomina. S. 224.
37. Zur Morphologie der Sprache der Folklore. S. 225.
Texte: Märchen: 20. Der śempdr-Stein I. S. 233.
21. Der śempdr-Stein II. S. 244.
22. Der lampask-Alte und sein Enkel. S. 263.
23. Der Neffe der Frau und der Zar ohne Herz. S. 280.
24. Der scheintote Neffe der Frau. S. 302.
Lieder: 25. Bärenlied I. S. 309.
26. Bärenlied II. S. 320.
27. Der Taucher. S. 331.
28. Das Kuckucksweibchen. S. 335.
29. Lied des "Herrschers mit dem Tribut von Frühlingseichhörnchenfellen". S. 339.
30. Lied der kattaś-Frau. S. 347.
31. Lied des "Jüngsten Sohns der kattaś-Frau". S. 354.
32. Lied der Kasymer Schaitanin. S. 363.
33. Lied der "Kleinen Schaitanin von der Gestalt eines goldenen Kreuzschnabels". S. 370.
34. Lied des "Kleine Mädchen verschlingenden Herrschers". S. 377.
35. Lied des "Alten der Heiligen Stadt". S. 384.
36. Lied der "Scherzmacher aus der Heiligen Stadt". S. 389.
37. Aufführung "Der doppelgesichtige Waldgeist". S. 396.
38. Aufführung "Die Auferweckung des Toten". S. 400.
39. Aufführung "Der prahlende Jäger und das menk-Junge". S. 404.
40. Aufführung "Die drei Jäger und das miš-Weib". S. 408.
41. "Der einen Gegner suchende Mann". S. 416.
42. Aufführungen "Die Tributeinsammler". S. 422.
43. Die Brautfahrt des "Kleinen Afanasjew, des kleinen Helden". S. 425.
44. Der elende Mann. S. 433.
45. Aufführung "Der diebische Bruder". S. 443.
46. Lieder der zwei Männlein, Lied der zwei Leutlein. S. 445.
47. Frauenlied "Feodosja". S. 447.
48. Frauenlied "Ustinjuschka Selfianowna". S. 450.
49. Tschapajew. S. 453.
50. Lenin. S. 454.
Verzeichnis handschriftlicher Anmerkungen von W. Steinitz in der 1. Auflage der "Ostjakischen Volksdichtung". Teil 1. S. 459.
Druckfehler und Berichtigungen. S. 467.
AnmerkungFür die Neuherausgabe wissenschaftlich bearbeitet von Gert Sauer.
Bestandin KVK prüfen
PURLCitation link

Ähnliche Titel:

Ostjakologische Arbeiten. Bd. 2: Ostjakische Volksdichtung und Erzählungen aus zwei Dialekten: Kommentare / Steinitz, Wolfgang
Ostjakologische Arbeiten:. in vier Bänden. Bd. 3. Texte aus dem Nachlaß/ / Steinitz, Wolfgang
Ostjakologische Arbeiten:. in 4 Bänden. 3. Texte aus dem Nachlaß/ / Steinitz, Wolfgang
Zum 75. Geburtstag von Wolfgang Steinitz. W. Steinitz: Ostjakologische Arbeiten. Bd. II: Ostjakische Volksdichtung und Erzählungen aus zwei Dialekten, Kommentare. Für die Herausgabe wiss. bearb. von G. Sauer und B. Schulze / Hartung, L.
Bibliographie slavistischer Arbeiten aus deutschsprachigen Fachzeitschriften 1964-1973 einschließlich slavistischer Arbeiten aus deutschsprachigen nichtslavistischen Zeitschriften sowie slavistischen Fest- und Sammelschriften 1945-1973. Bd. 1 und Bd. 2 / Bamborschke, Ulrich
Arbeiten / Mierau, Fritz
Südslawische Volksdichtung und russische Literatur. Gerhard Gesemann: Gesammelte Abhandlungen. Bd. 1.I. Die russische Literatur. II. Südslavische Volksdichtung (Selecta Slavica, Bd. 4) / Kessler, Wolfgang
Von der Ratio zum Leben. Andrej Platonow: Erzählungen in zwei Bänden. Bd. 1: Mühlwind; Bd. 2: Die Reise des Spatzen / Wett, Barbara