Портал славістики


[root][biblio]

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus)

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus) contains about 170.000 records from 1974 to 2003 and collects publications of different document types: books, dissertations and other university publications, articles from journals and newspapers including reviews, maps etc. The lists of personal and geographical subjects are located here and here.

?
Your search for Solschenizyn, A.J. provides 64 hits
21

Solschenizyn, Alexander: Die russische Frage am Ende des 20. Jahrhunderts. (=Serie Piper, 2099).

Reißner, Eberhard, in: Osteuropa, 45, 1995, 9, S. 869-870 (Rezension)
22

Ein Denkmal nimmt auf seinem Sockel Platz. Alexander Solschenizyn wird 75 Jahre alt.

Keller, Christoph, in: Rheinischer Merkur, 10.12.1993, 50, S. 19
23

Der einsame Held hat die Aura von einst verloren. Alexander Solschenizyn oder: das zwiespältige Bild eines Bußpredigers. Bilanz seiner Arbeit im Westen fünf Jahre nach der Ausbürgerung.

Hartmann, Rainer, in: Kölner Stadt-Anzeiger, 13.02.1979, 37, S. 7
24

Ein Jahrtausend wird geleugnet. Die törichte Warnung vor dem russischen Nationalismus.

Solschenizyn, Alexander, in: Die Welt, 12.07.1980, 160
25

Solschenizyn kehrt in die Heimat zurück. Landung des russischen Schriftstellers in Wladiwostok nach zwanzig Jahren Exil

in: Die Tageszeitung / taz, 26.05.1994, S. 8
26

Solschenizyn tadelt Presse und Fernsehen. Westliche Journalisten in Rußland "verpassen die richtigen Leute"

Schauseil, Alphons, in: Die Welt, 13.12.1974, 290, S.1
27

Die Heimkehr des verlorenen Sohnes. Gestern kehrte der russische Schriftsteller und Nobelpreisträger Alexander Solschenizyn nach 20jährigem Exil in seine Heimat zurück. Während er in Wladiwostok landete, wurde über seine zukünftige politische Rolle bereits heftig gestritten

Kerneck, Barbara, in: Die Tageszeitung / taz, 28.05.1994, S. 3
28

Solschenizyns Mann in Zürich. Wer ist jener schweigsame Doktor Fritz Heeb?

Bondy, Francois, in: Die Zeit, 18.01.1974, 4, S.20
29

Solschenizyn will einen Ajatollah. Ist die Mitverantwortung der Intellektuellen in den sozialistischen Ländern auch Mitschuld? Ein ZEIT-Gespräch mit Efim Etkind.

Raddatz, Fritz J., in: Die Zeit, 28.09.1979, 40, S. 46-47
30

"Ihm muß man zuhören". Rußlands Leidensweg im 20. Jahrhundert wurde zu seiner persönlichen Passion. Alexander Solschenizyn, dessen "Archipel Gulag" die Schrecken der kommunistischen Diktatur enthüllte, will nach der Rückkehr aus dem Exil sein Volk vor neuen Irrtümern bewahren. Kann der unerbittliche Prophet Rußland den Weg weisen?

in: Der Spiegel, 31.10.1994, 44, S. 136-137, 139