Портал славістики


+++ Vom 5. Juni, 14 Uhr - 9. Juni 2024 ist die Staatsbibliothek zu Berlin aufgrund dringend notwendiger technischer Wartungsarbeiten geschlossen und die meisten Webpräsenzen inklusive des Slavistik-Portals sind nicht erreichbar. +++

[root][biblio]

Bibliographie der deutschsprachigen Slavistik 1983-1992 (BibDatSlav)

Die "Bibliographie der deutschsprachigen Slavistik 1983-1992" ist aus der gedruckten Ausgabe der Bibliographie konvertiert und enthält ca. 10.000 Datensätze. Die Schlagwortliste befindet sich hier.

?
Ihre Suche nach Slawistische und germanoslawistische Namenforschung lieferte 424 Treffer
241

Polnische Oikonyme mit Nie- im Anlaut (Synthese)

Jakus-Borkowa, Ewa - in: Studia Onomastica VI. (1990) 237-244
242

Deutsch-tschechische Sprachkontakte im Lichte der Flurnamen

Jejkal, Josef - in: Namenkundliche Informationen (1989) 38-52
243

Möglichkeiten einer stärkeren Berücksichtigung slowenischer Ortsnamen in den heutigen amtlichen topographischen Karten Österreichs

Jordan, Peter - Wien 1988, 56 S., 5 Kt.
244

Zur Etymologie der "Chinesenstadt" in Moskau

Kempgen, Sebastian - in: Studia Indogermanica et Slavica: Festgabe für Werner Thomas zum 65. Geburtstag / hrsg. Von P. Kosta. München 1988 (1988) 335-353
245

Ponickau - Rosenberg, Rosenborn und Rosenteich

Kißro, Reinhard - in: Namenkundliche Informationen (1990) 49-54
246

Ausgewählte Ortsnamen der Niederlausitz mit schwierigen bzw. nicht eindeutigen Etymologien

Körner, Siegfried - in: Onomastica Slavogermanica. 17 (1988) 65-70
247

Ortsnamen und Wohnplatzmobilität

Kossak, Georg - in: Ars philologica slavica : Festschrift für Heinrich Kunstmann / hrsg. von V. Setschkareff, P. Rehder und H. Schmid. München 1988 (1988) 254-269
248

Die Bulgarität der slawischen Ortsnamen in Griechenland : Ein Politikum?

Kronsteiner, Otto - in: Die slawischen Sprachen (1992) 13-54
249

Der anhaltische Landschaftsname Serimunti

Kunstmann, Heinrich - in: Text - Symbol - Weltmodell: Johannes Holthusen zum 60. Geburtstag / hrsg. von J. R. Döring-Smirnov, P. Rehder und W. Schmidt. München 1984 (1984) 335-344
250

Der Dukla-Name und sein Weg von Montenegro über die Karpaten nach Nordwestrußland

Kunstmann, Heinrich - in: Die Welt der Slawen (1989) 70-88