Портал славістики


[root][biblio]

Europäische Bibliographie zur Osteuropaforschung (EBSEES) - 1991-2007

Die "Europäische Bibliographie zur Osteuropaforschung (EBSEES)" weist Bücher, Zeitschriftenaufsätze, Rezensionen und Dissertationen zu Osteuropa (den früheren kommunistischen Ländern Osteuropas) nach, die in Belgien, Deutschland, Finnland, Frankreich, Großbritannien, den Niederlanden, Österreich und der Schweiz im Zeitraum zwischen 1991 und 2007 publiziert wurden. Der Fachausschnitt "Literatur" und "Kultur" der Europäischen Bibliographie zur Osteuropaforschung EBSEES enthält ca. 18.000 bibliographische Angaben (von insg. 85.000). Weitere Informationen finden Sie hier.

?
Ihre Suche nach Das Ungarnbild in der deutschen Literatur der frühen Neuzeit der ungarische oder dacianische Simplicissimus im Kontext barocker Reiseerzählungen und Simpliziaden, hrsg. von Dieter Breuer et al. lieferte 18 Treffer
11

Fiktionalität und Realität in den deutschen Ungarnbeschreibungen des 17. Jahrhunderts

Németh, S. Katalin, in: Das Ungarnbild in der deutschen Literatur der frühen Neuzeit : der ungarische oder dacianische Simplicissimus im Kontext barocker Reiseerzählungen und Simpliziaden, hrsg. von Dieter Breuer et al., 2005, pp. 55-76
12

Berichtetes und erzähltes Ungarn im 17. Jahrhundert aus italienischer und deutscher Sicht

Battafarano, Italo Michele, in: Das Ungarnbild in der deutschen Literatur der frühen Neuzeit : der ungarische oder dacianische Simplicissimus im Kontext barocker Reiseerzählungen und Simpliziaden, hrsg. von Dieter Breuer et al., 2005, pp. 13-55
13

"in meinem vorhabenden Grillenhäuslein mit eingesperrt und herausgelassen" : das Individuum als verschwiegene und bewusstwerdende Instanz im Ungarischen Simplicissimus"

Oláh, Szabolcs, in: Das Ungarnbild in der deutschen Literatur der frühen Neuzeit : der ungarische oder dacianische Simplicissimus im Kontext barocker Reiseerzählungen und Simpliziaden, hrsg. von Dieter Breuer et al., 2005, pp. 283-300
14

"Das Ross in "Spannseln" : der "Poss" im X. Kapitel von Daniel Speers Ungarischem oder Dacianischem Simplicissimus als allegorische Erzählung"

Haberkamm, Klaus, in: Das Ungarnbild in der deutschen Literatur der frühen Neuzeit : der ungarische oder dacianische Simplicissimus im Kontext barocker Reiseerzählungen und Simpliziaden, hrsg. von Dieter Breuer et al., 2005, pp. 265-282
15

Die Darstellung der ungarischen Volksbräuche im Ungarischen oder Dacianischen Simplicissimus: literarische Anlehnung oder biographische Authentizität?

Lőkős (Eger), Peter, in: Das Ungarnbild in der deutschen Literatur der frühen Neuzeit : der ungarische oder dacianische Simplicissimus im Kontext barocker Reiseerzählungen und Simpliziaden, hrsg. von Dieter Breuer et al., 2005, pp. 253-263
16

Die simplizianische Literatur als Quelle für die Romanwelt von Mór Jókai

Szörényi, László, in: Das Ungarnbild in der deutschen Literatur der frühen Neuzeit : der ungarische oder dacianische Simplicissimus im Kontext barocker Reiseerzählungen und Simpliziaden, hrsg. von Dieter Breuer et al., 2005, pp. 343-354
17

"Beschreibung "des Lebens" oder "absonderlicher Begebenheiten"? Zur Differenz von Simplicissimus Teutsch und Ungarischer Simplicissimus"

Gaede, Friedrich, in: Das Ungarnbild in der deutschen Literatur der frühen Neuzeit : der ungarische oder dacianische Simplicissimus im Kontext barocker Reiseerzählungen und Simpliziaden, hrsg. von Dieter Breuer et al., 2005, pp. 183-195
18

Schelmenroman und Journalismus - Johann Georg Schielens Dess Frantzösischen Kriegs-Simplicissimi Hoch-verwunderlicher Lebens-Lauff (1682/83) im mediengeschichtlichen Kontext des 17. Jahrhunderts

Hesselmann, Peter, in: Das Ungarnbild in der deutschen Literatur der frühen Neuzeit : der ungarische oder dacianische Simplicissimus im Kontext barocker Reiseerzählungen und Simpliziaden, hrsg. von Dieter Breuer et al., 2005, pp. 161-181