Портал славістики


[root][biblio]

Europäische Bibliographie zur Osteuropaforschung (EBSEES) - 1991-2007

Die "Europäische Bibliographie zur Osteuropaforschung (EBSEES)" weist Bücher, Zeitschriftenaufsätze, Rezensionen und Dissertationen zu Osteuropa (den früheren kommunistischen Ländern Osteuropas) nach, die in Belgien, Deutschland, Finnland, Frankreich, Großbritannien, den Niederlanden, Österreich und der Schweiz im Zeitraum zwischen 1991 und 2007 publiziert wurden. Der Fachausschnitt "Literatur" und "Kultur" der Europäischen Bibliographie zur Osteuropaforschung EBSEES enthält ca. 18.000 bibliographische Angaben (von insg. 85.000). Weitere Informationen finden Sie hier.

?
Ihre Suche nach Zeitschrift für slavische Philologie lieferte 179 Treffer
151

Die Stockholmer Russisch-Paradigmatik des 18. Jh. (´Extranea 157: 6, 38´) als hallischer Druck

Keipert, Helmut, in: Zeitschrift für Slavische Philologie, 56(1), 1997, p. 158-80
152

Polyphoner Roman und polyphone Prosa. Zur Verwendung des (musikwissenschaftlichen) Begriffs Polyphonie in der Literaturwissenschaft am Beispiel M. Kunderas und S. Richterovás

Wutsdorff, Irina, in: Zeitschrift für Slavische Philologie, 58(2), 1999, p. 427-43
153

«Medea» auf Russisch: Neuerzählungen eines Mythos

Ebert, Christa, in: Zeitschrift für Slavische Philologie, 59(1), 2000, p. 95-121
154

"Träger Traum" vom "großen Weg". Der Gedichtzyklus "Derevenskie očerki (1859) von Aleksej Apuchtin zwischen Stillstand und Bewegung

Protassow, Steffi, in: Zeitschrift für Slavische Philologie 60, 2001, pp. 123-149
155

Lokalitätsmarker und andere Merkmale erlebter Wahrnehmung in russischen Texten und die Gefährdung erlebter Wahrnehmung beim Übersetzen

Kurt, Sibylle, in: Zeitschrift für Slavische Philologie 60, 2001, pp. 41-77
156

Poėt-samohval: Deržavins ´Pamjatnik´ und der Status des Dichters im Russland des 18. Jahrhunderts

Klein, Joachim, in: Zeitschrift für Slavische Philologie 62, 2003, pp. 83-110
157

Schlagbäume im sprachlichen Kontinuum. Wie Dialektgrenzen zu Sprachgrenzen werden (am Beispiel des kroatischen und slovenischen Kajkavischen)

Raecke, Jochen, in: Zeitschrift für Slavische Philologie 61, 2002, pp. 337-364
158

Der Text als Geste und die Geste des Textes. Zur Kreuzbewegung im ´Slovo o zakone i blagodati´ des Metropoliten Ilarion

Soldat, Cornelia, in: Zeitschrift für Slavische Philologie 62, 2003, pp. 41-59
159

Das Bild vom hässlichen Deutschen in Konstantin Fedins Roman "Goroda i gody" und die Erzählung "Ostrovitjane" von Evgenij Zamjatin

Scheffler, Leonore, in: Zeitschrift für Slavische Philologie 60, 2001, pp. 321-336
160

"Rozmova/Besĕda". Das Gesprächsbuch Slav. No 7 der Bibliothèque nationale de France

Keipert, Helmut, in: Zeitschrift für Slavische Philologie 60, 2001, pp. 9-40