Портал славістики


[root][biblio]

Online-Bibliothek der deutschsprachigen Slavistik 1993-2006 (Olbislav)

Die "Online-Bibliothek der deutschsprachigen Slavistik 1993-2006 (Olbislav)" ist an der Universitätsbibliothek Potsdam als Fortsetzung der Bibliographie der deutschsprachigen Slavistik entstanden. Der Zeitraum umfasst die Erscheinungsjahre 1993 bis ca. 2006 ist aber bei Weitem nicht vollständig gesammelt. Die Schlagwortliste befindet sich hier.

?
Ihre Suche nach S8174 lieferte 316 Treffer
301

Zur Verbindung dialektologischer, soziolinguistischer und typologischer Methoden in der Sprachkontaktforschung: Das Beispiel slavischer und litauischer Varietäten in Nordostpolen, Litauen und Weißrussland

Wiemer, Björn, in: Zeitschrift für Slawistik 48, 2003
302

Rezension. Kunert, Ilse, (Hrsg.). Studien zur polnischen Literatur- Sprach- und Kulturgeschichte im 18. Jahrhundert. Vorträge der 3. deutsch-polnischen Polonistenkonferenz Tübinen, April 1991 Köln/Weimar/Wien: Böhlau 1993

Moser, Michael, in: Wiener Slavistisches Jahrbuch, 1994, 40, 215-218
303

Auf der Suche nach einer größeren Heimat ... SprachwechsełKulturwechsel in der slawischen Welt. Literaturwissenschaftliches Kolloquium anläßlich der Verleihung des Andreas-Gryphius-Preises 1998 an Milo Dor und Ludvík Kundera

Steltner, Ulrich - Jena, 1999, Schriften des Collegium Europaeum Jenense, 20
304

Rezension. Trost, Klaus (ed.). Deutsch-tschechische Sprachbeziehungen. Germanismen, Personennamen, Ortsnamen. Mit Beiträgen von Milan Jelínek, Rudolf Šrámek, Ernst Eichler S. Roderer 2000

Newerkla, Stefan Michael, in: Wiener Slavistisches Jahrbuch 47, 2001, 266-269
305

Rezension. Trost, Klaus (ed.). Deutsch-tschechische Sprachbeziehungen. Germanismen, Personennamen, Ortsnamen. Mit Beiträgen von Milan Jelínek, Rudolf Šrámek, Ernst Eichler S. Roderer 2000

Newerkla, Stefan Michael, in: Wiener Slavistisches Jahrbuch 47, 2001, 266-269
306

Sprachkontakte Deutsch - Tschechisch - Slowakisch Wörterbuch der deutschen Lehnwörter im Tschechischen und Slowakischen: historische Entwicklung, Beleglage, bisherige und neue Deutungen

Newerkla, Stefan Michael - Frankfurt/M./Berlin/Bern/Bruxelles/New York/Oxford/Wien, 2004, Schriften über Sprachen und Textę 7
307

Der Kritiker als integrativer Sprecher: Überlegungen zur Mittlerfunktion des Kritikers im Rahmen der ersten russischen Emigration in Frankreich am Beispiel Boris de Schloezers (1881-1969)

Kohler, Gun-Britt, in: Zeitschrift für Slawistik 49, 2004, 1
308

Rezension. Schwarz, Wolfgang F. (Hrsg.) in Zusammenarbiet mit Jiří Holý und Milan Jankovič. Prager Schule: Kontinuität und Wandel. Arbeiten zur Literaturästehtik und Poetik der Narration (= Leipziger Schriften zur Kultur-, Literatur-, Sprach- und Übesetzungswissenschaft 1) Frankfurt/M. 1997

Ibler, Reinhard, in: Zeitschrift für Slavische Philologie, 2000, 59, 466-469
309

Aufbau, Entwicklung und Struktur des Wortschatzes in den europäischen Sprachen Motive, Tendenzen. Strömungen und ihre Folgen; Beiträge zum Lexikologischen Symposion in Heidelberg vom 7. bis 10. Oktober 1991

Baldur Panzer (Hrsg.) - Frankfurt/M. u.a., 1993, Heidelberger Publikationen zur Slavistik: A, Linguistische Reihe, 6
310

Der Satztyp V gorode (est') universitet, U Igorja (est') mašina in der russischen Sprache der Gegenwart Eine Komplexbeschreibung unter formal-grammatischem, semantischem, kommunikativem und referentiellem Aspekt

Kantorczyk, Ursula - München, 1993, Slavistische Beiträge, 300