Портал славістики


[root][biblio]

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus)

The Bibliographic Database of German Publication on Russia, the Soviet Union and its Successor States (RussGus) contains about 170.000 records from 1974 to 2003 and collects publications of different document types: books, dissertations and other university publications, articles from journals and newspapers including reviews, maps etc. The lists of personal and geographical subjects are located here and here.

ID65415
Author(s)Haubrich, Michael
Title

Typisierung und Charakterisierung in der Literatur.

SubtitleDargestellt am Beispiel der Kurzgeschichten A.P. Čechovs.
Year1978
Pages252 S., mit graph. Darst.
PublisherMainz: Liber Verlag
InstitutionJohannes-Gutenberg-Universität Mainz, 1978
CountryDeutschland
FormHochschulschrift als Monographie
Subjects (Person)Čechov, A.P.; Platon; Lessing, G.E.; Kant, I.; Schiller, F.; Schopenhauer, A.; Hegel, G.W.F.; Belinskij, V.G.; Dobroljubov, N.A.; Gončarov, I.A.; Dostoevskij, F.M.; Marx, K.; Engels, F.; Gor'kij, M.; Lukács, G.; Černyševskij, N.G.
ClassificationLITERATUR, DICHTUNG
Einzelne Schriftsteller und Dichter
Čechov,A.P.
SoundexT2187; C4742; L5272; D2748; B1815; K4784; C8480
AbstractInhalt: Erster Teil. Das Problem der literarischen Typisierung und Charakterisierung: 0. Einleitung. S. 6.
1. Bedeutung und Etymologie der Wörter "Typus" und "Charakter": 1.1. Typus. S. 9.
1.2. Charakter. S. 10.
1.3. Typus - Charakter. S. 10.
2. Typisierung und Charakterisierung in der Kunstphilosophie und Literaturtheorie. S. 11: 2.1. Platon: "Ideen-Typen". S. 12.
2.2. Lessing: "Allgemeiner Charakter". S. 17.
2.3. Kant: "Normalidee". S. 19.
2.4. Schiller: "Naive und sentimentale Dichtung". S. 23.
2.5. Schopenhauer: Bedeutende Charaktere in bedeutenden Situationen. S. 26.
2.6. Hegel: Idee - das allein Wirkliche. S. 29.
2.7. Die russischen "realen Kritiker": 2.7.1. Belinskij: "Myšlenie v obrazach" und "tipičeskij obraz". S. 33.
2.7.2. Černyševskij: "Prekrasnoe est' žizn'". S. 38.
2.7.3. Dobroljubov: Der "real mögliche Typ". S. 40.
2.8. Gončarov: Typische Darstellung der Alltäglichkeit. S. 45.
2.9. Dostoevskij: Die Zeitlichkeit des Typus. S. 48.
2.10. Marxistische Literaturtheorie: 2.10.1. Engels: Typische Charaktere unter typischen Umständen. S. 51.
2.10.2. Typuskonzeption der sowjetischen Literaturtheorie: 2.10.2.1. Gor'kijs Typuskonzeption. S. 53.
2.10.2.2. Die Typuskonzeption in der sowjetischen Literaturtheorie und -wissenschaft. S. 57: 2.10.2.2.1. "Obraz" und "obraznost'". S. 58.
2.10.2.2.2. "Tipičnost'" und "tipičeskij obraz". S. 60.
2.10.2.2.3. "Idejnost'". S. 64.
2.10.2.2.4. "Partijnost'". S. 65.
2.10.3. Lukács' Typuskonzeptionen. S. 66.
2.11. Zusammenfassung und Kritik der bisherigen Typuskonzeptionen. S. 69.
3. Typisierung und Charakterisierung in der Literatur: 3.1. Typisierung in der Literatur: 3.1.1. Ausgangswirklichkeit. S. 72.
3.1.2. Typisierung der Ausgangswirklichkeit. S. 74.
3.1.3. Typisierung und Idee. S. 76.
3.2. Charakterisierung in der Literatur: 3.2.1. Das Adyton. S. 78.
3.2.2. Charakterisierung des Adytons. S. 79.
4. Typisierung und Charakterisierung in der Literaturwissenschaft: 4.1. "Typisierung" und "Charakterisierung" als literaturwissenschaftliche Termini. S. 81.
4.2. Typisierung des Charakters und Charakterisierung des Typus. S. 83.
4.3. Typisierung und Charakterisierung der literarischen und der nicht-literarischen Sprache: 4.3.1. Kommunikations- und Informationsabsicht. S. 85.
4.3.2. Sprachliche Realisation der Informationsabsicht. S. 86.
4.3.3. Literarische und nicht-literarische Realisation der Informationsabsicht. S. 88.
5. Prämissen für die Anwendung von Typisierung und Charakterisierung in der Literaturwissenschaft. S. 90.
Zweiter Teil. Typisierung und Charakterisierung in Čechovs Kurzgeschichten: 0. Einleitung. S. 102.
1. Die Kurzgeschichte - eine epische Kurzform: 1.1. Die "äußere" Kürze der Kurzgeschichte. S. 103.
1.2. Čechov über die Kürze des "rasskaz". S. 105.
1.3. Čechovs Kurzgeschichten. S. 106.
2. Die Anfangssätze der Kurzgeschichten Čechovs und deren Typisierung und Charakterisierung: 2.1. Die Kurzgeschichte besitzt einen "offenen Anfang", indem sie auf eine Vorgeschichte verzichtet. S. 108.
2.2. "Der erste Satz" der Kurzgeschichte. S. 109.
2.3. Charakterisierender Anfang in Čechovs Kurzgeschichten. S. 110: 2.3.1. Charakterisierung vom Typischen zur Ausgangswirklichkeit. S. 111.
2.3.2 Charakterisierung vom Charakteristischen zur Ausgangswirklichkeit. S. 115.
2.3.3. Der charakterisierende Anfang in Čechovs Kurzgeschichte. S. 118.
