Портал славістики


+++ Vom 5. Juni, 14 Uhr - 9. Juni 2024 ist die Staatsbibliothek zu Berlin aufgrund dringend notwendiger technischer Wartungsarbeiten geschlossen und die meisten Webpräsenzen inklusive des Slavistik-Portals sind nicht erreichbar. +++

[root][biblio]

Online Contents (OLC) Slavistik

Die Datenbank "Online Contents" (OLC) Slavistik versammelt Aufsatztitel aus ca. 498 wichtigsten slawistischen Zeitschriften mit dem Berichtszeitraum vom 1998 bis heute und wird laufend durch die Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz bestückt. Eine Autorenliste kann als Tag Cloud eingesehen werden.

ID1954707495
AutorBreu, W.; Adamou, E.
Titel

Slavische Varietäten in nichtslavophonen Ländern Europas. Das deutsch-französische Gemeinschaftsprojekt EuroSlav 2010

ErschienenWiener slawistischer Almanach, München : Sagner, 67, 2011, 53-84
Spracheslk
SoundexS8588; V0722; N6488; L5627; E0718; D2888; F3768; G4668; E0785
Mediumarticle
URLwww.digitale-sammlungen.de (homepage)
Bestand in Dtl.siehe in ZDB-Katalog
QuelleOLC Slavistik
PURLCitation link, BibTeX

Ähnliche Titel:

EuroComSlav - a road to Slavic languages / Zybatow, Lew
Latein als Medium für das Russisch-französische Wörterbuch von Antioch Kantemir / Otten, Fred
Zahlen im totalen Sprachkontakt: Das komplexe System der Numeralia im Moliseslavischen / Breu, W.
Beiträge zur Erforschung der Literatur in den sozialistischen Ländern unter Berücksichtigung der deutsch-russischen Beziehungen / Ulbrechtová, Helena
Das slavische Lehngut im Albanischen. 1. Teil: Lehnwörter / Beermann, Erika
Björn Hansen, Das slavische Modalauxiliar, Sagnar, München 2001 / Kordić, Snježana
K. Schlögel: Das Russische Berlin: Ostbahnhof Europas. München: Pantheon 2007 / Bednarek, Wojciech