Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

ID139833
AutorPaplowski, Astrid
Titel

Zum Stand der Ausprägung des Passivs im Altrussischen des 15. bis 17. Jh. aus der Sicht der russischen Sprache der Gegenwart.

HochschulePädagogische Hochschule "Karl Liebknecht" Potsdam, 1989
LandDeutsche Demokratische Republik
PublikationsformHochschulschrift als Monographie
Schlagwort (Person)Bondarko, L.V.
SachnotationSPRACHEN
Russisch
Geschichte der russischen Sprache
Altrussisch
SachnotationSPRACHEN
Russisch
Geschichte der russischen Sprache
Sowjetepoche
SachnotationSPRACHEN
Russisch
Grammatik des Russischen
Einzelne Wortarten
Verben
SoundexS8262; A0817; P1880; A0527; S8420; R7888; S8174; G4467
InhaltInhalt: Teil I: Die funktional-semantische Kategorie der Diathese in der russischen Sprache der Gegenwart: 1. Zielstellung der Arbeit. S. 1./ 2. Zur Anlage der Untersuchung. S. 5./ 3. Zentrale Begriffe der Arbeit: 3.1. Die universell-typologische Theorie der Diathese als Relation zwischen Partizipanten und Aktanten. S. 7./ 3.1.1. Die Diathese in ihrer Beziehung zu Aktiv und Passiv. S. 12./ 3.1.2. Zu einigen ausgewählten Lösungsansätzen der Leningrader Forschungsgruppe. S. 15./ 3.2. Zur funktional-semantischen Kategorie der Diathese im Russischen: 3.2.1. Zur Theorie der funktional-semantischen Kategorie. S. 18./ 3.2.2. Das funktional-semantische Feld bei Bondarko. Zum Inhalt der funktional-semantischen Kategorie der Diathese. S. 21./ 3.2.3. Zur Funktion der funktional-semantischen Kategorie der Diathese. S. 25./ 3.2.4. Zum Aufbau der funktional-semantischen Kategorie der Diathese. S. 26./ 3.3. Zum unterschiedlichen Gewicht von sprachlichen Fakten aus den verschiedenen Ebenen bei der Beschreibung der Diathese. S. 28./ 3.4. Zum Agensbegriff in Passivkonstruktionen. S. 30./ 3.5. Zum Patiensbegriff in Passivkonstruktionen. S. 33./ 4. Zu einigen ausgewählten Problemkreisen des Genus verbi in der russischen Gegenwartssprache: 4.1. Zum Genus bei Reflexiva. S. 34./ 4.2. Zum Status von unbestimmt-persönlichen und unpersönlichen Konstruktionen in der Gegenwartssprache. S. 39./ 4.3. Passivpartizipien in der Gegenwartssprache: 4.3.0. Allgemeines. S. 42./ 4.3.1. Zum Übergang von Passivpartizipien in andere Wortarten: 4.3.1.1. Zur Adjektivierung von Passivpartizipien. S. 45./ 4.3.1.1.1. Zur Adjektivierung der Passivpartizipien des Präsens. S. 47./ 4.3.1.1.2. Zur Adjektivierung der Passivpartizipien des Präteritums. S. 49./ 4.3.1.2. Zum Übergang von Passivpartizipien in die Wortart Substantiv. S. 53./ 4.4. Zum Agensanschluß in der Gegenwartssprache. S. 53./ Teil II: Das Genus verbi im Altrussischen des 15. bis 17. Jahrhunderts: 1. Allgemeingültige sprachhistorische Veränderungen, die mit dem Passiv verknüpft sind: 1.1. Der Ersatz des altrussischen Tempussystems durch das Aspekt-Tempus-System. S. 58./ 1.2. Die Agglutinierung von sa. S. 60./ 1.3. Zur Beziehung zwischen Unpersönlichkeit und Passivität. S. 63./ 1.4. Das Problem des Agensanschlusses bei altrussischen Passivkonstruktionen. S. 72./ 2. Beziehungen zwischen der Kategorie Genus verbi und anderen morphologischen Kategorien: 2.1. Die Beziehungen Passiv-Transitivität
