Портал славістики


[root][biblio]

Bibliographie slavistischer Arbeiten aus deutschsprachigen Fachzeitschriften 1876-1983 (BibSlavArb)

Die "Bibliographie slavistischer Arbeiten aus deutschsprachigen Fachzeitschriften 1876-1983 (BibSlavArb)" ist aus der dreiteiligen gedruckten Ausgabe der Bibliographie konvertiert und enthält ca. 17.000 Datensätze. Der Inahltsverzeichnis wurde zur Schlagwortliste verarbeitet.

?
Ihre Suche nach Apokryphen lieferte 19 Treffer
11

Ein junges, durch Textmischung entstandenes slavisches Paterikon

Wijk, N. van - Zeitschrift für slavische Philologie 15 (1938) 1-17
12

Anklänge an dieGumpoldslegende des hl. Václav in der altrussischen Legende des hl. Feodosij und das Problem der "Originalität" der slavischen mittelalterlichen Werke

Čyževśkyj, D. - Wiener slavistisches Jahrbuch 1 (1950) 71-86
13

Studien zur russischen Hagiographie. Die Erzählung vom hl. Isaakij

Čyževśkyj, D. - Wiener slavistisches Jahrbuch 2 (1952) 22-49
14

Studien zur altrussischen Legende der Heiligen Boris und Gleb

Müller, L. - Zeitschrift für slavische Philologie 23 (1955) 60-77; 25 (1956) 329-363; 27 (1959) 274-322; 30 (1962) 14-44
15

Neue Lesefrüchte. 8. Hl. Dimitrij

Čyževśkyj, D. - Zeitschrift für slavische Philologie 24 (1956) 79-81
16

Untersuchungen zu den Apokryphen der Österreichischen Nationalbibliothek. Die russisch-kirchenslavische Judas-Vita des Cod. slav. 13*

Repp, F. - Wiener slavistisches Jahrbuch 6 (1957/58) 5-34
17

Zur Judasüberlieferung in der ksl. Ubersetzung der Ermeneia eis to kata Matthaion evaggelion des Erzbischofs Theophylaktos

Repp, F. - Wiener slavistisches Jahrbuch 7 (1959) 44-48
18

"Die Offenbarung der Gottesmutter über die Höllenstrafen". Theologischer Gehalt und dichterische Form

Müller, L. - Die Welt der Slaven 6 (1961) 26-39
19

Textkritische Untersuchungen zum Henoch-Apokryph des cod. slav. 125 der Österreichischen Nationalbibliothek

Repp, F. - Wiener slavistisches Jahrbuch 10 (1963) 58-68. s. auch 2040, 2074, 2524, 2525, 2528, 2530