Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

ID143354
AutorLüffkens, Matthias
Titel

Kein Landerwerb für Emigranten

UntertitelKaum einer der Exil-Litauer war nach der Wiederherstellung der Unabhängigkeit bereit, seinen amerikanischen Paß zurückzugeben, um wieder Litauer zu werden
ErschienenDie Tageszeitung / taz, 1995, 28.02.1995, S. 14
LandDeutschland
PublikationsformBeitrag aus Zeitung
Schlagwort (Geo)Litauen; Estland; Lettland
SachnotationRECHTSWESEN
Staatsrecht
SachnotationRUSSLANDKUNDE, Sowjetkunde, Osteuropakunde
Personen (Russlandkenner, Russlandforscher, Russlandpropagandisten, Sowjetologen u. ähnl. im weitesten Sinne)
SachnotationSTAAT UND GESELLSCHAFT, INNENPOLITIK
Opposition, Emigration
Emigration
SoundexL5627; E0647; L5270; W0277; U0616; B1720; A0674; Z8744
InhaltÜber Staatsangehörigkeitsregelungen in den baltischen Ländern
BestandZDB-Katalog
PURLCitation link

Ähnliche Titel:

Eine Zeitschrift, die alle Emigranten einen will. "Wir dürfen uns nicht spalten lassen." Zdenek Mlynar äußert sich in "Kontinent" über Russen und Tschechen im Exil / Ströhm, Carl Gustav
"Emigranten". Premiere im Deutschen Theater / Korn, Robert
Die kollektive Amnestie der Letten. Ein Besuch bei ehemaligen Kollaborateuren in Lettland: Mit Deutschen zusammengearbeitet und vom Holocaust nichts gewußt / Heute hält das Hakenkreuz wieder Einzug / Lüffkens, Matthias
Feilschen um Emigranten. Sowjetische Juden entscheiden sich gegen Weiterreise nach Israel / Santner, Inge
Landerwerb in Rußland jetzt mit Vermögensgutscheinen. Neue Verordnung Jelzins. Weiterer wirtschaftlicher Rückgang erwartet
Ein Haus für sowjetisch-jüdische Emigranten. Trägerverein, Projektgruppe, Sachmittel und ABM-Stellen sind vorhanden / Der frisch gegründete "Verein zur Förderung von Immigranten aus der Sowjetunion" ist bereit, seine Arbeit aufzunehmen, es fehlt nur noch ein Haus in Ost-Berlin
Heimweh nach den Emigranten?.. Dmitry Sitkovetskys Einladung nach Moskau. / Stachau, Christiane
Hart bleiben oder nachgeben?.. Tauziehen um die Unabhängigkeit: Gorbatschows Gesprächsangebot entzweit die Litauer. / Navazelski, Ina