Intransivität. S. 79./ 2.2. Die Beziehungen Passiv-Reflexiv. S. 87./ 2.2.1. Der Einfluß des Zerfalls des alten Tempussystems auf die Beziehungen zwischen Passivpartizipien und passivisch gebrauchten Reflexiva. S. 88./ 2.2.2. Die Agglutinierung von sa als Hilfsmittel bei der Klärung der Genus verbi-Bedeutung von Reflexiva. S. 92./ 2.2.3. Semantische Merkmale von passivisch gebrauchten Reflexiva: 2.2.3.1. Die lexikalisch-semantischen Gruppen als Klassifikationsprinzip von Passivkonstruktionen. S. 94./ 2.2.3.2. Einige Beobachtungen zur Verteilung von passivisch gebrauchten Reflexiva auf die lexikalisch-semantischen Gruppen. S. 100./ 2.2.4. Zu einigen syntaktischen Merkmalen von passivisch gebrauchten Reflexiva: 2.2.4.1. Das unbelebte Subjekt. S. 102./ 2.2.4.2. Die Verbform in der 3. Person. S. 103./ 2.2.4.3. Zum Tempus bei passivisch gebrauchten Reflexiva. S. 104./ 2.2.4.4. Zum Aspekt bei passivisch gebrauchten Reflexiva. S. 109./ 2.2.4.5. Zum Agensanschluß bei passivisch gebrauchten Reflexiva. S. 110./ 2.2.4.6. Zusammenfassung der wesentlichsten Untersuchungsergebnisse. S. 114./ 2.2.5. Lexikalisch-syntaktische Merkmale, die altrussische Reflexivkonstruktionen eindeutig als Nicht-Passiv qualifizieren. S. 116./ 2.2.6. Einige Überlegungen zur Problematik der Reflexiva tanta. S. 118./ 3. Altrussische Partizipialkonstruktionen des 15. bis 17. Jahrhunderts. S. 120./ 3.1. Semantische Merkmale von altrussischen Partizipien: 3.1.1. Einige Beobachtungen zur Verteilung von Passivpartizipien auf die lexikalisch-semantischen Gruppen. S. 121./ 3.1.2. Vergleichende Betrachtungen zur Verteilung von passivisch gebrauchten Reflexiva und Partizipien auf die lexikalisch-semantischen Gruppen. S. 124./ 3.2. Zu einigen syntaktischen Merkmalen von Passivpartizipien. S. 127./ 3.2.1. Zum Ausdruck der Kategorie des Tempus bei altrussischen Partizipien. S. 128./ 3.2.2. Zu einigen Untersuchungsergebnissen der Kopulaentwicklung im 15. bis 17. Jahrhundert. S. 130./ 3.2.3. Zum Ausdruck der Kategorie des Aspekts bei altrussischen Partizipien. S. 141./ 3.2.4. Zu einigen Untersuchungsergebnissen zum Aspektgebrauch bei altrussischen Partizipien. S. 144./ 3.2.5. Zum Agensanschluß bei Passivpartizipien. S. 149./ 3.2.6. Zum Übergang von altrussischen Passivpartizipien in anderen Wortarten. S. 158./ 3.2.6.1. Zur Adjektivierung der Passivpartizipien des Präsens. S. 159./ 3.2.6.2. Zur Adjektivierung der Passivpartizipien des Präteritums. S. 160./ 3.2.6.3. Zur Substantivierung der Passivpartizipien. S. 162./ 3.2.7. Zusammenfassung der wesentlichsten Untersuchungsergebnisse. S. 163./ 3.2.8. Vergleich der Entwicklungstendenzen bei Partizipien und passivisch gebrauchten Reflexiva. S. 170.
Bestandin KVK prüfen
PURLCitation link

Ähnliche Titel:

Streckformen des Passivs im Russischen / Lötzsch, Ronald
Ausdrucksmittel der Intensität in der russischen Sprache der Gegenwart. / Klich, Dieter
Entwicklungen im Wortschatz der russischen Sprache der Gegenwart / Frohne, Günter
Wortfügungen mit Terminuscharakter in der russischen Sprache der Gegenwart:. dargestellt an Termini der Fremdsprachenmethodik. / Krehl, Sabine
Untersuchungen zur Substantivrektion in der russischen Sprache der Gegenwart. / Tzschorn (geb. Benner), Ursula
Zur Funktion des Dialogs in der russischen Sprache der Gegenwart / Zinecker, Rolf
Die Sprache der Kaufleute im Novgorod des 12. bis 15. Jahrhunderts. / Timmler, Elisabeth
Die russische Sprache der Gegenwart. Bd. 2 Morphologie