Портал славістики


[root][biblio]

Online-Bibliothek der deutschsprachigen Slavistik 1993-2006 (Olbislav)

Die "Online-Bibliothek der deutschsprachigen Slavistik 1993-2006 (Olbislav)" ist an der Universitätsbibliothek Potsdam als Fortsetzung der Bibliographie der deutschsprachigen Slavistik entstanden. Der Zeitraum umfasst die Erscheinungsjahre 1993 bis ca. 2006 ist aber bei Weitem nicht vollständig gesammelt. Die Schlagwortliste befindet sich hier.

?
Ihre Suche nach Analysen/Interpretationen konkreter Werke und Œuvres lieferte 168 Treffer
41

Rezension. Chazanov, Boris. Chronika N. Zapiski nezakonnogo čeloveka.

Kasack, Wolfgang, in: Novyj Žurnal, 1997, H. 207, 177-183
42

'Blätter aus Tarussa'. Almanach des geistigen Widerstands der russischen Literatur 1961

Kasack, Wolfgang, in: Die Stimme erheben ... Die russische Literatur in den sechziger Jahren unseres Jahrhunderts, 1997, 25-40
43

Stanisław Ignacy Witkiewicz 's Dramen im internationalen Übersetzungsvergleich am Beispiel der Bühnenparabel Gyubal Wahazar.

Schultze, Brigitte, in: Slavistische Studien zum XI. Internationalen Slavistenkongreß in Preßburg/Bratislava 1993, 1993, 455-489
44

Kwadratura koła: Wesele Wyspiánskiego w przekładach niemieckich i angielskich

Schultze, Brigitte, in: Podraza_Kwiatkowska, Maria (Hg.): Stulecie Młodej Polski, 1995, 361-375
45

Inszenierte Kultur: Mahlzeiten in Gombrowiczs Ferdydurke - polnisch und deutsch.

Schultze, Brigitte, in: Kwartalnik Neofilologiczny, 1996, 43, H. 2, 147-178
46

Zusammenführung im Zeichen des Familiendramas Edmond Konráds Kvočna (Das Nest) am Wiener Akademie-Theater (1936-1937).

Schultze, Brigitte, in: Fritz, B./Schultze, B./Turk, H. (Hgg.): Theaterinstitution und Kulturtransfer I. Fremdsprachiges Repertoire am Burgtheater uns auf anderen europäischen Bühnen. 21, 1997, 329-344
47

Die Altgläubigen als Spiegel. Zum Verhältnis von individueller Geschichte und geschichtsloser Moderne in den Tagebüchern M. Prišvin (1926-1932).

Scholz, Ute, in: Wissenschaftliche Beiträge der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald. Beiträge zur Slawistik, 1994, 84-92
48

Beschreibungs- und Wahrnehmungsinstanzen in Anton Čechovs 'Step'' (Steppe) und den deutschen Übersetzungen.

Jekutsch, Ulrike, in: Kullmann, D. (Hg.): Erlebte Rede und impressionistischer Stil. europäische Erzählprosa im Vergleich mit ihren deutschen Übersetzungen, 1995, 411-436
49

Leichte Poesie? zum Verhältnis von 'lekkóśc' und 'trud' in F. D. Kniáznins 'Balon, czyli Wieczory Puławskie'.

Jekutsch, Ulrike, in: Lichánski, J./Rothe, H./Schultze, B.(Hgg.): Między Os-wieceniem i romantyzmem. Kultura polska ok. 1800 roku. Materiały z IV. Polsko-Niemieckiej Konferencji Polonistycznej., 1997, 87-100
50

Anredekonventionen in N. V. Gogol's Komödie 'Revizor' Übersetzungsprobleme im Feld von Komikpotential und Realien.

Jekutsch, Ulrike, in: Zeitschrift für Slawistik 38, 1993, 4, 539-559