Портал славістики


[root][biblio]

Slavistische Arbeitsbibliographie von Prof. S. Kempgen

Die "Slavistische Arbeitsbibliographie von Prof. S. Kempgen" enthält ca. 17.000 Titel zur slavischen Sprach- und Kulturwissenschaft mit besonderen Schwerpunkten in der Ost- und Südslawistik (Russland und Balkanraum). Die Schlagwortliste befindet sich hier.

?
Ihre Suche nach Lehnwörter lieferte 339 Treffer
301

Zur deutschen Lautgestalt von Ortsnamen slavischer Herkunft in Nordbayern

Eichler, E. - in: Ars Philologica slavica. Festschrift für Heinrich Kunstmann, München (1988) 92-95
302

Windischeschenbach ein Eschenbacher Slavorum?

Laßleben, P. - in: Die Oberpfalz (1997) 325-327
303

Anglizismen im Tschechischen und im Deutschen. Bestandsaufnahme und empirische Analyse im Jahr 2000

Gester, S. - Frankfurt a. Main etc, 2001, 254 p.
304

Kulturerbe oder Erblast? Zum Status der Turzismen in den Sprachen Südosteuropas, insbesondere des Bosnischen

Reinkowski, M. - in: Mediterranean Language Review (2002) 98-112
305

The Present State of the Study of Turkisms in the Languages of the Mediterranean and of the Balkan Peninsula

Tietze, A. - in: Mediterranean Language Review (1983) 15-26
306

Tri inostrannyx istočnika po razgovornoj reči Moskovskoj Rusi XVI-XVII vekov

Larin, B.A. - Sankt-Peterburg, Izd. Sankt-PeterburgGU, 2002, 686 p.
307

Die morphonologische Adaptation deutscher Lehnwörter im Russischen des 18. Jahrhunderts

Speck, S. - Bern, Frankfurt, Peter Lang, 1978
308

Russkij jazyk konca XX stoletija

Duličenko, A.D. - München, Otto Sagner, 1994, 347 p.
309

Die Gräzismen des Großfürsten

Isačenko, A.V. - in: Zeitschrift für slavische Philologie (1970) 97-103
310

Die kirchenslavischen Elemente in der modernen russischen Literatursprache

Šaxmatov, A.; Shevelov, G.Y. - Wiesbaden, Otto Harrassowitz, 1960, 107 p.