2.4. Der typisierende Anfang in Čechovs Kurzgeschichten. S. 118: 2.4.1. Typisierung zum Typischen hin. S. 119.
2.4.2. Typisierung zum Charakteristischen hin. S. 121.
2.4.3. Der typisierende Anfang. S. 122.
2.5. Die Ausgangswirklichkeit als Anfang der Kurzgeschichte. S. 122: 2.5.1. Auslösung der Ausgangswirklichkeit durch die direkte Rede. S. 123.
2.5.2. Nennung der Ausgangswirklichkeit. S. 125.
2.5.3. Beschreibung der Ausgangswirklichkeit. S. 126.
2.5.4. Die Ausgangswirklichkeit als Anfang. S. 128.
2.6. Zusammenfassung. S. 128.
3. Die Ausgangswirklichkeiten in Čechovs Kurzgeschichten und deren Typisierung und Charakterisierung: 3.1. Die "Ausgangswirklichkeit" in der Kurzgeschichte allgemein: 3.1.1. Die Kurzgeschichte verselbständigt einzelne Augenblicke. S. 130.
3.1.2. Die Kurzgeschichte hebt die Grenzen zwischen Wichtigkeit und Belanglosigkeit auf. S. 132.
3.1.3. Die Kurzgeschichte besitzt einen geringen Grad der Spanne an erzählter Zeit, Veränderung und Komplikation. S. 134.
3.1.4. Die Kurzgeschichte ist gegenwartsbezogen und geschichtsfremd. S. 135.
3.1.5. Die Kurzgeschichte besitzt keine geschlossene Weltanschauung. S. 136.
3.1.6. In der Kurzgeschichte gehen mehrere Wirklichkeitsebenen ineinander über. S. 137.
3.1.7. Der Schauplatz der Kurzgeschichte ist draußen. S. 138.
3.1.8. Hauptthema der Kurzgeschichte ist das Draußensein. S. 138.
3.1.9. Die Ausgangswirklichkeit der Kurzgeschichte. S. 139.
3.2. Die Zeit der Ausgangswirklichkeit in Čechovs Kurzgeschichten: 3.2.1. Typisierte Zeit der Ausgangswirklichkeit. S. 140.
3.2.2. Charakterisierte Zeit der Ausgangswirklichkeit: 3.2.2.1. In der Kindheit. S. 145.
3.2.2.2. Im Erwachsenenalter. S. 147.
3.2.2.3. Im Greisenalter. S. 150.
3.3. Der Raum der Ausgangswirklichkeit in Čechovs Kurzgeschichten: 3.3.1. Typisierter Raum. S. 153.
3.3.2. Charakterisierter Raum. S. 160.
3.4. Raum und Zeit der Ausgangswirklichkeit in Čechovs Kurzgeschichten. S. 163.
4. Typisierung und Charakterisierung der Personen in Čechovs Kurzgeschichten: 4.1. Der Mensch in der Kurzgeschichte allgemein: 4.1.1. Die Kurzgeschichte beschreibt "normale Abnormale". S. 164.
4.1.2. Die Kurzgeschichte beschränkt sich im Durchschnitt auf eine Dreizahl. S. 165.
4.1.3. Die Kurzgeschichte stellt Typen dar. S. 166.
4.2. Typisierung und Charakterisierung des "Äußeren" einer Person. S. 168.
4.3. Typisierung und Charakterisierung durch Gegenüberstellungen. S. 172: 4.3.1. Gegenüberstellung einer Person ihren vergangenen Ausgangswirklichkeiten. S. 173.
4.3.2. Gegenüberstellung zweier Personen in derselben Ausgangswirklichkeit. S. 177.
4.3.3. Verhalten einer Person gegenüber dem Geschehen der aktuellen Ausgangswirklichkeit. S. 181.
4.3.4. Zwei Personen als Repräsentanten zweier Gruppen in der aktuellen Ausgangswirklichkeit. S. 184.
4.3.5. Gegenüberstellung der Person ihrer Umgebung. S. 187.
4.4. Typisierung und Charakterisierung der Personen in Čechovs Kurzgeschichten. S. 192.
5. Typisierung und Charakterisierung im bzw. durch den Schluß der Kurzgeschichte: 5.1. Der Schluß der Kurzgeschichte allgemein. S. 192: 5.1.1. Die Kurzgeschichte besitzt einen "offenen" Schluß ohne Nachgeschichte. S. 193.
5.1.2. Die Kurzgeschichte ist auf eine Pointe hin komponiert. S. 194.
5.2. Typisierender Schluß in Čechovs Kurzgeschichten. S. 196: 5.2.1. Typisierung von der aktuellen Ausgangswirklichkeit auf etwas Typisches hin. S. 197.
5.2.2. Typisierung von der aktuellen Ausgangswirklichkeit auf etwas Charakteristisches hin. S. 199.
5.2.3. Der typisierte Schluß und die nachfolgende Ausgangswirklichkeit. S. 201.
5.3. Charakterisierender Schluß der Kurzgeschichte Čechovs. S. 202: 5.3.1. Charakterisierung vom Typischen auf die Ausgangswirklichkeit "zurück". S. 205.
5.3.3. Der charakerisierende Schluß der Kurzgeschichten und die nachfolgende Ausgangswirklichkeit. S. 208.
5.4. Typisierung und Charakterisierung durch den Schlußsatz. S. 208: 5.4.1. Die aktuelle Ausgangswirklichkeit ist nicht beendet. S. 209.
5.4.2. Die aktuelle Ausgangswirklichkeit wiederholt sich. S. 211.
5.4.3. Eine "neue" Ausgangwirklichkeit beginnt. S. 212.
5.5. Typisierung und Charakterisierung im bzw. durch den Schluß. S. 213.
6. Die sprachliche und stilistische Form der Kurzgeschichte allgemein: 6.1. Schwund der epischen Distanz. S. 215.
6.2. Höchst mögliche Aussparung im Stilistischen. S. 217.
7. Typisierung und Charakterisierung durch das Inerscheinungtreten des Autors innerhalb der Kurzgeschichten. S. 219.
8. Zusammenfassung der Ergebnisse. S. 223.
Bibliographie. S. 227.
LocationSearch WorldCat
PURLCitation link

