Портал славістики


+++ Vom 5. Juni, 14 Uhr - 9. Juni 2024 ist die Staatsbibliothek zu Berlin aufgrund dringend notwendiger technischer Wartungsarbeiten geschlossen und die meisten Webpräsenzen inklusive des Slavistik-Portals sind nicht erreichbar. +++

[root][biblio]

Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)

Die "Regionalwissenschaftliche Datenbank für Russland, UdSSR und Nachfolgestaaten (RussGus)" ist eine regionalwissenschaftliche Datenbank für den bibliographischen Nachweis deutschsprachiger Literatur mit Bezug auf Russland, die UdSSR und ihre Nachfolgestaaten. Sie enthält ca. 170.000 Nachweise für Titel der Erscheinungsjahre 1974 - 2003. Der hier zur Verfügung gestellte Fachausschnitt von ca. 60.000 Datensätzen deckt die Bereiche "Sprache, Literatur, Kultur, Geschichte, Kunst und Religion" ab. Die Schlagwortlisten zu Personen und Regionen sind zu "Tag Cloud" aufgearbeitet.

?
Ihre Suche nach Schlott, Wolfgang lieferte 150 Treffer
81

Neue Klischees. Sergej Adamow: Gorbacovs Kinder. Ein Selbstportrait der Sowjetjugend. Aus dem Russischen von Peter Steier

Schlott, Wolfgang, in: Kommune, 1990, 8, S. 69 (Rezension)
82

Andrejews doppelte Vorstellungswelt. Leonid Andrejew: Die sieben Gehenkten. Erzählungen Aus dem Russischen von Hans Loose und Herbert Wotte. Mit einem Nachwort von Angela Martini-Wonde

Schlott, Wolfgang, in: Kommune, 1990, 9, S. 48 (Rezension)
83

Aus dem Hause Rußland. Sergej Dowlatow: Die Unseren. Ein russisches Familienalbum. Aus dem Russischen von Gabriele Leupold

Schlott, Wolfgang, in: Kommune, 1990, 10, S. 46-47 (Rezension)
84

Aus dem Hause Rußland. Alexander Kabakow: Kein zurück. Roman. Aus dem Russischen von Olaf Kühl

Schlott, Wolfgang, in: Kommune, 1990, 10, S. 46-47 (Rezension)
85

Mandelstams frühe Gedichte. Ossip Mandelstam: Der Stein. Frühe Gedichte 1908-1915. Aus dem Russischen übertragen und herausgegeben von Ralph Dütli

Schlott, Wolfgang, in: Kommune, 1989, 8, S. 72 (Rezension)
86

Leben als Sujet. Viktor Šklovskij: Dritte Fabrik. Aus dem Russischen von Verena Dohrn und Gabriele Leupold. Mit einem Nachwort von Verena Dohrn

Schlott, Wolfgang, in: Kommune, 1989, 11, S. 78 (Rezension)
87

Leben als Sujet. Viktor Šklovskij: Kindheit und Jugend. Aus dem Russischen von Alexander Kaempf

Schlott, Wolfgang, in: Kommune, 1989, 11, S. 78 (Rezension)
88

Ossip Mandelstam: Im Luftgrab. Eine Lesebuch. Mit Beiträgen von Paul Celan, Joseph Brodsky, Pier Paolo Pasolini und Philippe Jaccottet. Herausgegeben von Ralph Dutli

Schlott, Wolfgang, in: Kommune, 1988, 10, S. 47 (Rezension)
89

Ketchup statt roter Fahnen. Wie Lenin und Trotzkij unter polnische Dadas gerieten

Schlott, Wolfgang, in: Kommune, 1988, 12, S. 74-76
90

Gorzka, Gabriele (Hrsg.): Kultur im Stalinismus. Sowjetische Kultur und Kunst der 1930er und 1950er Jahre.

Schlott, Wolfgang, in: Osteuropa, 46, 1996, 3, S. 293-294 (Rezension)