Портал славістики


+++ From 5 June, 2 pm - 9 June 2024, the Staatsbibliothek zu Berlin will be closed for urgent technical maintenance work and most web presences, including the Slavistik-Portal, will be unavailable. +++

[root][biblio]

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus)

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus) contains about 170.000 records from 1974 to 2003 and collects publications of different document types: books, dissertations and other university publications, articles from journals and newspapers including reviews, maps etc. The lists of personal and geographical subjects are located here and here.

?
Your search for S8853 provides 163 hits
151

Zu Kriterien der Auswahl und Anordnung von Lexik in Russischlehrbüchern aus der DDR und anderen Ländern mit Russisch als bisher erster Schulfremsprache:. untersucht an Lehrbüchern des ersten und zweiten Unterrichtjahres.

Dube, Petra, Pädagogische Hochschule "Clara Zetkin" 1992
152

Gegenfrage. Schwere Arbeit, süßer Schlaf. Bismar(c)k. Denunziant. Tausch. Apfel. Verkehr. Im Parlament. Eile mit Weile. Im morgendlichen Unmut. Berliner Mauer

Weber, Robert, in: Deutsche Allgemeine Zeitung, 12.01.1991, 9, S. 3
153

Erstes Buch: Ante Lucem (1898-1900). Gamajun, kündender Vogel (Gemälde von V. Wasnezow) (23. Februar 1899). Die Stadt schläft in Nebelschwaden (23. August 1899). Servus-Reginae (14. Oktober 1899). Der 31. Dezember 1900 (31. Dezember 1900)

Blok, Alexander, in: Alexander Blok: Gedichte - Poeme. Hrsg. und mit einem Essay von Fritz Mierau, 1989, S. 47-49
154

Deutsch-sowjetische Zusammenarbeit im Bereich der Sozialpolitik. Ansprache von Bundesminister Dr. Blüm am 5. Dezember 1988 beim Besuch des sowjetischen Ministers für Sozialfürsorge der Russischen Sozialistischen Föderativen Sowjetrepublik, Wiktor Kasantschejew

in: Bulletin - Presse- und Informationsamt der Bundesregierung, 1988, 171, S. 1517 1518
155

Rütteln am Schlaf der Ungerechten. Moskauer Studenten erzwingen durch Hungerstreik Audienz bei Gorbatschow / Unzufriedenheit mit der Studenten-"Nomenklatura" / Auch Mütter ermordeter Wehrpflichtiger im Kreml empfangen / Passanten solidarisieren sich

Kerneck, Barbara, in: Die Tageszeitung / taz, 03.11.1990, S. 9
156

Ein Bild des Schreckens und der Finsternis. Der russische Schriftsteller Gontscharow über die Verdrängung der Faulheit im Abendland / Der Romanheld Oblomow stirbt eines Nachmittags am Nichtstun und im Schlafrock / Entsetzlich bequem, wehrt er sich sanft und passiv gegen die Entfremdung

Schmitter, Elke, in: Die Tageszeitung / taz, 09.10.1991, S. 46
157

Die Jahre der großen Furcht. Welchen Zweck hatte der "Große Terror"? Warum hatte er in den Jahren 1937-1938 seinen Höhepunkt? War Stalin Bestandteil oder Beweger der Mordmaschine? Ein Workshop des Hamburger Instituts für Sozialforschung präsentierte neue Dokumente

Semler, Christian, in: Die Tageszeitung / taz, 25.02.1998, S.15
158

Melancholischer Schlaffi. Aus Tschechows erstem Stück "Platonow" hat der Farcen-Spezialist Michael Frayn eine amüsante Neufassung gebastelt: "Wilder Honig". / Arie Zinger hat diesen ungewöhnlich beschwingten Tschechow am Stuttgarter Staatstheater inszeniert

Münder, Peter, in: Die Tageszeitung / taz, 10.12.1985, S. 10
159

Wir. Der Himmel. Die Kindheit. Die Zeit. Zauberer. "Roll ab!" Die Zeit der Schlachten. Wunder. Zeichenstunde. Ich fühle mich... Haus. Nur im Spaß. Schlange. Gesangstunde. Rechenstunde. Werft keine Worte hin... Bergarbeiter als Dichter. Über dem Meer. Was machst du? Schlafe ein! Zu nichts nütze. Gleichgewicht. Höhenflug. Straßenbahnring. Das Leben geht... Unersättlicher Eilbote... Auf der Erdkruste...

Kuprijanow, Wjatscheslaw, in: Neues Leben, 06.04.1994, 14, S. 8-9
160

Schlaflose Nächte in Nordkoreas Hauptstadt Pjöngjang. Zerfall der Sowjetunion und Auflösung der KPdSU schwächt das isolierte Regime Kim Il Sungs / Durchhalteparolen und erstmalige Erwähnung "innerer Feinde" / Unabhängiger Kurs gegenüber Moskau ermöglichte bisheriges Überleben des Regimes

Lessmann, Peter, in: Die Tageszeitung / taz, 29.08.1991, S. 7