Портал славістики


[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach Sietz, Henning lieferte 52 Treffer
41

Jerofejew, Viktor: Die Moskauer Schönheit. Roman.

Sietz, Henning, in: Neue Zürcher Zeitung, 29.11.1990, 277, S. 48 (Rezension)
42

Potscheiwalow, Leonid: Rußland, Gorbatschow und die Deutschen. Ein sowjetischer Schriftsteller beschreibt das schicksalhafte Verhältnis der beiden Völker.

Sietz, Henning, in: Süddeutsche Zeitung, 09.01.1990, 6, S. 10 (Rezension)
43

Segbers, Klaus: Der sowjetische Systemwandel.

Sietz, Henning, in: Neue Zürcher Zeitung, 09.09.1990, 208, S. 11 (Rezension)
44

Die Sintflut. Literatur im Zeichen von Glasnost. Hrsg. von Alexander Kasakewitsch.

Sietz, Henning, in: Neue Zürcher Zeitung, 08.09.1990, 207, S. 53 (Rezension)
45

Solschenizyn, Alexander: Rußlands Weg aus der Krise. Ein Manifest.

Sietz, Henning, in: Neue Zürcher Zeitung, 25.12.1990, 299, S. 18 (Rezension)
46

Sowjetunion 1988/89. Perestroika in der Krise? Hrsg. von Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien.

Sietz, Henning, in: Süddeutsche Zeitung, 24.07.1990, 168, S. 9 (Rezension)
47

Wsja Moskwa - Ganz Moskau. Nach 54 Jahre gibt es wieder ein Adreßbuch der sowjetischen Hauptstadt.

Sietz, Henning, in: Süddeutsche Zeitung, 08.08.1990, 181, S. 9
48

Kaliningrad - Koenigsberg: Renaissance der deutschen Vergangenheit. Auch das Bernsteinzimmer gehoert zum Kapitel der Kulturbeziehung

Sietz, Henning, in: Süddeutsche Zeitung, Nr. 207 vom 08.09.1992, S. 29
49

Eine Zensur findet statt. Sowjetische Kulturpolitik: Die Emigranten kehren zurück, doch die Perestroika-Zeitschrift "Nowy mir" erscheint nicht mehr.

Sietz, Henning, in: Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt, 13.07.1990, 28, S. 22
50

Im Westen geht die Sonne auf. Es begann im Juli 1988 bei Sotheb'ys in Moskau. Die Kunsthändler aus dem Westen entdeckten die Kunst aus dem Osten, doch mit ihren Werken verließen bald auch die Künstler ihre Stadt - und gingen nach New York: eine Reise ins El Dorado der Moskauer Maler.

Sietz, Henning, in: Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt, 27.07.1990, 30, S. 23