Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

ID139777
AutorPeters, Heidrun
Titel

Analyse und Beschreibung von Textsorten aus pädagogischen Fachzeitschriften der Sowjetunion.

HochschuleErnst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald, 1990
LandDeutschland
PublikationsformHochschulschrift als Monographie
Schlagwort (Person)Daneš, F.; Rasporov
SachnotationSPRACHEN
Russisch
Grammatik des Russischen
Fachsprachen
SoundexA0658; B1887; T2488; P1244; F3488; S8266
InhaltDarin: 1. Einleitung. S. 1./ 3. Außersprachliche Determinanten der untersuchten Textsorten: 3.1. Zum Fachgebiet. S. 26./ 3.2. Einordnung der Textsorten in den Kommunikationsbereich. S. 28./ 3.3. Außersprachliche Determinanten der WM: 3.4. Außersprachliche Determinanten der LA. S. 29./ 3.5. Außersprachliche Determinanten der SVP. S. 30./ 3.6. Zusammenfassende Übersicht. S. 31./ 4. Makrostrukturen der untersuchten Textsorten: 4.1. Makrostruktur der WM. S. 33./ 4.2. Makrostruktur der LA. S. 34./ 4.3. Makrostruktur der SVP. S. 36./ 5. Semantische Relationen als Differenzierungskriterium für Textsorten: 5.1. Voraussetzungen. S. 39./ 5.2. Zur Organisation von Wissensbeständen. S. 42./ 5.3. Zur Bedeutung des Konzepts der Geschehenstypen für Textuntersuchungen. S. 47./ 5.4. Zur Repräsentation des Geschehenstyps "Lehren" im untersuchten Textkorpus. S. 49./ 5.5. Semantische Relationen in den untersuchten Textsorten. S. 56./ 5.5.1. Zur Explikation semantischer Relationen in Texten verschiedener Sorten. S. 57./ 5.5.2. Arten semantischer Relationen zwischen der Primärnomination in den untersuchten Textsorten. S. 63./ 5.5.3. Ergebnisse der Analyse der semantischen Relationen: 5.5.3.1. Semantische Relationen in den WM. S. 69./ 5.5.3.2. Semantische Relationen in den LA. S. 71./ 5.5.3.3. Semantische Relationen in den SVP. S. 75./ 5.5.3.4. Vergleich der Ergebnisse mit früheren Arbeiten. S. 80./ 6. Aktuelle Satzgliederung: 6.1. Aktuelle Satzgliederung als Analysekriterium: 6.1.1. Zum Wesen der aktuellen Satzgliederung. S. 82./ 6.1.2. Typen der aktuellen Satzgliederung nach Rasporov. S. 85./ 6.1.3. Akutelle Satzgliederung in komplexen sätzen. S. 87./ 6.1.4. Zur Bestimmung von Thema und Rhema. S. 88./ 6.1.5. Zum Ausdruck des Themas. S. 89./ 6.2. Analyseergebnisse: 6.2.1. Häufigkeit der Typen der aktuellen Satzgliederung in untersuchten Textsorten. S. 93./ 6.2.2. Vergleich der Verteilung der Typen der ASG in verschiedenen Textsorten. S. 98./ 6.2.3. Aktuelle Satzgliederung und ausgewählte Kategorien der Prädikate. S. 103./ 6.2.4. Aktuelle Satzgliederung und Position des Satzes im Absatz. S. 112./ 6.3. Zusammenfassung. S. 115./ 7. Thematische Progression: 7.1. Thematische Progression als Analysekriterium: 7.1.1. Zum Wesen der thematischen Progression. S. 119./ 7.1.2. Typen der thematischen Progression nach Daneš. S. 120./ 7.1.3. Zur Leistung der Typen der thematischen Progression. S. 125./ 7.2. Analyseergebnisse: 7.2.1. Häufigkeit der Typen der thematischen Progression in den untersuchten Textsorten. S. 128./ 7.2.2. Verteilung der Typen der thematischen Progression und Absatzstruktur. S. 132./ 7.2.3. Thematische Progression zwischen Sätzen in Distanzstellung. S. 135./ 7.3. Zusammenfassung. S. 140./ 8. Temporalität und Modalität in den untersuchten Textsorten: 8.1. Temporalität und Modalität als Analysekriterien. S. 143./ 8.2. Quantitatives Verhältnis der Ausdrucksformen des Prädikats in den WM und LA. S. 146./ 8.3. Ergebnisse der Analyse der Temporalität in den WM und lA: 8.3.1. Häufigkeit der Tempusformen und des Tempuswechselss. S. 148./ 8.3.2. Zur Verwendung temporaler Lexik. S. 150./ 8.4. Ergebnisse der Analyse der Modalität in den WM und LA: 8.4.1. Zur Verwendung von Sprachmitteln zum Ausdruck modaler Bedeutungen in den WM und LA. S. 151./ 8.4.2. Relevante modale Bedeutungen in den WM und LA. S. 154./ 8.4.3. Textsortenspezifischer Zusammenhang zwischen der modalen markierung und der lexikalischen Bedeutung der verbalen Bestandteile des Prädikats. S. 156./ 8.5. Zusammenfassung. S. 159./ 9. Zur Anwendung der Ergebnisse in der Ausbildungspraxis. S. 161./ 10. Schlußbemerkungen. S. 167.
Bestandin KVK prüfen
PURLCitation link

Ähnliche Titel:

Zur Analyse und Beschreibung der zweigliedrigen Wortverbindungen im Russischen / Lehfeldt, Werner
Fördertechnik in sowjetischen Fachzeitschriften
Erfahrungen bei der Qualifizierung von pädagogischen Leitungskadern in der Sowjetunion / Ulbricht, Roland
Analyse der Zeitgeschichte in Antiutopien des 20.Jahrhunderts. / Peters, Jan Eden
Suchodol'skij, G. V.: Strukturellalgorithmische Analyse und Synthese der Tätigkeit / Peters, J.
Untersuchungen zum Verbalsubstantiv in der russischen Sprache der Gegenwart unter dem Gesichtspunkt seiner semantisch- strukturellen Äqivalenz im Deutschen. / Peters, Heidrun
Beschreibung eines Erwachens / Ludwig, Wolfgang
Beschreibung der Schachteln / Nikolajew, W.