Портал славістики


[root][biblio]

Europäische Bibliographie zur Osteuropaforschung (EBSEES) - 1991-2007

Die "Europäische Bibliographie zur Osteuropaforschung (EBSEES)" weist Bücher, Zeitschriftenaufsätze, Rezensionen und Dissertationen zu Osteuropa (den früheren kommunistischen Ländern Osteuropas) nach, die in Belgien, Deutschland, Finnland, Frankreich, Großbritannien, den Niederlanden, Österreich und der Schweiz im Zeitraum zwischen 1991 und 2007 publiziert wurden. Der Fachausschnitt "Literatur" und "Kultur" der Europäischen Bibliographie zur Osteuropaforschung EBSEES enthält ca. 18.000 bibliographische Angaben (von insg. 85.000). Weitere Informationen finden Sie hier.

?
Ihre Suche nach 27, lieferte 137 Treffer
81

Durch «starke Konföderation wohl stabiliert». Ständische Defension und politisches Denken in der habsburgischen Ländergruppe am Anfang des 17. Jahrhunderts

Bahlcke, Joachim, in: Kontakte und Konflikte - Böhmen, Mähren und Österreich. Aspekte eines Jahrtausends gemeinsamer Geschichte. Referate des Symposiums "Verbindendes und Trennendes an der Grenze III" vom 24. bis 27. Oktober 1992 in Zwettl, 1993, p. 173-86
82

Vorbild und Konfrontation - Slawen und Awaren im Ostalpen- und Donauraum. Bemerkungen zur Forschungssituation

Daim, Falko, in: Kontakte und Konflikte - Böhmen, Mähren und Österreich. Aspekte eines Jahrtausends gemeinsamer Geschichte. Referate des Symposiums "Verbindendes und Trennendes an der Grenze III" vom 24. bis 27. Oktober 1992 in Zwettl, 1993, p. 27-42
83

Österreichische und böhmische Buchmalerei in der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts

Hranitzky, Katharina, in: Kontakte und Konflikte - Böhmen, Mähren und Österreich. Aspekte eines Jahrtausends gemeinsamer Geschichte. Referate des Symposiums "Verbindendes und Trennendes an der Grenze III" vom 24. bis 27. Oktober 1992 in Zwettl, 1993, p. 55-66
84

Österreichische und mährische Münzstätten im Mittelalter - Zusammenarbeit oder Konkurrenz?

Krejčík, Tomáš, in: Kontakte und Konflikte - Böhmen, Mähren und Österreich. Aspekte eines Jahrtausends gemeinsamer Geschichte. Referate des Symposiums "Verbindendes und Trennendes an der Grenze III" vom 24. bis 27. Oktober 1992 in Zwettl, 1993, p. 43-54
85

Die Aufnahme niederösterreichischer Juden in Mähren nach der Vertreibung von 1670-71

Teufel, Helmut, in: Kontakte und Konflikte - Böhmen, Mähren und Österreich. Aspekte eines Jahrtausends gemeinsamer Geschichte. Referate des Symposiums "Verbindendes und Trennendes an der Grenze III" vom 24. bis 27. Oktober 1992 in Zwettl, 1993, p. 203-14
86

Deutschland und Südosteuropa 1871-1945. Zwischen Gegnerschaft und Partnerschaft

Grothusen, Klaus-D., in: Osteuropa und die Deutschen. Vorträge zum 75. Jubiläum der Deutschen Gesellschaft für Osteuropakunde; Lauer, Reinhard, "Höfische Kultur in Südosteuropa. Vorläufige Bilanz", Ibid., 27(1), 1991, p. 21-25, 1990, p. 247-87
87

Die Rezeption der russischen Sprachenpolitik in der Ukraine und Weißrußland

Besters-Dilger, Juliane, in: Wechselbeziehungen zwischen slawischen Sprachen, Literaturen und Kulturen in Vergangenheit und Gegenwart. Akten der Tagung aus Anlass des 25jährigen Bestehens des Instituts für Slawistik an der Universität Innsbruck (Innsbruck, 25.-27. Mai 1995), 1996, p. 129-42
88

Der Wandel des Musenbildes in der russischen Literatur des 18. bis 20. Jahrhunderts

Bieber, Ursula, in: Wechselbeziehungen zwischen slawischen Sprachen, Literaturen und Kulturen in Vergangenheit und Gegenwart. Akten der Tagung aus Anlass des 25jährigen Bestehens des Instituts für Slawistik an der Universität Innsbruck (Innsbruck, 25.-27. Mai 1995), 1996, p. 300-06
89

Normprobleme der weißrussischen Standardsprache: Tendenzen der Russifizierung und Weißrussifizierung

Bieder, Hermann, in: Wechselbeziehungen zwischen slawischen Sprachen, Literaturen und Kulturen in Vergangenheit und Gegenwart. Akten der Tagung aus Anlass des 25jährigen Bestehens des Instituts für Slawistik an der Universität Innsbruck (Innsbruck, 25.-27. Mai 1995), 1996, p. 115-28
90

Zur Rekonstruktion balto-slawischer ritueller Textfragmente

Doschek, Jolanta, in: Wechselbeziehungen zwischen slawischen Sprachen, Literaturen und Kulturen in Vergangenheit und Gegenwart. Akten der Tagung aus Anlass des 25jährigen Bestehens des Instituts für Slawistik an der Universität Innsbruck (Innsbruck, 25.-27. Mai 1995), 1996, p. 269-74