Портал славістики


[root][biblio]

Europäische Bibliographie zur Osteuropaforschung (EBSEES) - 1991-2007

Die "Europäische Bibliographie zur Osteuropaforschung (EBSEES)" weist Bücher, Zeitschriftenaufsätze, Rezensionen und Dissertationen zu Osteuropa (den früheren kommunistischen Ländern Osteuropas) nach, die in Belgien, Deutschland, Finnland, Frankreich, Großbritannien, den Niederlanden, Österreich und der Schweiz im Zeitraum zwischen 1991 und 2007 publiziert wurden. Der Fachausschnitt "Literatur" und "Kultur" der Europäischen Bibliographie zur Osteuropaforschung EBSEES enthält ca. 18.000 bibliographische Angaben (von insg. 85.000). Weitere Informationen finden Sie hier.

?
Ihre Suche nach Teaching lieferte 50 Treffer
21

«Magistra sana in schola sana» - Ausgewählte Fragestellungen zur «Freude am Beruf» und der «Schwierigkeit der Unterrichts- und Erziehungsarbeit»

Seebauer, Renate, in: Zwischen Ausgrenzung und Integration: Ein interdisziplinäres Friedensprojekt zum Thema «Interkulturelle Kommunikation» mit Ungarn. Elisabeth, Reif, Ingrid Schwarz (Hg.), 2004, pp. 199-226
22

Enseigner l'histoire de l'URSS

Sapir, Jacques, in: Historiens et Géographes 92, 375, 2001, pp. 329-344
23

Une brève histoire de la Section de polonais à Lille

Tomaszewski, Marek, in: Les nouveaux Cahiers franco-polonais, 2003, pp. 88-95
24

Les choix linguistiques parentaux en milieu scolaire au Bélarus : révélateurs des politiques et du conflit linguistiques (1984 à 1998) : Approches statistique et historique

Jeantheau, Jean-Pierre, s.l., s.n., 2001, 3 vol. : 196, 274 et 133 p.
25

History of Slavic and East European collections in the United States during the interwar period: an agenda for research

Davis, Robert H, in: Solanus 15 [new series], 2001, pp. 19-50
26

Auslanddeutsch - Volksdeutsch

Barabás, László, in: Sprache(n) und Literatur(en) im Kontakt: Beiträge der internationalen Konferenz, 6. - 7. November 2003, hrsg. von József Tóth, 2005, pp. 363-372
27

Le Département d'études polonaises de Paris-Sorbonne (Paris IV) et le Centre de civilisation polonaise

Włodarczyk, Hélène, in: Les nouveaux Cahiers franco-polonais, 2003, pp. 56-60
28

Das Tschechische: Hauptzüge seiner Sprachstruktur in Gegenwart und Geschichte

Vintr, Josef, München, Sagner, 2001, 240 p.
29

Das Begegnungssprachenprojekt der RAA Brandenburg e. V. in: Vom Erinnern zum Verstehen : pädagogische Perspektiven deutsch-polnischer Verständigung. Wolfgang Keim (Hrsg.)

Nöth, Dorothea, Frankfurt am Main [u.a.], Lang, 2003, pp. 505-512
30

Der Stellenwert der russischen Sprache in der Republik Moldau. Ein Beispiel für Spätfolgen sowjetischer Sprachenpolitik

Hornbacher, Elina, in: Osteuropa 52, 2002, pp. 38-51