More like this:

Michael Haubrich: Typisierung und Charakterisierung in der Literatur. Dargestellt am Beispiel der Kurzgeschichten A.P. Čechovs / Deppermann, Maria
Das Demetrius-Thema in der russischen und deutschen Literatur:. Dargestellt an A.P. Sumarokovs "Dimitrij Samozvanec", A.S. Puškins "Boris Godunov" und F. Schillers "Demetrius". / Osterwald, Birgit
Das Demetrius-Thema in der russischen und deutschen Literatur.. Dargestellt an A.P. Sumarokovs "Dimitrij Samozvanec", A.S. Puškins "Boris Godunov" und F.Schillers "Demetrius". / Osterwald, Brigitte
Fürstin und Braut. Zu A.P. Čechovs Erzählung "Knjaginja" / Thiergen, Peter
Zurück zur Literatur im Fremdsprachenunterricht?. Rezeptionsgeschichtlich orientierte Textarbeit am Beispiel von I.A. Krylovs Fabel "Trischkas Kaftan" / Imendörffer, Helene
Untersuchungen zur Entwicklung von Sprache und Text bei M.M. Zoščenko:. Dargestellt an Kurzgeschichten der 20er Jahre. / Grau, Marlene
Zur Charakterisierung der russischen Avantgarde als Stilformation / Flaker, Aleksandar
Inhalts-Charakterisierung der Gumbinner Zeitung Trud